Zuckerbäcker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʊkɐˌbɛkɐ]

Silbentrennung

Zuckercker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Bäcker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuckerbäckerdie Zuckerbäcker
Genitivdes Zuckerbäckersder Zuckerbäcker
Dativdem Zuckerbäckerden Zuckerbäckern
Akkusativden Zuckerbäckerdie Zuckerbäcker

Anderes Wort für Zu­cker­bä­cker (Synonyme)

Confiseur (schweiz.)
Feinbäcker
Konditor:
Handwerker, der Süßgebäck, Konfekt, Speiseeis und Ähnliches herstellt
Kuchenbäcker:
Handwerker, der Kuchen und andere Feinbackwaren herstellt
Lebküchner
Patissier (franz.)

Gegenteil von Zu­cker­bä­cker (Antonyme)

Bä­cker:
Handwerker, der Backwaren wie Brot, Kuchen usw. herstellt

Beispielsätze

  • Vielleicht gelingt es jemandem, den Zuckerbäcker Kilian Fischer davon zu überzeugen.

  • Und von diesem Moment an wollte ich Zuckerbäcker werden.

  • Bei diesem "Zuckerbäcker" freilich.

  • Auch dann nicht, wenn man dem Zuckerbäcker Mick Hucknall alias Simply Red bei der alltäglichen Tourarbeit zusehen darf.

  • Die Kaufhäuser sind gerüstet, die Zuckerbäcker auch: Sonntag ist der erste Advent.

  • Die Davoser erwarben sich einen Ruf als Konditoren und Zuckerbäcker.

  • Witztechnisch betrachtet ist er kein Zuckerbäcker, der ausgefeilte Gags wie Sahnehäubchen auf einen wohlschmeckenden Kuchen setzt.

  • Einige von ihnen wurden in der Fremde als Zuckerbäcker oder Cafetiers- das erste Kaffeehaus wurde in Venedig 1645 eröffnet - wohlhabend.

  • Seit 1825 betrieb dort der Wiener Zuckerbäcker Johann Georg Kranzler sein erstes Café.

  • Ein Zuckerbäcker hat doch gar eine Bruckner- Nougat-Orgel im Angebot oder den von Bruckner bevorzugten 'Kirschen-Schober', ein Guglhupf.

Wortbildungen

  • Zuckerbäckerstil

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: confectioner
  • Finnisch:
    • kondiittori
    • sokerileipuri
  • Französisch:
    • pâtissier (männlich)
    • confiseur (männlich)
  • Italienisch: pasticciere (männlich)
  • Katalanisch:
    • pastisser (männlich)
    • confiter (männlich)
  • Latein:
    • crustulārius (männlich)
    • cuppēdinārius (männlich)
    • dulciārius (männlich)
    • panchrestārius (männlich)
  • Mazedonisch: слаткар (slatkar) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ζαχαροπλάστρια (zacharoplástria) (weiblich)
    • ζαχαροπλάστης (zacharoplástis) (männlich)
  • Polnisch: cukiernik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • confeitero (männlich)
    • pasteleiro (männlich)
  • Russisch: кондитер (männlich)
  • Schwedisch:
    • konditor
    • sockerbagare
  • Spanisch:
    • pastelera (weiblich)
    • pastelero (männlich)
  • Tschechisch: cukrář (männlich)
  • Ungarisch: cukrász

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­cker­bä­cker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­cker­bä­cker lautet: ÄBCCEEKKRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Zuckerbäcker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­bä­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zu­cker­bä­cke­rin:
Frau eines Zuckerbäckers

Buchtitel

  • Die Wiener Zuckerbäcker Bernhard Wieser | ISBN: 978-3-22214-023-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerbäcker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuckerbäcker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.12.2021
  2. derstandard.at, 24.11.2019
  3. derstandard.at, 05.04.2011
  4. lvz-online.de, 09.12.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  6. Die Zeit (05/2003)
  7. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  8. sz, 22.12.2001
  9. FREITAG 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1996