Zeugwart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯kˌvaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeugwart
Mehrzahl:Zeugwarte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeug und Wart.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeugwartdie Zeugwarte
Genitivdes Zeugwartsder Zeugwarte
Dativdem Zeugwartden Zeugwarten
Akkusativden Zeugwartdie Zeugwarte

Beispielsätze (Medien)

  • Er war mehr als 20 Jahre Zeugwart und hat ebenfalls unzählig Arbeitsstunden zum Erhalt des Kanuheims geleistet.

  • Der angesprochene Zeugwart war dem Bericht zufolge auf dem Vereinsgelände des FC Bayern unterwegs, zusammen mit seiner Tochter.

  • Er erlebte 32 VfB-Trainer, putzte für tausende Profis die Schuhe: Stuttgarts Zeugwart Michael Meusch ist seit 1991 im Amt.

  • Gemeinsam mit Zeugwart Holger Blumenstein schickte er nach der Ankunft in Gelsenkirchen Genesungswünsche raus.

  • Der Zeugwart: Herbert Domschke, damals die gute Seele.

  • Während das Training noch lief, bepackten die Zeugwarte und der Busfahrer den Mannschaftsbus, der anschließend nach Schweinfurt fuhr.

  • Die Stelle des Zeugwarts konnte nicht besetzt werden und blieb vakant.

  • ER ist Torwart, SIE ist Zeugwart.

  • Der Weltmeister sang gemeinsam mit Zeugwart Michael Meusch ein Lied für den Mittelfeldspieler.

  • Der Zeugwart des BVB wird sich wohl noch mal Gedanken machen müssen, ob es die richtigen Stollen waren.

  • Später kam dann der Trainer Stefan Brand zu mir und machte mir den Vorschlag, Betreuer und Zeugwart zu werden.

  • Der Zeugwart der Madrilenen hatte die Ausrüstung am späten Vormittag in der Kabine verteilt.

  • Neustadts Zeugwart Harald Ertl noch auf dem Spielfeld einen Faustschlag verpasst haben.

  • Allein zehn komplette Spielgarnituren hat der Zeugwart eingepackt.

  • Vom Zeugwart bis zum Manager hatten alle Vertrauen zu mir.

  • Schön sei es, dass den Spielern in England noch der Respekt vor dem Zeugwart beigebracht werde, sagt er.

  • Eugen Schultes ist seit 1975 bei den "Rälle" dabei, war Oberrälle, Zunftrat, Häs- und Zeugwart und seit 1995 stellvertretender Zunftmeister.

  • Auf "Premiere" wird Kult-Masseur Hermann Rieger schon seit zwei Spieltagen als "gefeierter Zeugwart" bezeichnet.

  • Den ersten VfL-Heimsieg über die Bayern seit dem 11. Oktober 1985 widmete er Zeugwart Andi Pahl.

  • Er ahnt noch nicht, dass vom Zeugwart bis zum Trainer alle aus der deutschen Delegation zu gefeierten Helden werden würden.

Übergeordnete Begriffe

  • Mannschaftsmitglied
  • Zeugmeister

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeug­wart be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zeug­war­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zeug­wart lautet: AEGRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zeug­wart (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zeug­war­te (Plural).

Zeugwart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeug­wart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeugwart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.08.2023
  2. az-online.de, 07.03.2022
  3. bild.de, 24.06.2022
  4. derwesten.de, 09.08.2021
  5. berliner-kurier.de, 13.10.2020
  6. derwesten.de, 16.08.2018
  7. lvz.de, 28.04.2017
  8. bild.de, 16.03.2017
  9. sport1.de, 04.04.2016
  10. spiegel.de, 17.04.2016
  11. rga-online.de, 11.09.2014
  12. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  13. kurier.at, 06.12.2010
  14. dfb.de, 18.08.2009
  15. gea.de, 29.01.2006
  16. spiegel.de, 26.08.2005
  17. gea.de, 15.11.2005
  18. abendblatt.de, 24.02.2004
  19. svz.de, 16.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. f-r.de, 14.08.2002
  23. berlinonline.de, 29.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 13.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996