Wohnungssuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌzuːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungssuche
Mehrzahl:Wohnungssuchen

Definition bzw. Bedeutung

Suche nach einer Wohnung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Suche mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohnungssuchedie Wohnungssuchen
Genitivdie Wohnungssucheder Wohnungssuchen
Dativder Wohnungssucheden Wohnungssuchen
Akkusativdie Wohnungssuchedie Wohnungssuchen

Beispielsätze

  • Ich helfe dir bei der Wohnungssuche!

  • Ich helf dir bei der Wohnungssuche.

  • Tom half mir bei der Wohnungssuche.

  • Tom und Maria sind auf Wohnungssuche.

  • Ich wünsche dir viel Glück bei der Wohnungssuche.

  • Ich werde Ihnen gerne bei der Wohnungssuche helfen.

  • Ich werde dir bei der Wohnungssuche gern behilflich sein.

  • Wenn dich deine schwierige Wohnungssuche in die Verzweiflung treibt, dann denk an die Wohnungsmarktsituation in Paris, das wird dich aufheitern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus anfänglicher Akuthilfe wurde Unterstützung bei der Wohnungssuche - heute organisieren sie Ausflüge, Sprachkurse und Behördengänge.

  • Aktuell lebt sie von Kindergeld und von einem Unterhaltsvorschuss, hat keine eigenen Einnahmen, was die Wohnungssuche zusätzlich erschwert.

  • Alltäglichen Rassismus erleben sie im Job, bei der Wohnungssuche oder auf der Straße.

  • Geboten wird dabei Beratung bei der Wohnungssuche, rechtlichen Fragen rund ums Wohnen bis hin zu Lösung bei Nachbarschaftskonflikten.

  • Die Bahn hat ein eigenes Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen entwickelt, hilft bei der Wohnungssuche und bei Behörden.

  • Die Wohnungssuche in Berlin wird immer schwieriger – auch für Geflüchtete.

  • Berlin - Flüchtlinge auf Wohnungssuche Die Flüchtlinge drängen aus Notunterkünften und Wohnheimen zunehmend auf den Wohnungsmarkt.

  • Allerdings hat der junge Mann während seiner Wohnungssuche viele Makler kennengelernt.

  • Alle großen Konzerne helfen ihren Mitarbeitern inzwischen bei der Wohnungssuche.

  • Eine Wohnungssuche ist aufwendig.

  • Sie gestalten eine Wohnungssuche effizient und machen sie vor allem jederzeit möglich.

  • Eine Wohnungssuche im heutigen Berlin.

  • Sie sprachen über die immer schwierigere Wohnungssuche.

  • Auch Promi-Frauen müssen auf Wohnungssuche gehen.

  • Der 40-Jährige ist zusammen mit seiner Frau gerade auf Wohnungssuche in Ulm.

  • Daher ruft Ufer auf, den Brauchs bei der Wohnungssuche zu helfen.

  • Als Mustafa es nicht mehr aushielt im engen Wohnheim für Asylbewerber, gingen sie gemeinsam auf Wohnungssuche.

  • Mieter in Nordrhein-Westfalen werden heute bei der Wohnungssuche schneller fündig als vor zehn Jahren.

  • Der Beginn der Dreharbeiten hatte sich verzögert, weil Cruise nicht nur bei der Wohnungssuche längere Zeit brauchte.

  • So hätten in Schweden Zuwanderer nach wie vor Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt und bei der Wohnungssuche.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Wohnungssuche

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Woh­nungs­su­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­su­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Woh­nungs­su­che lautet: CEGHHNNOSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Woh­nungs­su­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Woh­nungs­su­chen (Plural).

Wohnungssuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­su­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungssuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6854198, 6853477, 6638057, 4966255, 4640664, 3207371, 3207369 & 1097820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.12.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 20.12.2022
  3. zdf.de, 16.06.2020
  4. ots.at, 08.03.2019
  5. tagesspiegel.de, 01.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 04.10.2017
  7. zeit.de, 26.04.2016
  8. teckbote.de, 16.03.2015
  9. feedsportal.com, 11.07.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.01.2013
  11. nzz.ch, 31.10.2012
  12. taz.de, 16.01.2011
  13. zeit.de, 07.09.2010
  14. feedsportal.com, 04.10.2009
  15. szon.de, 05.03.2008
  16. rp-online.de, 28.06.2007
  17. dw-world.de, 23.06.2006
  18. welt.de, 25.07.2005
  19. n-tv.de, 12.08.2004
  20. f-r.de, 19.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. sz, 15.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995