Zahlungsverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːlʊŋsfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Zahlungsverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bewegung von Zahlungsmitteln (Geld, Checks, Wechsel, Überweisungen, Verrechnungen) innerhalb eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Verkehr sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahlungsverkehr
Genitivdes Zahlungsverkehres/​Zahlungsverkehrs
Dativdem Zahlungsverkehr/​Zahlungsverkehre
Akkusativden Zahlungsverkehr

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu gehört etwa, dass im Ernstfall das Einlagen- und Kreditgeschäft sowie der Zahlungsverkehr weiter funktionieren.

  • Kryptowährung in der eigenen Wallet parkt, entzieht es dem üblichen Zahlungsverkehr – und damit auch den Sanktionen des Westens.

  • Das Girokonto ist eigentlich dazu da, um den Zahlungsverkehr abzuwickeln.

  • Denn die heimischen Institute wollen den Zahlungsverkehr massiv beschleunigen.

  • David Marcus: «Wenn wir den Zahlungsverkehr nicht revolutionieren, machen es andere»

  • Bei den Rettungsübungen ging es nicht zuletzt auch um den Schutz von Krediten, nicht nur des Zahlungsverkehrs.

  • Dabei geht es um Aufgaben wie EDV, Werbung, Zahlungsverkehr – wie berichtet soll dafür demnächst eine Genossenschaft gegründet werden.

  • Zudem sei der IS aus dem internationalen Zahlungsverkehr ausgeschlossen worden.

  • Die Grundidee von Bitcoins ist ein Zahlungsverkehr, der unabhängig von Regierungen und Banken funktioniert.

  • Die Politik könnte, wenn sie wollte, Regeln erlassen, die sicherstellen, dass Bankinsolvenzen den Zahlungsverkehr nicht beeinträchtigen.

  • Kaspersky Internet Security 2013 hat einen sogenannten Safe-Money-Modus für einen sichereren Zahlungsverkehr erhalten.

  • Neben den üblichen Leistungen des Zahlungsverkehrs bietet die größte Regionalbank am See dann auch eine Zufriedenheitsgarantie.

  • Firmen und Privatkunden könnten ihren grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zentral steuern.

  • Darunter versteht man unter anderem die Abwicklung von Zahlungsverkehr sowie Liquiditätsmanagement für Firmenkunden.

  • Dann sind wir im Zahlungsverkehr wirklich stark.

  • Als Bargeld blieben zunächst nationale Währungen erhalten, der Euro wurde im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt.

  • Darunter auch vier sogenannte Bankfilialen der Zukunft, in denen Beratung und Automatisierung im Zahlungsverkehr kombiniert werden.

  • Manchmal benutzen die Institute den länderübergreifenden Zahlungsverkehr, um unbemerkt illegale Gebühren abzubuchen.

  • Der beleghafte Zahlungsverkehr, in Kassel bislang noch ausgelagert, wird künftig komplett in der Tas abgewickelt.

  • Allerdings sei es richtig, dass der Zahlungsverkehr seit langem defizitär sei.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bargeldloser Zahlungsverkehr

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auslandszahlungsverkehr
  • Auslandzahlungsverkehr
  • Inlandszahlungsverkehr
  • Inlandzahlungsverkehr

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zah­lungs­ver­kehr be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Zah­lungs­ver­kehr lautet: AEEGHHKLNRRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Zahlungsverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zah­lungs­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­no­te:
Geldschein, der im alltäglichen Zahlungsverkehr genutzt wird
Eu­ro­pä­i­scher Zah­lungs­ver­kehrs­aus­schuss:
Zusammenschluss europäischer Bankenverbände zur Organisierung des Zahlungsverkehrs im SEPA
Gi­ro­kon­to:
Finanzwesen: Konto zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Zah­lungs­ver­kehrs­sys­tem:
alle organisatorischen und infrastrukturellen Einrichtungen und Maßnahmen, die den Zahlungsverkehr beispielsweise per Überweisung, Scheck, Kreditkarte, Electronic Banking etc. ermöglichen
Zah­lungs­weg:
Art des Zahlungsverkehrs wie etwa Scheck, Überweisung, Kreditkarte und Ähnliches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahlungsverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.03.2023
  2. manager-magazin.de, 01.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2021
  4. kurier.at, 06.05.2020
  5. nzz.ch, 20.09.2019
  6. nzz.ch, 16.01.2018
  7. derstandard.at, 27.06.2017
  8. tagesschau.de, 10.06.2016
  9. rp-online.de, 07.03.2014
  10. blog.zeit.de, 03.05.2013
  11. golem.de, 21.08.2012
  12. schwaebische.de, 26.05.2011
  13. moz.de, 23.07.2010
  14. boerse-online.de, 29.05.2009
  15. kurier.at, 05.09.2008
  16. handelsblatt.com, 20.04.2007
  17. welt.de, 04.03.2006
  18. welt.de, 11.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  21. tsp, 20.01.2002
  22. sz, 13.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995