Zitronenbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡siˈtʁoːnənˌbaʊ̯m]

Silbentrennung

Zitronenbaum (Mehrzahl:Zitronenbäume)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: halbtropischer, immergrüner Baum (Wissenschaftlicher Name: Citrus limon).

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Zitrone und Baum und dem Fugenelement "n"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zitronenbaumdie Zitronenbäume
Genitivdes Zitronenbaumes/​Zitronenbaumsder Zitronenbäume
Dativdem Zitronenbaum/​Zitronenbaumeden Zitronenbäumen
Akkusativden Zitronenbaumdie Zitronenbäume

Gegenteil von Zi­t­ro­nen­baum (Antonyme)

Oran­gen­baum:
ein Baum, der Orangen trägt

Beispielsätze

  • Zitronenbäume können bei uns nicht im Freien überwintern.

  • Der Zitronenbaum im gelben Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im roten Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im blauen Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im braunen Topf ist groß.

  • Der Zitronenbaum im weißen Topf ist groß.

  • Tom hat einen Zitronenbaum im Garten.

  • Wir spazierten zwischen den Zitronenbäumen.

  • Auf dem Zitronenbaum wachsen Zitronen und auf dem Orangenbaum Orangen.

  • In meinem Garten steht ein Zitronenbaum.

  • Das ist ein Zitronenbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wohin mit Oleander, Palme, OIiven- oder Zitronenbaum im Winter?

  • Meist, auch davon erzählt „Vom Gießen des Zitronenbaums“, sind es die Nachbarn.

  • Auch Wanderfreunde kommen hoch über den Klippen inmitten von Palmen, Zitronenbäumen, blühendem Oleander und Kakteen auf ihre Kosten.

  • Auf dem Balkon vorm Schlafzimmer gibt es eine Sitzecke mit weißen Korbmöbeln, einem Orangen- und Zitronenbaum und anderen Pflanzen.

  • Dem jungen Seneca glaubt Grüber die Liebe zur Einsamkeit und läßt ihn allein unter Zitronenbäumen.

  • Unter den Zitronenbäumen, die den Veranstaltungsplatz unter Glas säumen, entsteht ein beständig wechselndes Licht- und Schattenspiel.

  • Der Bus fährt durch hohe Pappelalleen, durch Felder mit Zitronenbäumen, und durch idyllische Dörfer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­t­ro­nen­baum?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­t­ro­nen­baum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, T, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zi­t­ro­nen­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zi­t­ro­nen­baum lautet: ABEIMNNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zi­t­ro­nen­baum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zi­t­ro­nen­bäu­me (Plural).

Zitronenbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­t­ro­nen­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­t­ro­nen­blü­te:
Blüte eines Zitronenbaums

Film- & Serientitel

  • Vom Gießen des Zitronenbaums (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitronenbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10256426, 10256424, 10256422, 10256420, 10256419, 9191652, 6021502, 5319752, 4857088 & 1126582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg.orf.at, 17.11.2021
  2. morgenpost.de, 15.01.2020
  3. morgenweb.de, 26.08.2006
  4. Die Welt 2001
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Süddeutsche Zeitung 1995