Zutun

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: zu­tun (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːtuːn ]

Silbentrennung

Zutun

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs zutun durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zutun
Genitivdes Zutuns
Dativdem Zutun
Akkusativdas Zutun

Anderes Wort für Zu­tun (Synonyme)

Beteiligung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Einbringung
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gunstbezeigung
Gunstbezeugung
Hilfe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Schützenhilfe (ugs.):
umgangssprachlich die Unterstützung bzw. das Handeln schützende und fördernde Verhalten von jemandem anderen bei einem eigenen Vorhaben
Stärkung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)

Beispielsätze

Millionen Dinge entwickeln sich ohne das Zutun der Weisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anwendbarkeit von Generativer KI - diese schafft neue Inhalte ohne menschliches Zutun - wurde durch ChatGPT offensichtlich.

  • Nach Aussage des 64-Jährigen soll die Waffe ohne sein Zutun losgegangen sein.

  • Gerade durch unser Zutun war es dann kein altes Stück mehr.

  • Die Attacke zeigt: Im virtuellen Raum ist das Private unsicher wie nie – auch ohne das Zutun professioneller Hacker.

  • Heute gibt es für einen Dollar 20,7 Peso, kurzum: Die Jugendspiele sind ohne weiteres Zutun gut viermal so teuer wie prognostiziert.

  • Antibiotikaresistenzen entstehen durchaus auch ohne menschliches Zutun, betont Kittinger.

  • Die Verbindung vom Handy- ins WLAN-Netz soll ohne weiteres Zutun funktionieren – hingegen nicht mit jedem Smartphone.

  • Auf der Blitztabelle waren die Hamburger ohne eigenes Zutun auf und ab getanzt wie ein Korken auf der Elbe.

  • Das Pet pflügt die Gegner auch ohne Zutun um.

  • Auch ohne Zutun von Frau Merkel erhält die Erde 1500x mehr Energie als die Menschheit derzeit braucht.

  • Die neuen Versionen von Chrome bringt Google automatisch und ohne das Zutun der Anwender auf die Systeme.

  • Die Hausdurchsuchung bei dem Pfarrer fand ohne Thüringer Zutun statt.

  • Das Kalibrierungsgerät arbeitet ohne Zutun des Nutzers.

  • Über diesen könnten dann direkt Patches installiert werden - auch ohne Zutun des Anwenders.

  • Das bedeutet, dass sich Schüsse nicht versehentlich ohne Zutun lösen konnte.

  • Daran, das Auto ohne eigenes Zutun der Passagiere auf Spur zu halten, arbeiten die Mercedes-Ingenieure noch.

  • Dann greift der Parkhelfer selbständig ins Lenkrad und bugsiert den Wagen ohne fremdes Zutun in die Lücke.

  • Und die Wracks, die um die Insel herum liegen, sind auch ohne unser Zutun bereits zahlreich.

  • In die neue Funktion sei er in Abwesenheit und ohne eigenes Zutun gewählt worden.

  • Ohne Zutun Michael Kölmels sieht der VfB alt aus.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne (eigenes/jemandes) Zutun

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­tun be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­tun lautet: NTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Zutun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­tun kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­to­ma­tisch:
übertragen: wie von selbst, kein Dazwischentreten einer Entscheidung oder weiteres Zutun erfordernd
er­le­di­gen:
sich von selbst erledigen: nicht mehr der Vollendung bedürfen; ohne Zutun fertig werden
mit­schwim­men:
ohne besonderen eigenen Antrieb oder eigenes Zutun etwas mitmachen
nach­hel­fen:
durch eigenes Zutun am Gelingen einer Sache mitwirken
schau­en:
mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
Schi­ckung:
etwas, das in das Leben einer Person ohne ihr Zutun eingreift
selbst­tä­tig:
von selbst funktionierend; ohne Zutun wirkend
Ti­sche­rü­cken:
angeblich bei Séancen und ähnlichem auftretendes Phänomen, bei dem sich ein Tisch ohne fremdes Zutun bewegt und so Kommunikation mit Geistern ermöglicht
ver­wir­ken:
Privilegien, Ansprüche, Rechte, Vertrauen und Ähnliches durch eigenes Zutun, durch eigene Schuld verlieren

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zuthun (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zutun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zutun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2123351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 12.06.2023
  2. bild.de, 31.08.2022
  3. das-blaettchen.de, 18.12.2020
  4. landeszeitung.de, 08.01.2019
  5. taz.de, 22.04.2018
  6. derstandard.at, 16.09.2017
  7. verivox.de, 24.06.2016
  8. welt.de, 04.05.2015
  9. feedsportal.com, 13.01.2014
  10. zeit.de, 08.10.2013
  11. feedsportal.com, 27.06.2012
  12. otz.de, 12.08.2011
  13. golem.de, 29.04.2010
  14. winfuture.de, 11.02.2009
  15. rp-online.de, 05.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 11.10.2005
  17. abendblatt.de, 10.10.2004
  18. welt.de, 12.03.2004
  19. tagesschau.de, 11.06.2003
  20. lvz.de, 26.07.2003
  21. welt.de, 13.10.2002
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. sz, 01.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995