Zuckerwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Zuckerwerk

Definition bzw. Bedeutung

Eine Anzahl an Lebensmitteln, die aus einem hohen Anteil an Zucker bestehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zucker und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuckerwerk
Genitivdes Zuckerwerks/​Zuckerwerkes
Dativdem Zuckerwerk/​Zuckerwerke
Akkusativdas Zuckerwerk

Anderes Wort für Zu­cker­werk (Synonyme)

Leckerei:
andauerndes Lecken
etwas, das besonders gerne gegessen wird
Naschwerk
Schnupp (ugs., regional)
Süßigkeit:
kein Plural; veraltend: der Zustand, süß zu sein, eine angenehme (liebliche) Empfindung hervorrufend
meist Plural: Lebensmittel, die süß sind und als Naschzeug verwendet werden
Süßkram (ugs.)
Süßware:
Lebens- und Genussmittel, die einen süßen Geschmack haben
Zuckerware
Zuckerzeug

Sinnverwandte Wörter

Kon­fekt:
Gebäck, Teegebäck
Sammelbegriff für: feine Zuckerwaren wie zum Beispiel Pralinen, kleine Schokoladen- oder Marzipanteile oder auch kandierte Früchte
Pra­li­ne:
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form

Beispielsätze

  • Maria kauft für die Geburtstagsfeier in der Konditorei etwas Zuckerwerk.

  • Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier, ich soll bitten um Zuckerwerk, wie es der König isst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin unter 50 Jahre alt und finde es auch eine Katastrophe was das sogenannte Zuckerwerk dort macht.

  • Wer nur Fast Food liest, nur gedrucktes Zuckerwerk nascht, der wird sich nicht in den ihm bestmöglichen Zustand versetzen.

  • Der McDonald's-Franchise-Unternehmer erhält schockgefrorene Rindfleischbuletten im Karton, die Stella tönendes, bonbonbuntes Zuckerwerk.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­cker­werk lautet: CEEKKRRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Zuckerwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­werk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gut­lein:
oberdeutsch: Süßigkeit, Zuckerwerk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1326310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fundresearch.de, 24.05.2017
  2. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  3. Welt 1999