Zaubertrick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯bɐˌtʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Zaubertrick
Mehrzahl:Zaubertricks

Definition bzw. Bedeutung

illusionistischer Trick eines Zauberkünstlers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Trick.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaubertrickdie Zaubertricks
Genitivdes Zaubertricksder Zaubertricks
Dativdem Zaubertrickden Zaubertricks
Akkusativden Zaubertrickdie Zaubertricks

Sinnverwandte Wörter

Zau­ber­kunst­stück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht

Beispielsätze

  • Er beeindruckte die Kinder mit seinen Zaubertricks.

  • Der Magier kennt viele Zaubertricks.

  • Der Magier begeistert das Publikum mit einem neuen Zaubertrick.

  • Hast du einen Zaubertrick auf Lager?

  • Tom war von Marias Zaubertrick beeindruckt.

  • Kannst du dahinterkommen, wie ich diesen Zaubertrick gemacht habe?

  • Willst du einen Zaubertrick sehen?

  • Ich kann Zaubertricks.

  • Mein Cousin ist gut, wenn es um Zaubertricks geht.

  • Tom kennt ein paar Zaubertricks.

  • Er beeindruckte mich mit seinen Zaubertricks.

  • Er begeisterte mich mit seinen Zaubertricks.

  • Ich war begeistert von seinen Zaubertricks.

  • Er kennt viele amüsante Zaubertricks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielseitigkeitskünstler Julian Button zeigte seine Zaubertricks.

  • Zwischendurch sorgte er immer wieder mit Zaubertricks für Auflockerung.

  • Es ist beim Cruisen ein bisschen so wie bei Zaubertricks: Wenn man alles verrät, geht ein bisschen was verloren.

  • Der Zaubertrick, der mich daran fasziniert, ist, dass selbst Menschen, die es eigentlich besser wissen müssten, nicht nach dem Warum fragen.

  • Ich finde allerdings, der Zaubertrick ist misslungen.

  • Camerons Zaubertrick hat eine lupenreine Lose-Lose-Konstellation geschaffen.

  • Er hat doch nur für seinen nächsten Zaubertrick geübt, wie man Kinderporno auf dem Computer wegzaubern kann.

  • Der Orang-Utan freut sich tierisch über den Zaubertrick mit einer verschwindenden Kastanie und zeigt eine herrliche Reaktion.

  • FOCUS Online: Können Sie als Profi Zaubertricks durchschauen, die andere Künstler zeigen?

  • Der "Zauber-Pater" Bickel erfreute sein Publikum mit unterhaltsamen Zaubertricks.

  • Schülerin Angelina fand die Zaubertricks besonders toll.

  • Sie freuten sich aber an dem witzigen Spiel der beiden, den lustigen Einfällen, Zaubertricks und Effekten.

  • "Komm, zeig uns wenigstens einen Zaubertrick", schrie ein anderer.Einige Fans aber wollten die laute Kritik an Blaine nicht gelten lassen.

  • Der Magier Uri Geller ist für seine verblüffenden Zaubertricks bekannt.

  • Maestro Wizardo wird zu jeder vollen Stunde - um 14, 15 und 16 Uhr - die Besucher mit kleinen Zaubertricks verzaubern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­ber­trick be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zau­ber­tricks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zau­ber­trick lautet: ABCEIKRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zau­ber­trick (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zau­ber­tricks (Plural).

Zaubertrick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­ber­trick kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­gi­er:
Person, die Zaubertricks vorführt
Ma­gi­e­rin:
weibliche Person, die Zaubertricks vorführt
Zau­be­rer:
jemand, der Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstler
Zau­be­rin:
weibliche Person, die Zaubertricks aufführt, um Menschen zu unterhalten; Zauberkünstlerin
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen

Buchtitel

  • Das Zauberbuch für Erwachsene – Rätsel, Kniffe, Zaubertricks Michael Engel | ISBN: 978-3-73060-507-3
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Doppelband 1, Zaubertrick und Monsterschreck Boris Pfeiffer, Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44017-952-9
  • Hardys 100 Zaubertricks mit Karten Zauberer Hardy | ISBN: 978-3-89089-863-6
  • Ich bastel meine Zaubershow – 15 spannende Zaubertricks und Bastelanleitungen für Kinder ab 8 Jahren Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80944-793-1
  • Verblüffende Zaubertricks Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-81744-398-7
  • Zaubertricks Lucia Fischer | ISBN: 978-3-55124-203-7
  • Zaubertricks mit Karten Martin Michalski | ISBN: 978-3-89089-850-6
  • Zaubertricks und Maulwurfshügel Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-579-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaubertrick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9998222, 9998215, 7583407, 7002036, 6021631, 5970497, 5970496, 3096734, 1599696, 980655, 784004, 784003 & 649622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 21.06.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 19.05.2022
  3. queer.de, 10.10.2021
  4. wiwo.de, 29.11.2020
  5. weser-kurier.de, 17.01.2019
  6. heute.at, 01.07.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 18.11.2016
  8. de.sputniknews.com, 11.12.2015
  9. focus.de, 18.03.2013
  10. extra-blatt.de, 13.09.2011
  11. rga-online.de, 12.04.2011
  12. all-in.de, 01.03.2010
  13. hellwegeranzeiger.de, 25.09.2008
  14. ngz-online.de, 06.01.2008
  15. szon.de, 08.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.01.2004
  19. spiegel.de, 16.03.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.2002
  21. bz, 28.11.2001
  22. bz, 12.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995