Zeitungsverleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌleːɡɐ ]

Silbentrennung

Zeitungsverleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmer, der Zeitungen herausbringt/verlegt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Verleger sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitungsverlegerdie Zeitungsverleger
Genitivdes Zeitungsverlegersder Zeitungsverleger
Dativdem Zeitungsverlegerden Zeitungsverlegern
Akkusativden Zeitungsverlegerdie Zeitungsverleger

Anderes Wort für Zei­tungs­ver­le­ger (Synonyme)

Blattmacher:
jemand, der eine Zeitung erstellt oder herausgibt
veraltet: Handwerker, der Blätter für die Weberstühle fertigt
Verleger (Zeitung):
Person, die einen Verlag betreibt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vorstand des Verbandes Bayerischer Zeitungsverleger (VBZV).

  • Kritisch gesehen wird das Angebot derweil vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).

  • Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger moniert die Höhe des deutschen Rundfunkbeitrags.

  • Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bezeichnete die Pläne des US-Konzerns gar als «heuchlerisch».

  • Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV).

  • Das hat die Chefredakteurs-Jury heute beim Zeitungskongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin entschieden.

  • Das hat die Chefredakteurs-Jury beim Zeitungskongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin entschieden.

  • Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger beklagt einen Anzeigenrückgang von fast 16 Prozent.

  • Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wertete den Vorschlag am Donnerstag als "Umdenken", warnte aber vor einem Datenmonopol.

  • Auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) erwartet keine rosigen Zeiten.

  • Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zeigt sich zufrieden mit den Internet-Regelungen des Rundfunkänderungsstaatsvertrags.

  • Für Zeitungsverleger werden die Zeiten immer schwerer.

  • Darunter sind die Duden-Redaktion, die Gesellschaft für deutsche Sprache, Zeitungsverleger und Journalistenverbände sowie Schulbuchverlage.

  • Im 20. Jahrhundert hatten sich die Zeitungsverleger dann nacheinander mit drei Wellen unverhoffter Konkurrenz auseinanderzusetzen.

  • Der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, ist im Amt bestätigt worden.

  • Die deutschen Zeitungsverleger können auf eine Lockerung des Kartellrechts hoffen.

  • Auch deshalb findet heute im Bund Deutscher Zeitungsverleger eine interne Konferenz der Branche statt.

  • So fürchten die Zeitungsverleger um ihr Geschäft mit Stellenanzeigen.

  • Der Preis wird seit 1962 vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verliehen.

  • An den Aachener Sendern seien die Zeitungsverleger - anders als im NRW-Normalfall - nicht beteiligt gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zei­tungs­ver­le­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zei­tungs­ver­le­ger lautet: EEEEGGILNRRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Zeitungsverleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­ver­le­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsverleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitungsverleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 08.05.2023
  2. faz.net, 01.10.2020
  3. meedia.de, 01.03.2018
  4. nzz.ch, 06.06.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 02.04.2015
  6. presseportal.de, 24.09.2012
  7. finanznachrichten.de, 19.09.2011
  8. ftd.de, 01.11.2010
  9. faz.net, 10.09.2009
  10. manager-magazin.de, 23.10.2008
  11. handelsblatt.com, 23.10.2008
  12. spiegel.de, 02.01.2007
  13. spiegel.de, 05.02.2006
  14. mainpost.de, 30.06.2005
  15. welt.de, 13.05.2004
  16. welt.de, 27.05.2004
  17. berlinonline.de, 04.06.2003
  18. berlinonline.de, 03.12.2003
  19. berlinonline.de, 11.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  21. bz, 19.07.2001
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996