Zivilklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈviːlˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zivilklage
Mehrzahl:Zivilklagen

Definition bzw. Bedeutung

Klage auf Basis des Zivilrechts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus zivil und Klage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zivilklagedie Zivilklagen
Genitivdie Zivilklageder Zivilklagen
Dativder Zivilklageden Zivilklagen
Akkusativdie Zivilklagedie Zivilklagen

Beispielsätze (Medien)

  • Kurz darauf folgte eine Zivilklage gegen den Fonds im Umfang von 612 Seiten.

  • Dazu kamen zahlreichen Strafanzeigen und Zivilklagen, die uns von unserer Arbeit abhalten sollten.

  • Schauspielerin Esmé Bianco hat eine Zivilklage gegen Rockstar Marilyn Manson eingereicht.

  • Dagegen reichten Kessler und der VgT eine Zivilklage und eine Strafanzeige wegen übler Nachrede ein.

  • Das mutmaßliche Missbrauchsopfer findet sein Handy nicht mehr, zieht die Zivilklage zurück.

  • Denn diese müsse mit einer Zivilklage geltend gemacht werden.

  • Morissette hat ihren Manager bereits 2016 in einer Zivilklage belangt.

  • Bei seinem Gericht sind hunderte Zivilklagen aus Amerika gebündelt.

  • Auf VW könnten hohe Bußgelder und Zivilklagen zukommen, wenn sich die Vorwürfe bestätigen sollten.

  • Jahrelanger Streit Mit Unterstützung der Arbeiterkammer hat die Familie auch eine Zivilklage gegen die Krankenhausanstalt betrieben.

  • AFP - Das US-Justizministerium hat eine Zivilklage gegen die Ratingagentur Standard & Poor's eingeleitet.

  • Das US-Justizministerium (DOJ) hat Zivilklage gegen Apple und eine Reihe großer E-Book-Verlage wegen verbotener Preisabsprachen eingereicht.

  • Arcandor-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg fordere per Zivilklage das Geld von Middelhoff zurück.

  • Zum Beispiel jetzt, nach der Déchargen-Niederlage eine Zivilklage gegen Ospel & Co. ankündigen.

  • Danach doppelten die US-Behörden mit der nun hängigen Zivilklage nach.

  • So kann Spitzer sowohl Zivilklage als auch Anklage im strafrechtlichen Sinne erheben.

  • Parallel zu der Zivilklage läuft noch ein Strafverfahren gegen einen Bankmitarbeiter jedoch nicht gegen die Ex-Vorstände.

  • Das Düsseldorfer Landgericht wies seine Zivilklage auf die Zahlung von gut einer halben Milliarde Euro ab.

  • Der Abtritt erfolgte wenige Tage nach Einreichung einer Zivilklage des New Yorker Generalstaatsanwalts Eliot Spitzer gegen die Firma.

  • An der Wall Street wird nun mit einer Serie von Zivilklagen gerechnet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zi­vil­kla­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Zi­vil­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zi­vil­kla­ge lautet: AEGIIKLLVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zi­vil­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zi­vil­kla­gen (Plural).

Zivilklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil­kla­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 27.10.2023
  2. jungewelt.de, 14.03.2022
  3. welt.de, 30.04.2021
  4. bzbasel.ch, 15.12.2020
  5. welt.de, 09.07.2019
  6. blick.ch, 12.07.2018
  7. haz.de, 19.01.2017
  8. 24heures.ch, 16.06.2016
  9. n-tv.de, 19.09.2015
  10. kurier.at, 29.09.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 06.02.2013
  12. feedsportal.com, 11.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.02.2011
  14. feedsportal.com, 18.04.2010
  15. swissinfo.ch, 13.08.2009
  16. sueddeutsche.de, 08.08.2007
  17. welt.de, 26.04.2006
  18. tagesspiegel.de, 29.10.2005
  19. welt.de, 27.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  21. heute.t-online.de, 24.04.2002
  22. bz, 02.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996