Zwielicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sviːˌlɪçt ]

Silbentrennung

Zwielicht

Definition bzw. Bedeutung

  • Licht, das sich in der Dämmerung einstellt

  • Licht, das zustande kommt, wenn gleichzeitig unterschiedliche Lichtquellen wahrgenommen werden

  • unklarer Zustand, der oftmals Formen der Illegalität andeutet

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert nach niederdeutsch „twelecht“ gebildet, zunächst mit der Bedeutung „Dämmerung“, Ende des 18. Jahrhunderts kommt die Bedeutung „Unbestimmtheit, Unklarheit“ hinzu, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Bedeutung „gemischtes Licht“ aus Tageslicht und künstlichem Licht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zwielicht
Genitivdes Zwielichts/​Zwielichtes
Dativdem Zwielicht/​Zwielichte
Akkusativdas Zwielicht

Anderes Wort für Zwie­licht (Synonyme)

Dämmerlicht:
nur schwacher Lichtschein – wie beim Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag
Funzellicht (ugs.)
Halbdunkel:
Zustand, bei dem es noch nicht vollständig dunkel ist
Halblicht:
schwaches Licht, geringe Lichtstärke
Schimmerlicht
Schummerlicht

Beispielsätze

  • Im Zwielicht kann man nicht gut lesen.

  • Nachdem sich ihre Augen an das Zwielicht gewöhnt hatten, konnte sie das Scheunetor am anderen Ende des Sattelplatzes ausmachen.

  • Manche Banken sind durch ihr Geschäftsgebaren ins Zwielicht geraten.

  • Anne kam mit einem Bündel Narzissen in den Händen aus dem duftenden Zwielicht des Obstgartens hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Eingang zum Gebäude: ein düsterer Gerüsttunnel, in den Wohnungen: Zwielicht.

  • Also weiter: Sanfte Hügel, Zwielicht, die Farben etwas matt, Sand und Nadelbäume.

  • Ins Zwielicht der Vorweihnachtsstimmung schiebt sich David Bennent, er spielt einen frostigen Killer, was ihm blendend gelingt.

  • Nichts-außer Spesen, und selbst da ist ja einiges im Zwielicht.

  • Mit der Offenlegung seiner Aktion hat er sich selber ins Zwielicht gesetzt.

  • Dabei stehen die beiden zukünftigen WM-Ausrichterländer weiter stark im Zwielicht.

  • Sie kommt für die Befürworter der Volksbefragung denkbar ungelegen, bringt sie doch eine Identifikationsfigur der Region ins Zwielicht.

  • Der Kämpfer für das Gute im Zwielicht: Tom Welling als Clark Kent in „Smallville

  • Die Alkoholkampagne gerät ins Zwielicht: Wurde die Vergabe des Millionenetats manipuliert?

  • BZÖ-Politiker im Zwielicht: Nach einer hoher Geldstrafe wird gegen Stefan Petzner wegen Untreue ermittelt.

  • Bezaubernde Landschaften im Zwielicht, viele Geigen begleiten den Weg des Romantikers.

  • Aussagen des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber zu Parteispenden ließen schon damals die CDU ins Zwielicht rücken.

  • Der Reitsport im Zwielicht: Die Dopingaffäre um Christian Ahlmann und sein Pferd Cöster setzt auch Mannschaft und Verband unter Druck.

  • Dieser war wegen dubioser Fonds ins Zwielicht geraten.

  • Sie beschreiben ihn als "Schattenmann", als Person im Zwielicht von Geheimdiensten, Kriminalität und Politik.

  • Robert Hoyzer und kein Ende - der inhaftierte Ex-Schiedsrichter hat es erneut geschafft, seine früheren Kollegen ins Zwielicht zu rücken.

  • Im Zwielicht zwischen Tag und Nacht sind die Korbstühle vor dem "ParCafé" nur dünn besetzt.

  • Ein bislang geheimer Millionen-Vertrag mit der insolventen Kirch-Gruppe bringt den FC Bayern München ins Zwielicht.

  • Trotzdem leben viele noch immer im Zwielicht der Illegalität.

  • Der Waffendeal ist vor allem durch den ehemaligen Rüstungs-Staatssekretär Holger Pfahls ins Zwielicht geraten.

Häufige Wortkombinationen

  • Augen, die sich an das Zwielicht gewöhnen, jemanden im Zwielicht überfallen
  • in Zwielicht getaucht
  • ins Zwielicht geraten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwie­licht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Zwie­licht lautet: CEHIILTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zwielicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Flüstern des Zwielichts C. E. Bernard | ISBN: 978-3-76453-264-2
  • Die Stimme des Zwielichts Ulli Olvedi | ISBN: 978-3-42687-926-9
  • EAST. Jagd im Zwielicht Jens Henrik Jensen | ISBN: 978-3-42321-875-7
  • Gesandte des Zwielichts Lara Adrian | ISBN: 978-3-80258-186-1
  • Im Zwielicht Lisa J. Smith | ISBN: 978-3-57030-497-6
  • Liestaler Zwielicht Ina Haller | ISBN: 978-3-74082-043-5
  • Waffeningenieure im Zwielicht Rainer Karlsch, Stefanie van de Kerkhof, Andrea H. Schneider-Braunberger | ISBN: 978-3-82750-191-2

Film- & Serientitel

  • First Lady im Zwielicht (Fernsehfilm, 1992)
  • Im Zwielicht (Film, 1998)
  • Tod im Zwielicht (Fernsehfilm, 1994)
  • Zwielicht (Film, 1996)
  • Zwielicht in Tanger (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwielicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwielicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6533718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. mopo.de, 29.01.2023
  3. come-on.de, 26.05.2022
  4. nzz.ch, 22.12.2019
  5. focus.de, 28.04.2017
  6. nzz.ch, 27.06.2016
  7. www1.wdr.de, 12.05.2015
  8. nzz.ch, 27.09.2014
  9. feedproxy.google.com, 22.05.2013
  10. kurier.at, 28.10.2012
  11. kurier.at, 11.03.2011
  12. computerbild.de, 05.06.2010
  13. rp-online.de, 04.08.2009
  14. spiegel.de, 21.08.2008
  15. tagesanzeiger.ch, 08.07.2007
  16. spiegel.de, 05.12.2006
  17. abendblatt.de, 22.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  19. berlinonline.de, 21.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (18/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995