Zyankali

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡syanˈkaːli ]

Silbentrennung

Zyankali

Definition bzw. Bedeutung

Trivialname von Kaliumcyanid (dem Kaliumsalz der Blausäure).

Begriffsursprung

  • Abwandlung des chemischen Begriffs Kaliumcyanid

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Zyan und Kali(um), belegt seit dem 19. Jahrhundert

Abkürzung

  • KCN

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zyankali
Genitivdes Zyankalis
Dativdem Zyankali
Akkusativdas Zyankali

Anderes Wort für Zy­an­ka­li (Synonyme)

Blausäure:
farblose, nach bitteren Mandeln riechende Säure
Kaliumcyanid
Zyankalium

Beispielsätze

Das Opfer wurde mit Zyankali getötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früher hat man dafür Zyankali benutzt, heute vor allem Essigäther.

  • Die Beamten fanden ebenso eine Dose mit der Aufschrift „Zyankali“.

  • Diese beschwichtigt angesichts der wachsenden Proteste, man habe schon neue Bäume gepflanzt und Zyankali würde dort nicht verwendet.

  • Ampullen mit Zyankali und Schreibtischutensilien Jaspers'.

  • Bekannt wurde er 1985 mit dem Fall Julius Hackethal, einem Arzt, der einer krebskranken Frau Zyankali besorgt hatte.

  • Wenige Stunden später raubte er in der Universität Ulm Zyankali, vermutlich um sich selbst umzubringen.

  • Als er juristisch gegen den Staat unterlag, besorgte er sich über eine Freundin Zyankali.

  • Betäubend süßlich lag ein Totemausgeruch in der Luft, und in den Ecken schimmerte bläulich Zyankali.

  • Bei dem Angestellten hatte die Polizei mehr als 50 Kilogramm Zyankali gefunden.

  • Das Zyankali soll sich der Verhaftete unter Vorspiegelung falscher Tatsachen von einer Lieferfirma beschafft haben.

  • Mit je einem glimmenden Ende in jeder Hand und einem Glas Wein dazwischen kommt sie davon ab, auch noch das Zyankali zu schlucken.

  • Von einem Apotheker erhalten die drei je eine Kapsel mit Zyankali.

  • Miss Marple, die sich anschickt, ihrer besten Freundin zu verraten, daß sie Zyankali im Teegebäck entdeckt hat.

Wortbildungen

  • Zyankalivergiftung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: цианкалий (ciankalij)
  • Chinesisch: 氰化鉀
  • Dänisch:
    • cyankalium
    • kaliumcyanid
  • Englisch: potassium cyanide
  • Esperanto: ciankalio
  • Finnisch:
    • kaliumsyanidi
    • syankalium
  • Französisch: cyanure de potassium
  • Japanisch: シアン化カリウム
  • Koreanisch: 시안화 칼륨
  • Kurmandschi: kalsiyûm siyanîd
  • Latein:
    • venenum cyanhydricum
    • cyanhydricum
    • hydrocyanicum
  • Lettisch:
    • kālija cianīds
    • ciānkālijs
  • Litauisch: kalio cianidas
  • Niederländisch:
    • cyaankali
    • kaliumcyanide
  • Norwegisch:
    • cyankalium
    • kaliumcyanid
  • Polnisch:
    • cyjanek potasu (männlich)
    • cyjanek (männlich)
    • cyjankali (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cianeto de potássio
    • Cianureto de potássio
  • Rumänisch:
    • cianură de potasiu
    • potassium cyanide
  • Russisch:
    • цианид калия
    • циа́нистый ка́лий
  • Schwedisch:
    • cyankalium
    • kaliumcyanid
  • Serbisch:
    • цијанкали (cijankali) (männlich)
    • калијум цијанид (kalijum cijanid) (männlich)
  • Slowenisch:
    • cyankáli
    • kyanid draselný
  • Spanisch: cianuro de potasio
  • Tschechisch:
    • cyankáli
    • yanid draselný
  • Ungarisch: kálium-cianid
  • Vietnamesisch:
    • kali xyanua
    • xyanua kali

Was reimt sich auf Zy­an­ka­li?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zy­an­ka­li be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y, N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Zy­an­ka­li lautet: AAIKLNYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Zyankali

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­an­ka­li kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zy­an­ka­li­kap­sel:
mit Zyankali gefüllte medizinische Kapsel, meist zur Selbsttötung

Buchtitel

  • Zyankali vom Weihnachtsmann Rex Stout | ISBN: 978-3-60896-411-0

Film- & Serientitel

  • Kabeljau mit Zyankali (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zyankali. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zyankali. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 27.08.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 04.11.2019
  4. heise.de, 03.09.2019
  5. n-tv.de, 23.11.2009
  6. spiegel.de, 06.03.2009
  7. kn-online.de, 11.07.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  10. welt.de, 22.08.2003
  11. svz.de, 21.08.2003
  12. Die Zeit (17/2000)
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995