Wirtschaftsinteresse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʔɪntəˌʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsinteresse
Mehrzahl:Wirtschaftsinteressen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Belange, die dem Erfolg der Wirtschaft förderlich sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtschaft und Interesse sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsinteressedie Wirtschaftsinteressen
Genitivdes Wirtschaftsinteressesder Wirtschaftsinteressen
Dativdem Wirtschaftsinteresseden Wirtschaftsinteressen
Akkusativdas Wirtschaftsinteressedie Wirtschaftsinteressen

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zentrum seines Besuchs stehen aber Wirtschaftsinteressen.

  • Erstens geht es um Wirtschaftsinteressen, vor allem um Energie.

  • Wirtschaftsinteressen sind uns wieder einmal wichtiger als konsequentes Handeln im Einklang mit den europäischen Partnern.

  • Beide denken da in erster Linie an die Wirtschaftsinteressen in ihren Bundesländern.

  • Und selbst Politiker der FDP, die sich gern als letzte Vertreter der Wirtschaftsinteressen sehen, nähern sich einer Versicherungslösung an.

  • Die EU ist eine Verein für Wirtschaftsinteressen.

  • Die russischen und iranischen Wirtschaftsinteressen werden einen neuen Markt im Libanon finden.

  • Aber wir wehren uns gegen noch stärkere Zugriffe der Wirtschaftsinteressen auf die Gesetzgebung und Rechtssetzung.

  • Denn dort dominieren Wirtschaftsinteressen und Egoismus, die Politik hat wenig zu sagen.

  • Die Sicherheit habe Vorrang vor Wirtschaftsinteressen, sagte der FDP-Chef.

  • Menschenrechte kommen doch nur dort als Vorwand bei einem Einmarsch zur Sprache, wo es um handfeste Wirtschaftsinteressen geht.

  • Bildung werde heute zu sehr auf Wirtschaftsinteressen reduziert, kritisierte Muñoz in seinem Vortrag.

  • "Bei dem Gipfel geht es in Wahrheit nicht ums Klima, sondern um knallharte Wirtschaftsinteressen", sagt ZDF-Reporter Volker Angres.

  • Das Reich der Mitte liegt im Zentrum der deutschen Wirtschaftsinteressen.

  • Fischereiminister Loyola Hearn sagte, die Quote wahre eine Balance zwischen der Sicherung des Robbenbestands und Wirtschaftsinteressen.

  • Offenbar sind sich Wirtschaftsinteressen und Kunstverständnis näher, als man bisher glauben mochte.

  • Die Tradition einer deutschen Chinapolitik, die langfristige Wirtschaftsinteressen höher gewichtet als kurzfristige Aufregung.

  • Auch auf EU-Gipfeln gab er nicht mehr den Zahlmeister, sondern kämpfte für deutsche Wirtschaftsinteressen.

  • Dabei wäre ein Präsident Janukowitsch den russischen Wirtschaftsinteressen eher schädlich.

  • Das Problem sei verschwiegen worden, so Noppen, weil die Wirtschaftsinteressen zu groß seien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wirt­schafts­in­te­r­es­se be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, N, ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­in­te­r­es­sen nach dem ers­ten T, zwei­ten S, ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten S.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­in­te­r­es­se lautet: ACEEEFHIINRRSSSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Salz­wedel
  19. Salz­wedel
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Emil
  18. Samuel
  19. Samuel
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. Sierra
  19. Sierra
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wirt­schafts­in­te­r­es­se (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Wirt­schafts­in­te­r­es­sen (Plural).

Wirtschaftsinteresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­in­te­r­es­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stahl­in­te­r­es­se:
Wirtschaftsinteresse im Zusammenhang mit der Produktion von Stahl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsinteresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.04.2023
  2. tagesschau.de, 08.12.2022
  3. derstandard.at, 09.08.2021
  4. morgenweb.de, 25.08.2020
  5. welt.de, 10.02.2019
  6. zeit.de, 05.06.2018
  7. antikrieg.com, 04.11.2017
  8. kurier.at, 04.06.2015
  9. nzz.ch, 11.06.2014
  10. focus.de, 14.03.2011
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 21.08.2011
  12. nwzonline.de, 08.06.2009
  13. zdf.de, 17.12.2009
  14. tagesspiegel.de, 20.04.2008
  15. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  16. welt.de, 13.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  19. Die Zeit (50/2004)
  20. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995