Züchterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏçtəʁɪn]

Silbentrennung

Züchterin (Mehrzahl:Züchterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aus wirtschaftlichen oder privaten Gründen für die Vermehrung und das Wohlbefinden von Pflanzen oder Tieren sorgt; weibliche Person, die eine Zucht betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Züchter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Züchterindie Züchterinnen
Genitivdie Züchterinder Züchterinnen
Dativder Züchterinden Züchterinnen
Akkusativdie Züchterindie Züchterinnen

Beispielsätze

Die Züchterin achtet darauf, dass die Nahrung nicht verunreinigt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und viele tausend weitere von privaten Züchterinnen und Gärtnern.

  • Züchterin Brunner schaute sich den Hund an: „Ich glaube nicht, dass er allein runtergekommen wäre, es war ein Glück, dass die Frau dort war.

  • Das britische Umweltministerium stimmte einer Anhörung mit der Züchterin zu, wie unter anderem die BBC am Dienstag berichtete.

  • Eine Freundin von Züchterin Alla Morozova holte die Hündin mit dem Auto ab.

  • Im Fall des gepfändeten Mops aus Ahlen macht jetzt auch eine Züchterin der Stadt Vorwürfe.

  • Da hält sich die Züchterin bedeckt.

  • Seit sieben Jahren ist die leidenschaftliche Mopsverehrerin nun bereits eine erfolgreiche Züchterin.

  • Die Besitzerin von Emma fordert von der Züchterin den halben Kaufpreis zurück, weil der..

  • Die Wuppertalerin ist selbst Züchterin.

  • Wenn unserer Tochter mit den Hengsten erfolgreich teil nimmt, kommt auch das Interesse an den schönen Pferden", erklärt die Züchterin.

  • Es verendete jedoch, bevor die Hundebesitzerin es der Züchterin in St. Peters im Bundesstaat Missouri zurückbringen konnte.

  • "Es sind ausgebildete Hunde, die machen, was sie sollen", sagt Züchterin Susann Hähnert.

  • "Der Beschnitt ist so ziemlich das einzige, was ich nicht selbst mache", berichtet die Züchterin von einem radikalen Rückschnitt im Winter.

  • Die Züchterin verfügte laut Polizei über ein technisch hochwertiges Belüftungs- und Bewässerungssystem sowie Wärmelampen.

  • Sie kostete vor einem Jahr nur 240.000 Mark. Züchterin beider Pferde ist die Hausfrau Erika Huber aus Oberhausen.

  • "Am besten hat man hier einen hübschen Holsteiner Hengst, üppig bemuskelt und knackig, das kommt gut an", sagt eine Züchterin.

  • Eher beiläufig sei ihr die Mutation gelungen, sagt die Züchterin.

  • Die Züchterin: "Die Katzen leiden nicht.

  • Züchterin Yvonne Montel hat gerade ihr bestes Stück verkauft - ein Männchen der Rasse "Peruaner", dem das dichte Haar ins Gesicht fällt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: éleveuse (weiblich)
  • Kurmandschi: xwedîker (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Züch­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Züch­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Züch­te­rin lautet: CEHINRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Züch­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Züch­te­rin­nen (Plural).

Züchterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Züch­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Züchterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 02.07.2022
  2. kaernten.orf.at, 13.02.2022
  3. sn.at, 17.08.2021
  4. rtl.de, 22.07.2019
  5. welt.de, 01.03.2019
  6. dns:news.xinhuanet.com
  7. shz.de, 17.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  9. rga-online.de, 22.10.2013
  10. otz.de, 14.06.2007
  11. de.news.yahoo.com, 09.06.2006
  12. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2005
  13. an-online.de, 20.08.2005
  14. abendblatt.de, 04.09.2004
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 05.09.2001
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1997