abgleiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡlaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

abgleiten

Definition bzw. Bedeutung

  • den eingeschlagenen Weg (unbeabsichtigt) verlassen, in einen unerwünschten Zustand geraten

  • den Halt unbeabsichtigt verlieren und nach unten/zur Seite hin rutschen (gleiten)

  • nicht bei der Sache bleiben, vom Thema abkommen

  • sich auf den moralisch unerwünschten/illegalen Weg machen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix ab- und dem Verb gleiten.

Konjugation

  • Präsens: gleite ab, du gleitest ab, er/sie/es gleitet ab
  • Präteritum: ich glitt ab
  • Konjunktiv II: ich glitte ab
  • Imperativ: gleit ab! / gleite ab! (Einzahl), gleitet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­glit­ten
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­glei­ten (Synonyme)

(den) Halt verlieren (fig.)
abdriften (fig.):
durch eine Strömung, durch Wind vom ursprünglichen Kurs abkommen
vom ursprünglichen, richtigen Weg abkommen
abrutschen (fig.):
den Halt verlieren, weil die Hangabtriebskraft oder die Gleitreibungskraft höher wird als die Haftreibungskraft
übertragen: sich zum Schlechteren hin bewegen
aus der Spur geraten (fig.)
(jemandem) zieht es die Beine weg (ugs.)
ausgleiten:
auf einer glatten Fläche aus dem Gleichgewicht kommen, keinen Halt finden (und hinfallen)
aus der Hand gleiten, rutschen; etwas nicht richtig festhalten können und deshalb damit die gewünschte Tätigkeit nicht mehr durchführen können
ausrutschen:
auf einer glatten Fläche aus dem Gleichgewicht kommen, keinen Halt finden (und hinfallen)
etwas nicht richtig festhalten können und deshalb damit die gewünschte Tätigkeit nicht mehr durchführen können
weggleiten:
langsam über etwas rutschen
wegrutschen:
als Person: seinen Sitzplatz verändern und so Platz/Abstand schaffen
eher langsam und gleitend seinen Platz verlassen
(in etwas Negatives) verfallen (Hauptform):
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
(in etwas) versinken:
(als Schiff) unter die Wasseroberfläche abtauchen
in eine weiche Materie eintauchen
(in etwas) zurückfallen:
auf jemanden zurückfallen: jemandes Ruf aufgrund dessen schlechten Verhaltens schädigen
Eigentum zurück zum Vorbesitzer wechseln

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
ab­len­ken:
die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
ab­schwei­fen:
gedanklich oder beim Sprechen das Thema ändern, (oft unbewusst) von einem Thema zum anderen abweichen
von einer Richtung abweichen, die Richtung ändern
absinken
abwärtsrutschen
ab­wei­chen:
sich von einer Norm oder Regularität unterscheiden
auf Abwege geraten
auf die schiefe Bahn geraten
seitwärtsrutschen
sich verlieren

Beispielsätze (Medien)

  • Besorgt zeigte sich die Linke-Politikerin angesichts der Gefahr, dass Geflüchtete in die Zwangsprostitution abgleiten könnten.

  • Aber Gnade uns Gott, wenn wir in Leichtsinn abgleiten und noch einmal in einen Lockdown taumeln.

  • Auf seiner Website erzählt Kretschmann von seiner linksradikalen Jugendzeit und fragt sich öffentlich, wie er nur so abgleiten konnte.

  • Ein gesundes Misstrauen wäre hier zu artikulieren, ohne in Verschwörungsmythen abgleiten zu müssen.

  • Allerdings könnte er die Kauflaune der Verbraucher trüben und damit das Land in eine Rezession abgleiten lassen.

  • Dass unter solchen Umständen immer mehr Menschen in den Extremismus abgleiten, ist für mich nicht weiter erstaunlich.

  • Wenn nicht sofort Schritte unternommen würden, werde der Jemen weiter «in Gewalt» und schlimmere Verwerfungen abgleiten.

  • "Einige südeuropäische Länder wie Griechenland oder Portugal werden zunehmend in Richtung der Schwellenländer abgleiten", sagt Böhmer.

  • Der starke Anstieg an IV-Bezügern hat die Versicherung tief in die roten Zahlen abgleiten lassen.

  • Das kleine Glücksspiel solle nicht in die Anonymität abgleiten.

  • Der im Fatah-Programm festgeschriebene Widerstand gegen Israel könnte nämlich wieder in den Terror abgleiten.

  • Auch Japan wird in die Rezession abgleiten, wenngleich der Abschwung dort mit 0,1 Prozent dort am Glimpflichsten ausfallen wird.

  • Es gibt viele Gründe, wieso Menschen in Armut abgleiten oder nicht aus ihr herauskommen.

  • Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana äußerte unterdessen die Befürchtung, dass der Irak in einen Bürgerkrieg abgleiten könnte.

  • Doch dann lassen sie ihn einfach abgleiten.

  • Dabei war sie von 681000 Arbeitslosen ausgegangen, die in das Fürsorgesystem abgleiten.

  • Was als "Kontrastwirkung" zum Schlossbau gedacht ist, kann leicht zum makabren Scherz abgleiten.

  • Ich werde sehr darauf bedacht sein, dass man das nicht in einen Zirkus abgleiten lässt.

  • Jetzt sind es immer jüngere Menschen, die in die Armut abgleiten", sagt der Leiter des Statistischen Landesamtes Eckhart Elsner.

  • Seine Harpune ist nicht abgeglitten, seine Fangleine hat gehalten.

Häufige Wortkombinationen

  • in den Drogensumpf, in eine delinquente Karriere, vom rechten Wege abgleiten
  • ins Banale, in Nebensächlichkeiten abgleiten

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­glei­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­glei­ten lautet: ABEEGILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abgleiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­glei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgleiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgleiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.03.2022
  2. kurier.at, 10.06.2021
  3. wienerzeitung.at, 13.03.2021
  4. jungewelt.de, 10.04.2020
  5. blick.ch, 08.11.2019
  6. diepresse.com, 09.01.2015
  7. blick.ch, 23.03.2015
  8. welt.de, 06.09.2013
  9. swissinfo.ch, 31.01.2012
  10. kaernten.orf.at, 25.09.2012
  11. presseportal.de, 11.08.2009
  12. faz.net, 13.11.2008
  13. spiegel.de, 19.10.2006
  14. ngz-online.de, 26.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  16. welt.de, 06.12.2005
  17. welt.de, 19.01.2004
  18. berlinonline.de, 21.12.2004
  19. welt.de, 17.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  21. berlinonline.de, 17.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995