Ziegenbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːɡn̩ˌbaːɐ̯t]

Silbentrennung

Ziegenbart (Mehrzahl:Ziegenbärte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziege und Bart sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ziegenbartdie Ziegenbärte
Genitivdes Ziegenbartes/​Ziegenbartsder Ziegenbärte
Dativdem Ziegenbart/​Ziegenbarteden Ziegenbärten
Akkusativden Ziegenbartdie Ziegenbärte

Anderes Wort für Zie­gen­bart (Synonyme)

Kinnbart:
Bart am Kinn
Spitzbart:
nach unten immer schmaler werdender, in einer Spitze endender Kinnbart
Hirschhorn-Wegerich
Hirschhornwegerich
Kapuzinerbart
Krähenfuß-Wegerich (Hauptform)
Mönchsbart
Plantago coronopus (fachspr., griechisch, lat.)
Schlitz-Wegerich
Schlitzblatt-Wegerich
Goldgelbe Koralle:
Pilz (ungiftig) aus der Gattung Korallen
Zickenbart:
langer, schmaler Kinnbart, der dem spitz zulaufenden Bart einer Ziege ähnelt

Beispielsätze

  • Mit diesem Ziegenbart siehst du ja furchtbar aus!

  • Der Ziegenbart ist eine Pilzsorte.

  • Der Faun hatte Hörner, einen Ziegenbart und Bocksbeine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei meckerte er wie eine Ziege und sein Ziegenbart wackelte, seine Augen funkelten böse!

  • Neben dem Glatzkopf mit dem Ziegenbart sitzt an diesem sonnigen Mittwochvormittag ein Namensvetter auf der Anklagebank.

  • Der Kinnbart heißt auch Ziegenbart, was ihn nicht attraktiver macht.

  • Auffällig waren seine Umhängetasche, zwei goldfarbene Zähne, ein "Ziegenbart" und die ungepflegten Haare.

  • Der Mann mit dem grauen Ziegenbart und dem langen, geflochtenen Zopf trägt schwarze Kluft.

  • Duchamp hatte Leonardos Gemälde einer jungen Florentinerin, dessen Original im Pariser Louvre hängt, mit Schnäuzer und Ziegenbart versehen.

  • Bei älteren schaut so ein Ziegenbart lächerlich aus.

  • Den jugendlichen Ziegenbart versteckt Engl hinter weißen Kunsthaar- Locken.

  • Ein Brite mit rötlichem Ziegenbart erspäht als Erster den roten Doppeldeckerbus mit dem luftballongeschmückten Freideck.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gartenbeiz

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zie­gen­bart be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Zie­gen­bär­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zie­gen­bart lautet: ABEEGINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zie­gen­bart (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zie­gen­bär­te (Plural).

Ziegenbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­gen­bart kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bei Wehwehchen aller Art hilft dir Doktor Ziegenbart! Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52246-011-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziegenbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziegenbart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5913901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 27.12.2019
  2. idowa.de, 20.06.2018
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  4. presseportal.de, 03.09.2014
  5. fr-online.de, 23.07.2011
  6. de.news.yahoo.com, 03.06.2005
  7. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  8. sz, 06.12.2001
  9. Berliner Zeitung 2000