abgespannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌʃpant]

Silbentrennung

abgespannt

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. abgespannt (Positiv)
  2. abgespannter (Komparativ)
  3. am abgespanntesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­spannt (Synonyme)

abgearbeitet
abgehetzt:
angetrieben, gehetzt, gejagt
so beeilt, dass es die ganze Kraft/den ganzen Einsatz erfordert; stark getrieben, angetrieben
abgekämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
abgerackert (ugs.)
abgeschlagen (schweiz.):
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
ausgebrannt (fig.)
ausgelaugt
ausgepowert (ugs.)
entkräftet
erschlafft
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig (ugs.):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
gestresst
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
mitgenommen:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
überanstrengt
verausgabt
verbraucht (fig.)
verratzt (ugs.):
umgangssprachlich: in einer schwierigen Lage, in einer aussichtslosen Situation, allein gelassen, verloren
(etwas) mit den Nerven runter (ugs.)
entnervt:
mit den Nerven am Ende, mit überstrapazierten Nerven
mit den Nerven am Ende
überreizt:
durch zu viele Reize belastet, durch zu große Belastung angegriffen
zermürbt:
angeschlagene seelische (und körperliche) Kräfte habend, nicht mehr belastbar

Weitere mögliche Alternativen für ab­ge­spannt

angegriffen
ermüdet
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
müde:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
schläfrig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend

Beispielsätze

  • Nischen und Vorsprünge könnten Tiere anziehen, müssten mit Netzen abgespannt werden.

  • Aber jedes dritte Kind wünscht sich, dass die Eltern abends weniger müde, abgespannt und gestresst sind.

  • Die Betroffenen fühlen sich schon morgens müde und abgespannt, viele leiden unter Schlafstörungen oder Magenschmerzen.

  • Isabell Werth indes wirkte müde und abgespannt.

  • Er ist müde und abgespannt.

  • Müde, abgespannt und verschwitzt bemühte sich die Familie Seliger um Verlegung in einen anderen Bungalow.

  • Komme ich mal total abgespannt nach Hause, will ich auch mal meine Ruhe.

  • Sie sind zeitweise abgespannt.

  • Am Abend der Wahl war aus dem freundlich lächelnden Wahlkampf-Stolpe ein abgespannt und müde wirkender Verlierer geworden.

  • Denn jetzt ist der Kunde von der Arbeit abgespannt und dürstet nach Entspannung, Oldies und Chansons sollen dabei helfen.

  • Hofmann wirkt abgespannt und überarbeitet: 'Wir mußten uns der Realität im ehemaligen Jugoslawien fügen.'

  • Zwar wirkt er abgespannt, auch der Ton seiner Sprache ist müder, die linke Hand zittert stärker.

  • Schon da wirkte er müde, abgespannt.

  • Müde und abgespannt sieht Lothar Bisky nach der Parteitagsschlacht aus.

Häufige Wortkombinationen

  • abgespannt aussehen, wirken; sich abgespannt fühlen
  • abgespannte Konstruktion, Sendemast

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­spannt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­spannt lautet: AABEGNNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abgespannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­spannt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­ge­han­gen:
in schlechter körperlicher oder seelischer Verfassung sein, müde sein, abgespannt sein
durch­hän­gen:
über eine Person: für eine Zeitlang abgespannt und müde sein, um sich dann normalerweise wieder zu erholen und wie schon begonnen weiter zu machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgespannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgespannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 06.09.2016
  2. welt.de, 17.04.2008
  3. lizzy-online.de, 18.02.2008
  4. Die Welt 2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. BILD 1999
  7. BILD 1997
  8. Rheinischer Merkur 1997
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Welt 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995