Zeitverzögerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡søːɡəʁʊŋ]

Silbentrennung

Zeitvergerung (Mehrzahl:Zeitvergerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Mehr oder weniger starke Verzögerung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Verzögerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitverzögerungdie Zeitverzögerungen
Genitivdie Zeitverzögerungder Zeitverzögerungen
Dativder Zeitverzögerungden Zeitverzögerungen
Akkusativdie Zeitverzögerungdie Zeitverzögerungen

Anderes Wort für Zeit­ver­zö­ge­rung (Synonyme)

Verspätung:
die Länge des Zeitintervalls, um das ein Ereignis später als geplant eintritt
die Tatsache, dass ein Ereignis später als geplant eintritt
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt
Verzug:
Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht

Beispielsätze

  • Einige Titel werden mit einer Zeitverzögerung in den Indexanpassungen involviert sein.

  • Zuletzt hatte die Firma ihre Aktionäre angesichts der massiven Zeitverzögerung immer wieder vertröstet.

  • Allein die Zeitverzögerung durch den Kampfmittelräumdienst habe zu Mehrkosten von 143 000 Euro geführt.

  • Dann werde der Patient transportfähig gemacht und ohne Zeitverzögerung in eine geeignete Klinik gebracht.

  • Die waren übrigens auch für ein Teil der Zeitverzögerungen zuständig.

  • Dies werde keine nennenswerte Zeitverzögerung verursachen.

  • Bild und Ton werden mit minimaler (aber nicht störender) Zeitverzögerung auf die Leinwand oder den Bildschirm übertragen.

  • Ich nehme an, dass der Arbeitsmarkt das weiterhin regulieren wird, wenn auch mit einer gewissen Zeitverzögerung.

  • Diese Zeitverzögerung kann man ganz gut an den hier abgebildeten Charts zu US-Wachstum und US-Arbeitslosenrate sehen.

  • "Wir wollen eine Zeitverzögerung erreichen - und das hat bisher geklappt", sagte Hans-Helmut Kruse von der Bürgerinitiative.

  • Das aber sei schwierig, wenn man zum Beispiel über die Gründe für die Zeitverzögerungen nicht genau informiert werde.

  • Dabei handelt es sich meist um Zeitverzögerungen, die wir nicht beeinflussen können.

  • Sowohl der Unfallort als auch die Schwere des Unfalls seien falsch mitgeteilt worden, weswegen sich diese Zeitverzögerung ergeben habe.

  • Da Geldpolitik erst mit einer Zeitverzögerung von etwa 12 Monaten wirkt, müssen Währungshüter stets vorausschauend agieren.

  • Das dürfte eine Zeitverzögerung von zwei Wochen bedeuten.Das Problem war schon bei Tests im April aufgetaucht.

  • In der Regel kämen höhere Ölpreise mit sechs Monaten Zeitverzögerung bei den Kunden der Gasversorger an.

  • "Wir haben den Betrieb auf dem Terminal so organisiert, dass Zeitverzögerungen aufgefangen werden", erklärt Vertriebsleiter Kai Römelt (35).

  • Dafür nimmt der Berliner Unternehmer eine Zeitverzögerung in Kauf.

  • Die Folge seien explodierende Kosten, erhebliche Zeitverzögerungen, veraltete Waffensysteme und Überkapazitäten.

  • So gebe es Zeitverzögerungen bei den Amtsgerichten auf Grund des 1999 neu eingeführten Insolvenzrechtes.

  • In ihrem Haus habe es "nicht akzeptable Zeitverzögerungen" gegeben, räumte Künast ein.

  • So ist es kein Zufall, dass der Index des Verbrauchervertrauens mit einer Zeitverzögerung von wenigen Wochen der Computerbörse Nasdaq folgt.

  • Sein Bild wird von einer Videokamera aufgenommen und mit Zeitverzögerung auf einen der 15 Monitore über dem Bartresen übertragen.

  • Das bedeute bei einem Einsatz mindestens zehn Minuten Zeitverzögerung, sagt Feuerwehrmann Christian Liebermann.

  • Davon profitiert jetzt auch der Berliner Markt, der immer eine Zeitverzögerung von ein bis zwei Jahren hat.

  • Wegen der Zeitverzögerungen wird die Föderation auf keinen Fall schon im kommenden Schuljahr Zutritt zu Schulen bekommen.

  • Das Problem ist: Die Umwelt "schlägt" erst mit einer gewissen Zeitverzögerung zurück.

  • Die Entwicklung am Arbeitsmarkt schlägt sich mit Zeitverzögerung beim Sozialamt nieder.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zeit­ver­zö­ge­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × Z, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × Z, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R, Ö und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ver­zö­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zeit­ver­zö­ge­rung lautet: EEEGGINÖRRTUVZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Öko­nom
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Zeit­ver­zö­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Zeit­ver­zö­ge­run­gen (Plural).

Zeitverzögerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ver­zö­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitverzögerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitverzögerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.05.2022
  2. fnweb.de, 17.06.2021
  3. ga.de, 15.12.2020
  4. vol.at, 16.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 25.02.2015
  8. nzz.ch, 28.10.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 04.04.2011
  10. haz.de, 18.04.2010
  11. giessener-anzeiger.de, 28.04.2009
  12. otz.de, 15.02.2008
  13. ikz-online.de, 26.10.2007
  14. welt.de, 04.08.2006
  15. rtl.de, 15.07.2005
  16. gea.de, 07.09.2005
  17. abendblatt.de, 30.06.2004
  18. abendblatt.de, 04.04.2004
  19. f-r.de, 13.09.2003
  20. welt.de, 04.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996