Wirtschaftsliberalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡slibeʁaˌlɪsmʊs]

Silbentrennung

Wirtschaftsliberalismus

Definition bzw. Bedeutung

Haltung/Strömung in Gesellschaft und Politik, die der Wirtschaft möglichst keine Beschränkungen auferlegen will.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft, Fugenelement -s und Liberalismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsliberalismus
Genitivdes Wirtschaftsliberalismus
Dativdem Wirtschaftsliberalismus
Akkusativden Wirtschaftsliberalismus

Anderes Wort für Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus (Synonyme)

wirtschaftlicher Liberalismus

Beispielsätze

  • Die FDP war selbst einmal der gelebte Kompromiß von kulturellem und Wirtschaftsliberalismus.

  • Der Entwurf ist vielmehr von rabiatem Wirtschaftsliberalismus durchdrungen.

  • Österreich wird kaum jemals ein Hort des Wirtschaftsliberalismus werden.

  • Der Wirtschaftsliberalismus gilt als angelsächsische Irrlehre, von der man sich wesensmäßig unterscheidet.

  • Nicht schon wieder das Totenglöckchen für den in der FDP organisierten Wirtschaftsliberalismus.

  • Der Wirtschaftsliberalismus ist immer ihr Thema gewesen, das sie sehr profiliert in der Mitte der 90er Jahre herausgestellt hat.

  • Ähnliches ließ sich von den Anhängern eines Wirtschaftsliberalismus nur bedingt sagen.

  • Sein "neuer Weg" fordert eine undogmatische Sozialpolitik und mehr Wirtschaftsliberalismus.

  • In den Köpfen herrscht wie damals der Wirtschaftsliberalismus und begünstigt Deregulierung und Privatisierung.

  • Nun regt sich Widerstand gegen die Zwangsjacke des Wirtschaftsliberalismus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × I, 2 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, E, zwei­ten A und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus lautet: AABCEFHIIILLMRRSSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel
  21. Mün­chen
  22. Unna
  23. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Berta
  15. Emil
  16. Richard
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Ida
  20. Samuel
  21. Martha
  22. Ulrich
  23. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. India
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Lima
  19. India
  20. Sierra
  21. Mike
  22. Uni­form
  23. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Wirtschaftsliberalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsliberalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsliberalismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 28.11.2017
  2. aargauerzeitung.ch, 29.03.2016
  3. kurier.at, 20.06.2012
  4. welt.de, 15.06.2006
  5. lvz.de, 07.01.2004
  6. heute.t-online.de, 02.11.2003
  7. Junge Freiheit 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995