Zaumzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saʊ̯mˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Zaumzeug (Mehrzahl:Zaumzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Ledergeschirr; Riemen, die einem Reittier angelegt werden, um es lenken zu können.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zaumzeugdie Zaumzeuge
Genitivdes Zaumzeugs/​Zaumzeugesder Zaumzeuge
Dativdem Zaumzeugden Zaumzeugen
Akkusativdas Zaumzeugdie Zaumzeuge

Anderes Wort für Zaum­zeug (Synonyme)

Halfter:
(anfänglich nur am Sattel inzwischen auch am Gürtel) getragene Tasche für eine Pistole
Zügel:
Anatomie: Zugwirkung auf Knochen vermittelndes Gewebe, etwa eine Sehne oder ein Teil eines Bandes
Bereich zwischen Schnabel und Auge des Vogelgefieders

Sinnverwandte Wörter

Ge­schirr:
Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen und Trinken benötigt werden
Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die für das Kochen benötigt werden
Zäumung
Zaum:
Redewendungen
übertragen, stark veraltet oder vereinzelt landschaftlich: Gehorsam, Zwang

Beispielsätze

Das Zaumzeug wird nach der Nutzung mit Öl abgerieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So verschwinden Zaumzeug und Zäune aus dem Bild und das Tier rückt in den Mittelpunkt.

  • Er trägt Zaumzeug und Sattel in den gewaltigen Pranken, Karoweste und natürlich einen breitkrempigen Hut.

  • Zudem gab es Zaumzeug, Reitzubehör, Schippenstiele, Körbe, bis hin zu Pflanzgut, wie Petersilie oder Tomaten, für den Garten.

  • Des Weiteren wurde Zaumzeug entwendet.

  • In den Vitrinen liegen Zaumzeug, Riemenzerteiler, Truhenbeschläge, Lanzenspitzen, Äxte.

  • Wie jedes Jahr war die von Menschen mit Zaumzeug gezogene Kutsche mit von der Partie.

  • Als wir gerade in den geschwungenen, alten Stallgewölben mit dem Einfetten der Zaumzeuge beschäftigt sind.

  • Hier wurden mehr als 40 Pferdebestattungen des frühen Mittelalters nachgewiesen, zu den Funden zählen auch Reste von Sattel und Zaumzeug.

  • Der Tote war zusammen mit zwei Pferden beigesetzt worden, deren Zaumzeug noch in einem guten Zustand ist.

  • Ein Schwerpunkt sind historische Sättel, Zaumzeuge und Geschirre.

  • Alle brauchen einen möglichst passgenauen Sattel, Zaumzeug, Pferdedecken und sonstiges Zubehör.

  • Dazu gehört die ständige Kontrolle des "verkehrstechnischen Zustandes" von Sattel und Zaumzeug.

  • Die Enten gehen auf den Klick hin auf Tauchstation, was Kevin Begeisterungsausrufe entlockt, und dem Pferd wird das Zaumzeug umgelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Pferd, Pony das Zaumzeug anlegen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zaum­zeug be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Zaum­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zaum­zeug lautet: AEGMUUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zaum­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zaum­zeu­ge (Plural).

Zaumzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zaum­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­zäu­men:
transitiv: von einem Tier das Zaumzeug abnehmen
auf­zäu­men:
einem Pferd Zaumzeug anlegen
Kan­da­re:
eine zum Zaumzeug gehörende Gebissstange im Maul des Pferdes (das schwere Zaumzeug)
Klun­ker:
etwas das herunterhängt und dem Schmuck dient, zum Beispiel eine Troddel oder Quaste an Zaumzeug oder Kopfbedeckung
Mund­stück:
Gebissstück des Zaumzeugs für Pferde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaumzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zaumzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 04.06.2019
  2. taz.de, 04.11.2017
  3. nnn.de, 01.05.2017
  4. presseportal.de, 04.10.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.09.2014
  6. oe24.at, 16.06.2013
  7. pnp.de, 22.08.2008
  8. landeszeitung.de, 02.03.2006
  9. spiegel.de, 26.08.2006
  10. spiegel.de, 13.07.2003
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1995