abkürzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌkʏʁt͡sn̩]

Silbentrennung

abkürzen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wort oder einen Text in kürzerer Form wiedergeben

  • einen kürzeren Weg nehmen

  • einen Vorgang vorzeitig beenden; die Dauer einschränken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs kürzen mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: kürze ab, du kürzt ab, er/sie/es kürzt ab
  • Präteritum: ich kürz­te ab
  • Konjunktiv II: ich kürz­te ab
  • Imperativ: kürz ab! / kürze ab! (Einzahl), kürzt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­kürzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­kür­zen (Synonyme)

abbrechen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
abbreviieren (geh., veraltet):
in Schrift und Druck abkürzen oder durch ein Zeichen ersetzen
beenden:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
einschränken:
Schranken setzen, Grenzen setzen, eingrenzen
sich Schranken setzen, sich bescheiden
kappen:
eine straffällige Person fassen
etwas durchtrennen, durchschneiden
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
kürzer machen
raffen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
verkürzen:
in der Länge kleiner machen

Gegenteil von ab­kür­zen (Antonyme)

aus­schrei­ben:
(jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen
Angebote für eine erwünschte Leistung einholen
etwas in die Länge ziehen
um­ge­hen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
ver­bum­meln:
einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts Besonderes tut (bummelt)
etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden
ver­län­gern:
die Konzentration durch hinzufügen einer Flüssigkeit verringern
eine Zeitspanne ausdehnen; etwas länger dauern lassen als vorgesehen war

Beispielsätze

  • Science-Fiction wird mit SciFi abgekürzt.

  • Ich glaube, wenn du diesen Weg nimmst, hast du mindestens um 10 km abgekürzt.

  • So können wir den Weg abkürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An fast 120 Automaten könnten Passagiere den Check-in-Prozess abkürzen.

  • Cuisine Royale Second Edition: Fulfillment of All Desires hat selbst abgekürzt noch einen sperrigen Namen.

  • Außerdem sollte man seinen Vornamen im Telefonbuch abkürzen, um es Tätern zu erschweren.

  • Damit lässt sich die Tour nach Lust und Laune abkürzen oder verlängern.

  • Allerdings erhielt Shedden eine Zeitstrafe von fünf Sekunden, denn in der ersten Runde hatte er eine Schikane abgekürzt.

  • Einer dieser Neulinge ist »Die Urbane«, abgekürzt »du.«

  • Erdgas (abgekürzt CNG für "Compressed Natural Gas") ist in Deutschland an rund 900 Tankstellen erhältlich.

  • Ich würde das leidige Thema steuern abkürzen.

  • Ausgiebige Google-Sitzungen können so entscheidend abgekürzt werden.

  • "das" wird NIE mit Apostroph und s abgekürzt.

  • Zu "fairen, angemessenen und nichtdiskriminierenden" Bedingungen, auf Englisch abgekürzt: "FRAND".

  • Er installierte sogar Videokameras, um Fußgänger zu filmen, die über seine Wiesen liefen, wenn sie abkürzen wollten.

  • Weil das Fed das schon einmal getan hat, ist abgekürzt die Rede von «QE2».

  • Borissows Partei - abgekürzt GERB - heißt mit vollem Namen "Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens".

  • Das autonome Unterwasserfahrzeug oder abgekürzt AUV bedeutet einen Quantensprung, sagte Peter Herzig.

  • Aber es sagt immer noch nichts über die Musik von FITS, wie die Kapelle meist abgekürzt wird.

  • Die Grippe-Erreger werden nach Eiweißstoffen typisiert, die wie Dornen aus ihrer Oberfläche ragen und mit H und N abgekürzt werden.

  • Eine Ausdehnung würde nach Einschätzung des Ministers viele Verfahren etwa zu Körperverletzungen und Diebstählen erheblich abkürzen.

  • Derzeit dreht sich die Diskussion darum, wo sich der Held der Satire-Freunde, von ihnen zärtlich M.S.S. abgekürzt, wohl aufhält.

  • Humanes Leben kommt in dem Buch nur abgekürzt vor: als "menschl.

  • Nach der Erhöhung ihrer Profitabilität soll nun eine weitreichende bestätigte Neuorganisation der TA den Weg zum Turnaround abkürzen.

  • Der englische Fachbegriff - auf Deutsch: erweiterte Realität - wird mit "AR" abgekürzt.

  • Der internationale Dachverband wird F. A. I. abgekürzt.

  • Er wird am Sonntag auch die Absperrungen beim Berlin-Marathon begutachten: Niemand soll "abkürzen" können.

  • Trotzdem möchte ich Dir einen Literaturtip geben: Lies das Strafgesetzbuch, abgekürzt StGB, es ist das Buch der Bücher!

  • Von Detmold aus wandert man auf dem 165 Kilometer (abgekürzt 105 Kilometer) langen Hermannsweg.

  • Brecht hat sie als Tui bezeichnet, abgekürzt von Tellek-tuell-in.

  • Identity, wie es abgekürzt meist genannt wird, besagt eben, daß die Angelsachsen mit den verlorenen Stämmen Israels 'identisch' seien.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­kür­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von ab­kür­zen lautet: ABEKNRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abkürzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­kür­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rei­ten:
nicht abkürzen und abrunden, sondern die Ecke als Ecke reiten
aus­schrei­ben:
ein Wort mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben
Po­li­zei­funk:
abgekürzt für: Frequenzbereich dieses Kommunikationssystems
schnei­den:
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abkürzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abkürzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10184679, 2179118 & 2110634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 30.06.2022
  2. pcgames.de, 21.03.2021
  3. pnn.de, 04.02.2020
  4. abendblatt.de, 04.11.2019
  5. motorsport-total.com, 24.06.2018
  6. neues-deutschland.de, 13.06.2017
  7. nieuwsblad.be, 14.09.2016
  8. feedsportal.com, 18.05.2015
  9. winfuture.de, 21.11.2014
  10. fm4.orf.at, 03.01.2013
  11. spiegel.de, 29.04.2012
  12. nordbayern.de, 15.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 07.10.2010
  14. dradio.de, 16.07.2009
  15. kn-online.de, 17.10.2008
  16. morgenweb.de, 25.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 11.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  21. sz, 03.09.2001
  22. bz, 22.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995