Mähdrescher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːˌdʁɛʃɐ]

Silbentrennung

Mähdrescher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zur Ernte von Getreide, Mais und anderen Körnerfrüchten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mähen und dem Substantiv Drescher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mähdrescherdie Mähdrescher
Genitivdes Mähdreschersder Mähdrescher
Dativdem Mähdrescherden Mähdreschern
Akkusativden Mähdrescherdie Mähdrescher

Anderes Wort für Mäh­dre­scher (Synonyme)

Kombine

Beispielsätze

  • Ein Mähdrescher erleichtert die Getreideernte enorm.

  • „Es ist Krieg“, sagte der Tod, stellte seine Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher.

  • Bauer Baumann hat sich einen neuen Mähdrescher zugelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Claas mit Sitz in Harsewinkel baut in Russland seit 2005 Mähdrescher und hatte zuletzt die Kapazitäten ausgebaut.

  • Bei der Reinigung eines Mähdreschers ist ein Mitarbeiter eines Agrarbetriebes in Deutschland ums Leben gekommen.

  • Am Freitag, 31. Juli, fing der Motor eines Mähdreschers während der Feldarbeiten bei Pilsting gegen 15.30 Uhr Feuer.

  • Am frühen Donnerstagabend brannte auf freiem Feld bei Biberach-Fröschbach in der Nähe der Bahnstrecke ein Mähdrescher komplett aus.

  • Im Hintergrund ist ein mit dem Mähdrescher abgeerntetes Feld zu erkennen.

  • Der 41-jährige Fahrer des Mähdreschers konnte sich selbst in Sicherheit bringen und blieb laut Polizei unverletzt.

  • Am 7. August 2016 waren Urs Studer und sein Mähdrescher letztmals im Einsatz.

  • Am Sonntagnachmittag brannte bei Bartholomä ein Mähdrescher.

  • Mähdrescher und Feldhäcksler Claas zählt zu den fünf größten Landtechnik-Herstellern der Welt.

  • Der Markt für Mähdrescher lag bei 12.800 Einheiten.

  • Allerdings stellte sich heraus, dass die Fahrbahnen daneben zu schmal für Mähdrescher sind.

  • Von knapp 500 Pferdestärken angetrieben, frisst sich der Mähdrescher durch die Ähren.

  • Der Mann hatte sich mit seinem Mähdrescher auf die Autobahn 392 verirrt.

  • Davor heißt es nämlich, den Mähdrescher an Ort und Stelle auszublasen.

  • Dann werden das Getreide, die Sonnenblumen und der Mais mit dem Mähdrescher geerntet.

  • Die beiden Mädels sollen dann unter anderem Melkmaschinen putzen, Mähdrescher besteigen und Milch zapfen.

  • Historische Dreschvorführungen fanden neben riesigen modernen Mähdreschern statt.

  • Traktor oder Mähdrescher finden exakt die vorbestimmte Fahrspur, wodurch Überlappungen beim Ernten und Spritzen vermieden werden.

  • Mit dem Gebäude wurden auch ein Trecker samt Anhänger, ein Mähdrescher und Getreide vernichtet.

  • Zuletzt hatte sich Fendt bemüht, mit Mähdreschern und Ballenpressen bei Erntegeräten Fuß zu fassen.

  • Jeder zweite Mähdrescher, der über deutsche Felder fährt, kommt aus Ostwestfalen.

  • Heiß gelaufene Mähdrescher haben am Samstag und Sonntag mehrere Brände verursacht.

  • Eine Figur wie ein Mähdrescher.

  • So verteuerten sich die Erntearbeiten nach Angaben des Bauernverbands mit dem Mähdrescher um 20 DM pro Hektar.

  • Der Mähdrescher im Wert von rund 250 000 Mark verbrannte vollständig.

  • Mit den Mähdreschern oder Strohpressen von "Fortschritt" zogen einst die Bauern der DDR in die "Ernteschlacht" (SED-Jargon).

  • Heute sind die stacheligen Pflanzen durch den Einsatz der Mähdrescher allerdings "erntetechnisch überhaupt kein Problem mehr".

  • Die neuen Mähdrescher zerhächselten Mäuse und nebelten die Landarbeiter mit virengetränktem Blut ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Axialmähdrescher
  • gezogener Mähdrescher
  • Raupenmähdrescher
  • Reismähdrescher
  • Rotormähdrescher
  • Schüttlermähdrescher
  • selbstfahrender Mähdrescher

Übersetzungen

  • Dänisch: mejetærsker
  • Englisch:
    • combine harvester
    • combine
  • Französisch: moissonneuse batteuse
  • Hebräisch:
    • קומביין תבואות
    • קומביין
    • קצרדש
  • Italienisch:
    • mietitrebbiatrice (weiblich)
    • mietitrebbia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • màquina segadora
    • segadora
  • Luxemburgisch: Méidrescher
  • Neugriechisch: θεριζοαλωνιστική μηχανή (therizoalonistikí michaní) (weiblich)
  • Norwegisch: skurtresker (männlich)
  • Russisch:
    • комбайн
    • зерноуборочный комбайн
  • Schwedisch: skördetröska
  • Spanisch: cosechadora

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mäh­dre­scher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mäh­dre­scher lautet: ÄCDEEHHMRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Mähdrescher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mäh­dre­scher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wenn der Mähdrescher kommt Marion Griffiths-Karger | ISBN: 978-3-74080-511-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mähdrescher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mähdrescher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3465265 & 1343444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 08.03.2022
  2. blick.ch, 15.06.2021
  3. idowa.de, 01.08.2020
  4. bo.de, 26.07.2019
  5. shz.de, 17.01.2018
  6. onetz.de, 06.07.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 21.08.2016
  8. gmuender-tagespost.de, 10.08.2015
  9. handelsblatt.com, 28.05.2014
  10. agrarheute.com, 26.07.2013
  11. baden-online.de, 12.11.2011
  12. feedsportal.com, 25.07.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2009
  14. tlz.de, 14.08.2009
  15. lr-online.de, 03.07.2008
  16. satundkabel.magnus.de, 27.05.2008
  17. volksstimme.de, 19.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  19. abendblatt.de, 18.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995