Wildtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildtier
Mehrzahl:Wildtiere

Definition bzw. Bedeutung

Ein in freier Natur lebendes, nicht an den Menschen gewöhntes Tier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv wild und dem Substantiv Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wildtierdie Wildtiere
Genitivdes Wildtieres/​Wildtiersder Wildtiere
Dativdem Wildtier/​Wildtiereden Wildtieren
Akkusativdas Wildtierdie Wildtiere

Anderes Wort für Wild­tier (Synonyme)

Wild:
Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild

Gegenteil von Wild­tier (Antonyme)

Haus­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier
Heim­tier:
ein nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, das primär für die Freude am Tier gehalten wird
Nutz­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger

Beispielsätze

  • Sie wollten diesen Sommer eine Safari in Afrika machen, um dort den Wildtieren nahe zu kommen.

  • Der Fuchs ist ein Wildtier.

  • Wildtiere leben im Wald.

  • Haustiere können Wildtiere stören oder ihnen schaden, ja Muttertiere und Jungen voneinander trennen.

  • Die Einfuhr seltener Wildtiere in dieses Land ist strengstens untersagt.

  • Wildtiere bitte nicht füttern!

  • Wildtiere leben in Wäldern.

  • Da die Wildtiere, die der Naturforscher beobachten wollte, sehr scheu sind, war eine Annäherung nur sehr schwer möglich.

  • Der Igel ist ein in Deutschland unter strengem Naturschutz stehendes Wildtier.

  • Viele Wildtiere schweben in Lebensgefahr.

  • Einige Wildtiere sind vom Aussterben bedroht.

  • Füchse sind Wildtiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Neuwied kommen immer wieder Wildtiere zu Tode, weil sie sich in Weidezäunen verheddern.

  • Ab Mai beginnt für einige Wildtiere wie Rehe die Brutzeit- und Aufzuchtzeit.

  • Andererseits sollte man seinen Kindern beibringen, dass ängstliche Wildtiere aller Art sich wehren können und man sie in Ruhe lassen soll.

  • All diesen Fragen widmet sich eine Wanderausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung, die ab sofort im Atelier Natur zu sehen ist.

  • Alles ist keimfrei und mechanisiert, für Vögel, Wildtiere und Natur ist kein Platz mehr.

  • Aber wenn man keinen Abstand zu ihnen hält, seien sie „die wehrhaftesten Wildtiere, die wir hier haben“.

  • Die Bundesregierung ignoriert seit Jahren Apelle der Bundesländer, das Leid der Wildtiere in deutschen Zirkussen zu beenden.

  • Aktuell sind einige Felder auf dem Planeten blockiert, weil dort z.B. gefährliche Wildtiere leben.

  • Andere Haustiere, Wildtiere, Kinder, alles und jeder kann sich an den Dingern schwer verletzen.

  • Diese Doktrin - so die Deutsche Wildtier Stiftung - müsse auch für den Rothirsch gelten!

  • Als dort dann auch Wildtiere gebracht wurden, habe er sich natürlich auch für diese interessiert, sagt er.

  • Taucht ein Reh am Straßenrand auf, sofort das Tempo reduzieren, denn ein Wildtier kommt meist nicht allein.

  • Bei einer Schneedecke könnte sie sich möglicherweise von dem Futter ernähren, dass für Wildtiere ausgelegt werde.

  • Deutsche Wildtier Stiftung Alle Inhalte der Pressemappe anzeigen Der letzte Tanz der Birkhühner?

  • Altweibersommer ist, wenn Spinnen durch die Lüfte fliegen / Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung - Yahoo!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: wild animal
  • Finnisch: villieläin
  • Französisch: animal sauvage (männlich)
  • Georgisch: გარეული ცხოველი (gareuli tskhoveli)
  • Japanisch: 野生動物
  • Mazedonisch:
    • звер (zver) (weiblich)
    • дивлја животно (divlja životno) (sächlich)
  • Russisch: дикое животное
  • Schwedisch: vilddjur (sächlich)
  • Serbisch:
    • дивља животиња (divlja životinja) (weiblich)
    • звер (zver) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wild­tier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wild­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wild­tier lautet: DEIILRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wild­tier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wild­tie­re (Plural).

Wildtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­tier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­kir­ren:
mit Hilfe von Futter jagdbare Wildtiere an einem geeigneten Ort ködern, meist, damit man diese leicht schießen kann; anlocken
Brust­fleck:
eine auffällige Fell- oder Gefiederfärbung im Brustbereich eines Haus- oder Wildtieres
De­cke:
Fell von Wildtieren
Fal­le:
Vorrichtung zum Fangen von Wildtieren
Fut­ter­platz:
Ort, an dem Wildtiere, beispielsweise Rehe, Wildschweine, Vögel, (meist regelmäßig) Nahrung zu sich nehmen; auch: Ort, an dem Tiere von Menschen Futter angeboten bekommen
Groß­wild:
Sammelbezeichnung für große Wildtiere
Ha­ken:
Eckzahn einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
Le­cke:
Ort mit einem Salzblock/Salzstein, an dem im Wald Wildtiere oder auch auf der Weide Nutztiere Salz lecken können
Wild­reich­tum:
Reichtum, vielfaches Vorhandensein an (jagdbaren) Wildtieren
Wild­tier­hal­tung:
das Halten von Wildtieren, die nicht an den Menschen gewöhnt sind

Buchtitel

  • Amigurumi Wildtiere häkeln Sonja Herberhold | ISBN: 978-3-84106-734-0
  • Der Igel – Nachbar und Wildtier Anouk-Lisa Taucher, Madeleine Geiger | ISBN: 978-3-25808-194-6
  • Entdecke heimische Wildtiere Moritz Klose, Roland Gramling | ISBN: 978-3-86659-485-2
  • Klänge der Natur: Was hörst du bei den Wildtieren? Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-573-5
  • Wildtiere im Fokus Bruno Hespeler | ISBN: 978-3-70202-014-9
  • Wildtiere in der Stadt – Einem kleinen Fuchs auf der Spur Susanne Riha | ISBN: 978-3-21911-964-0
  • Wildtiere kennen lernen, Malbuch Hubert Zeiler | ISBN: 978-3-85208-042-0
  • Wildtiere Mitteleuropas Sven Herzog | ISBN: 978-3-49401-823-2
  • Zeichenschule Wildtiere Oana Befort, Maggie Reinbold | ISBN: 978-3-80943-983-7

Film- & Serientitel

  • Freie Bahn für Wildtiere (Minidoku, 2023)
  • Plötzlich Stille: Wildtiere in der Pandemie (Doku, 2023)
  • Wildtiere in der Kamerafalle (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416568, 12174840, 10979343, 10563839, 10357182, 8656353, 8649451, 2694840, 959990, 959988 & 344976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 05.09.2023
  2. derwesten.de, 06.07.2022
  3. derwesten.de, 25.03.2021
  4. nnn.de, 12.05.2020
  5. krone.at, 20.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.06.2018
  7. extremnews.com, 08.11.2017
  8. gamestar.de, 03.05.2016
  9. focus.de, 26.03.2015
  10. presseportal.de, 19.08.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 11.04.2013
  12. presseportal.de, 23.03.2012
  13. schwaebische.de, 07.08.2011
  14. presseportal.de, 17.03.2010
  15. de.news.yahoo.com, 20.08.2009
  16. science.orf.at, 21.02.2008
  17. rhein-main.net, 01.11.2007
  18. pnp.de, 26.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  20. abendblatt.de, 09.05.2004
  21. f-r.de, 17.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995