Wocheneinkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌʔaɪ̯nkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wocheneinkauf
Mehrzahl:Wocheneinkäufe

Definition bzw. Bedeutung

Einkauf, der für eine Woche reichen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Woche und Einkauf mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wocheneinkaufdie Wocheneinkäufe
Genitivdes Wocheneinkaufs/​Wocheneinkaufesder Wocheneinkäufe
Dativdem Wocheneinkauf/​Wocheneinkaufeden Wocheneinkäufen
Akkusativden Wocheneinkaufdie Wocheneinkäufe

Beispielsätze

Tom und Maria haben den Wocheneinkauf in einer Apotheke gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist mir egal, mein Partner sorgt für den Wocheneinkauf.

  • Wer seinen Wocheneinkauf tätigt, wird sich über die neuen Preise erschrecken.

  • Das Erstellen von Einkaufslisten kann dazu führen, dass weniger unnötige Ausgaben beim Wocheneinkauf entstehen.

  • Seit Januar 2022 müssen die Kundinnen und Kunden daher beim Wocheneinkauf im Supermarktauf umweltfreundlichere Alternativen umsteigen.

  • Per Whatsapp erhält sie die Einkaufswünsche, die dann jeweils in den eigenen Wocheneinkauf integriert werden.

  • Wie balancieren Mjam-Kuriere freilich ganze Wocheneinkäufe mitsamt Bierkisten auf ihren Rädern?

  • Das liegt daran, dass Sie für den Wocheneinkauf die Gerichte für die einzelnen Tage bereits grob überlegen.

  • Zum Ring-Center mit seinen 1200 kostenlosen Parkplätzen fahre man mit dem Auto, um seinen Wocheneinkauf zu erledigen.

  • Der gewöhnliche Wocheneinkauf wird für ihn zur Herausforderung.

  • Der Wocheneinkauf für den Haushalt dauert im Onlineshop vielleicht 15 Minuten.

  • Die Welt: Welcher Kunde, der seinen Wocheneinkauf macht, um Kühlschrank und Kühltruhe aufzufüllen, probiert denn auch noch Schuhe an?

  • Für ein Energy Drink lohnt es sich allenfalls nicht, für ganze Wocheneinkäufe auch nicht.

  • Zwischen 25 und 50 Dollar gibt er jedes Mal für seine Wocheneinkäufe aus.

  • Er empfiehlt, die Fahrt zur Tankstelle mit einem Wocheneinkauf zu verbinden.

  • Konsumenten erledigen ihre Wocheneinkäufe lieber im Super- oder Verbrauchermarkt, wo ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen.

  • Der gesamte Wocheneinkauf läßt sich mit dem Velo Case erledigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­ein­kauf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­ein­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wo­chen­ein­kauf lautet: ACEEFHIKNNOUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wo­chen­ein­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wo­chen­ein­käu­fe (Plural).

Wocheneinkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­ein­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wocheneinkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11878606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.06.2023
  2. presseportal.de, 31.07.2023
  3. saz-aktuell.com, 14.11.2022
  4. ikz-online.de, 28.12.2022
  5. wz.de, 19.12.2021
  6. derstandard.at, 04.02.2021
  7. focus.de, 03.06.2020
  8. fr.de, 04.10.2019
  9. focus.de, 12.02.2018
  10. sueddeutsche.de, 09.08.2016
  11. welt.de, 03.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 02.11.2011
  13. faz.net, 12.05.2011
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.11.2007
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995