Wirtschaftsaufschwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁtʃaft͡sˌʔaʊ̯fʃvʊŋ]

Silbentrennung

Wirtschaftsaufschwung (Mehrzahl:Wirtschaftsaufschwünge)

Definition bzw. Bedeutung

Nach einem Wachstumsstillstand oder einer Rezession einsetzender wirtschaftlicher Aufschwung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsaufschwungdie Wirtschaftsaufschwünge
Genitivdes Wirtschaftsaufschwungs/​Wirtschaftsaufschwungesder Wirtschaftsaufschwünge
Dativdem Wirtschaftsaufschwungden Wirtschaftsaufschwüngen
Akkusativden Wirtschaftsaufschwungdie Wirtschaftsaufschwünge

Sinnverwandte Wörter

Wirt­schafts­boom:
wirtschaftlicher Aufschwung

Beispielsätze

  • Sie profitieren besonders von einem Wirtschaftsaufschwung.

  • Ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung wird nötig sein, um zusätzliche Milliarden in die öffentlichen Kassen zu spülen.

  • Der weltweite Wirtschaftsaufschwung sei in Breite und Stärke so seit der Finanzkrise im Jahr 2008 nicht mehr vorgekommen, hieß es.

  • Ein derartiger Zinskurs sei in den nächsten Jahren voraussichtlich angemessen, um den Wirtschaftsaufschwung zu unterstützen.

  • Dazu zeigt sich überall, dass Geflüchtete zu einem massiven Wirtschaftsaufschwung führen.

  • Gemeinsam erlebt die Großregion einen Wirtschaftsaufschwung.

  • Der Wirtschaftsaufschwung könnten dann von der Regierung geplant werden und das Land wieder gute Perspektiven bekommen.

  • Die Sorgen um den weiteren Wirtschaftsaufschwung in Deutschland nehmen zu.

  • Der weltweite Wirtschaftsaufschwung mischt auch noch mit.

  • Analysten erwarten baldigen Wirtschaftsaufschwung - Yahoo!

  • Berlin - Der Glaube der Bundesbürger an einen weiteren Wirtschaftsaufschwung hat deutlich nachgelassen.

  • In Wahrheit macht der Wirtschaftsaufschwung um die meisten Erwerbslosen immer noch einen großen Bogen.

  • Offenbar fürchteten immer mehr Verbraucher, dass der aktuelle Wirtschaftsaufschwung nicht lange anhält.

  • Umweltschutz und Wirtschaftsaufschwung passen eben doch zusammen.

  • Während des Zweiten Kaiserreichs unter Napoléon III. setzte dann ein beispielloser Wirtschaftsaufschwung ein.

  • Und drittens wird der Wirtschaftsaufschwung fast täglich verschoben.

  • Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht beste Chancen für einen weltweiten Wirtschaftsaufschwung - jedoch nicht für Deutschland.

  • Zum sich verzögernden Wirtschaftsaufschwung sagte Duisenberg, man könne das Pferd zu Tränke bringen, "aber saufen muss es alleine".

  • Deutschland stehe kurz vor einem Wirtschaftsaufschwung, sagte der Kanzler.

  • Die Regierung habe die Voraussetzungen für einen Wirtschaftsaufschwung geschaffen, "soweit sie national beeinflusst werden können".

  • Ein Wirtschaftsaufschwung in den USA im dritten Quartal sei eher unwahrscheinlich geworden.

  • Ähnlich sieht es bei den Konsequenzen aus, die angeblich dem Wirtschaftsaufschwung durch die steigenden Benzinpreise drohen.

  • Allerdings würden der Wirtschaftsaufschwung und der Strukturwandel wieder an Tempo verlieren.

  • Unterm Strich bleibt das amerikanischen Synonym für den Wirtschaftsaufschwung in Takt: Nicht zu heiß und nicht zu kalt!

  • Sie lebt mithin in einem Widerspruch, der sich nur durch kontinuierlichen Wirtschaftsaufschwung überdecken läßt.

  • Potentielle japanische Investoren, Symbol für den erhofften Wirtschaftsaufschwung, finden sich als Geiseln wieder.

  • Der rapide Wirtschaftsaufschwung blieb aus, die Arbeitslosigkeit hoch, die Lage in Bosnien eskalierte nicht, sondern beruhigte sich.

  • Denn der Wohnungsbau gehöre zu den wichtigsten Motoren des Wirtschaftsaufschwungs.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Konjunkturaufschwung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­auf­schwung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 2 × W, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 2 × W, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­auf­schwün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­auf­schwung lautet: AACCFFGHHINRSSSTTUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Wupper­tal
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Wil­helm
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Whis­key
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Wirt­schafts­auf­schwung (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Wirt­schafts­auf­schwün­ge (Plural).

Wirtschaftsaufschwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­auf­schwung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Belle Époque:
durch einen Wirtschaftsaufschwung gekennzeichneter Zeitraum um die Jahrhundertwende zum zwanzigsten Jahrhundert
Kon­junk­tur­ein­bruch:
(plötzlicher und starker) Absturz des Wirtschaftsaufschwungs und damit meist der Beginn einer Rezession
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsaufschwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 05.01.2022
  2. tagesschau.de, 15.10.2021
  3. finanztreff.de, 09.01.2018
  4. finanztreff.de, 15.10.2017
  5. feedproxy.google.com, 27.05.2016
  6. presseportal.de, 13.06.2015
  7. derstandard.at, 23.04.2013
  8. tagesschau.de, 09.09.2011
  9. n-tv.de, 03.08.2010
  10. de.news.yahoo.com, 18.08.2009
  11. net-tribune.de, 25.07.2008
  12. lr-online.de, 06.02.2007
  13. focus.msn.de, 28.07.2006
  14. berlinonline.de, 20.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  17. lvz.de, 19.09.2003
  18. welt.de, 09.09.2002
  19. spiegel.de, 06.07.2002
  20. bz, 22.12.2001
  21. sz, 15.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995