ablichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌlɪçtn̩ ]

Silbentrennung

ablichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb lichten mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: lichte ab, du lichtest ab, er/sie/es lichtet ab
  • Präteritum: ich lich­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich lich­te­te ab
  • Imperativ: licht ab! / lichte ab! (Einzahl), lichtet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­lich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­lich­ten (Synonyme)

(ein) Bild einfangen
(etwas) bildlich dokumentieren
abfotografieren:
ein Abbild von etwas durch Fotografie anfertigen
auf Zelluloid bannen (veraltend)
(etwas) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
(eine Situation o.ä.) einfangen:
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
(etwas) festhalten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
in den Kasten bekommen
(etwas) knipsen (ugs.):
bei einer bestimmten Tätigkeit (mit den Fingern) einen kurzen Laut erzeugen
dilettantisch fotografieren, Bilder machen

Beispielsätze

Tom hat seinen Fotoapparat abgelichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort wurde er nun mit einer besonderen Dame von Paparazzi abgelichtet.

  • Als sie für die Zeitschrift „Brigitte“ Rudi Carrell ablichten sollte, forderte sie der Showmaster auf, ihm Anweisungen zu geben.

  • Er hatte 1925 auch die ersten Segelflieger am Homberg abgelichtet.

  • Auch am Tag seiner Ermordung, dem 8. Dezember, ließen sich John und Yoko von der Starfotografin inszenieren und ablichten.

  • Das Mindeste ist ja wohl, dass er sich auf seinen Promofotos mit einem Tesla ablichten lässt.

  • Als der Franzose, bereits im Taxi sitzend, von einem Fotografen abgelichtet wurde, drehte das Fahrzeug plötzlich um.

  • Auf einem großen gerahmten Porträtfoto über dem Kassentisch ist Nosrati oberkörperfrei und im Kurzhaarschnitt abgelichtet.

  • Am Nachmittag wurde das Paar ziemlich innig und turtelnd in der Stadt der Liebe abgelichtet.

  • Ähnliche Variante: Im Trab durch die Ausstellung hetzen, vorher ausgeguckte "Pflicht"-Exponate mit dem Hanbdy ablichten, weiterhetzen.

  • Die Schwinger zusammen mit Ehrendamen des letztjährigen Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests abgelichtet.

  • Airbnb bietet den Gastgebern die Möglichkeit, die Wohnung von einem professionellen Fotografen ablichten zu lassen – kostenlos.

  • Hollande ließ sich mit einem Lamm auf den Armen ablichten und verkündete: "Ich bin ein Hirte.

  • Er soll mich vom Gehweg aus ablichten.

  • Schloss und Park dürfen also auch weiterhin kostenlos abgelichtet werden.

  • Clinton ließ sich anschließend mit Kim ablichten, dem in den vergangenen Monaten schwere gesundheitliche Probleme nachgesagt worden sind.

  • Der international erfolgreiche Fotograf hat Chinesen überredet, sich entgegen ihren kulturellen Gepflogenheiten nackt ablichten zu lassen.

  • Jung und gut aussehend räkelt sich B. B. mal spärlich bekleidet, mal nackt oder lässt sich beim Kuscheln mit Hund und Esel ablichten.

  • Und die Feierlichkeiten selbst wollen befriedigend abgelichtet werden. stern.de gibt Tipps für beides.

  • Der Satiriker suchte Publikumsnähe und ließ sich von und mit seinen Fans ablichten.

  • Das lag an dutzenden Fotografen, Radio- und Fernsehleuten, die sie im Zustand des Glücks ablichten und aufnehmen wollten.

Häufige Wortkombinationen

  • bereitwillig, erotisch, gelegentlich, gemeinsam, gerne, heimlich, hüllenlos, lächelnd, medienwirksam, nackt, sexy ablichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­lich­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­lich­ten lautet: ABCEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ablichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­lich­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­guer­reo­ty­pie­ren:
etwas auf einer Daguerreotypie ablichten, eine Fotografie mithilfe der Daguerreotypie anfertigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ablichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ablichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 27.03.2023
  2. come-on.de, 29.07.2022
  3. westfalen-blatt.de, 23.05.2021
  4. spiegel.de, 09.10.2020
  5. zeit.de, 23.07.2019
  6. welt.de, 22.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 18.10.2017
  8. neuepresse.de, 26.05.2016
  9. spiegel.de, 11.03.2015
  10. tagblatt.ch, 04.09.2014
  11. berneroberlaender.ch, 30.09.2013
  12. spiegel.de, 02.03.2012
  13. baden-online.de, 18.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 18.02.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 05.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 02.08.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 25.09.2007
  18. stern.de, 14.12.2006
  19. lvz-online.de, 08.06.2005
  20. berlinonline.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  22. welt.de, 03.07.2002
  23. bz, 28.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995