Zyanid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡syaˈniːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zyanid
Mehrzahl:Zyanide

Definition bzw. Bedeutung

Salz der Blausäure

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Zyan mit dem Suffix -id.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zyaniddie Zyanide
Genitivdes Zyanidsder Zyanide
Dativdem Zyanidden Zyaniden
Akkusativdas Zyaniddie Zyanide

Anderes Wort für Zy­a­nid (Synonyme)

Blausäuresalz
Cyanid

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Bluttests wurden die Giftstoffe Zyanid und Tetryzolin entdeckt.

  • Drucken Nach der verheerenden Explosion ist hochgiftiges Zyanid ins Grundwasser von Tianjin gelangt.

  • Gleichzeitig reinigt die Anlage den Schutt von giftigen Stoffen wie Arsen und Zyanid, die im Bergbau verwendet wurden.

  • Das Gift ist 6000-mal stärker als das Blausäure-Gas Zyanid.

  • In der Mine soll giftiges Zyanid eingesetzt werden.

  • Bei einem Brief wurden Spuren von Zyanid entdeckt.

  • "Außerdem besteht offenbar eine kontinuierliche Umweltbelastung mit Zyaniden".

  • Das vermutlich eingesetzte Natriumhypochlorid beschleunigt die Zersetzung von Zyanid durch eine Oxidation der giftigen Substanz.

  • Mit dem giftigen Zyanid wird das Gold aus dem Gestein herausgewaschen.

  • Befürchtet wird eine Vergiftung durch Zyanid.

  • Nicht nur die Senf-Tube in Saarbrücken war mit dem Todesgift Zyanid präpariert.

  • In zwei Läden fand man daraufhin mit Zyanid versetzte Thomy-Produkte.

  • Noch mehr Sorge bereitet den Umweltschützern das hochgiftige Zyanid, das zum Auswaschen des Goldes benötigt werde.

Wortbildungen

  • Ferrizyanid
  • Jodzyanid
  • Kaliumzyanid
  • Kupferzyanid
  • Natriumzyanid
  • Quecksilberzyanid

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cuprocyanid
  • Ferricyanid
  • Ferrizyanid
  • Jodcyanid
  • Jodzyanid
  • Kaliumzyanid
  • Kupfercyanid
  • Kupferzyanid
  • Natriumcyanid
  • Natriumzyanid
  • Quecksilbercyanid
  • Quecksilberzyanid
  • Zy­an­ka­li

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zy­a­nid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zy­a­nid be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y und A mög­lich. Im Plu­ral Zy­a­ni­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zy­a­nid lautet: ADINYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zy­a­nid (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zy­a­ni­de (Plural).

Zyanid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­a­nid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Zyanid und Heiterkeit Serie (TV-Serie, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zyanid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zyanid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 14.07.2023
  2. nzz.ch, 20.08.2015
  3. bazonline.ch, 28.05.2013
  4. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  5. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  6. spiegel.de, 26.02.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. TAZ 1997
  10. BILD 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996