Wiederholungstäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [viːdɐˈhoːlʊŋsˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Wiederholungster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der zum wiederholten Mal gesetzwidrig/vorschriftswidrig gehandelt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wiederholung, Fugenelement -s und Täter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wiederholungstäterdie Wiederholungstäter
Genitivdes Wiederholungstätersder Wiederholungstäter
Dativdem Wiederholungstäterden Wiederholungstätern
Akkusativden Wiederholungstäterdie Wiederholungstäter

Anderes Wort für Wie­der­ho­lungs­tä­ter (Synonyme)

Intensivtäter:
jugendlicher Krimineller, der oft straffällig geworden ist
Mehrfachtäter:
jemand, der nicht nur einmal/mehrfach gesetzwidrig/vorschriftswidrig gehandelt hat
Rückfalltäter

Sinnverwandte Wörter

Se­ri­en­tä­ter:
jemand, der mehrere ähnliche Straftaten in einer Serie begeht oder begangen hat

Gegenteil von Wie­der­ho­lungs­tä­ter (Antonyme)

Erst­tä­ter:
Person, die zum ersten Mal gesetzeswidrig handelt/eine Straftat begeht

Beispielsätze

  • Auch eine Art „Schwarze Liste“ für Wiederholungstäter habe man diskutiert, wie es in einem Bericht des australischen Senders ABC hieß.

  • Fünf für das Vergehen plus eines, weil der Kanadier ein Wiederholungstäter ist.

  • Bei einem Wiederholungstäter reicht auch weniger Alkohol.

  • Hinzu kommt, dass Trump Wiederholungstäter und Überzeugungstäter ist.

  • Als Wiederholungstäter mag er aber dann doch nicht bezeichnet werden.

  • Als Zielsetzung formulierte er, es gelte, „die Gäste, die zu uns kommen, zufriedenzustellen und zu Wiederholungstätern zu machen“.

  • Aber für Wiederholungstäter muss es eine Haftstrafe geben, sonst hört das nie auf.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Von verschwundenen Automaten und Wiederholungstätern.

  • Dem Uruguayer droht als Wiederholungstäter eine lange Sperre.

  • Darin kommt der psychiatrische Gutachter zum Schluss, das Rückfallrisiko für den Wiederholungstäter sei gering.

  • Da Silva ist Wiederholungstäter und scheint sich für die Zebras immer mehr zum Problemfall zu entwickeln.

  • Als "Wiederholungstäter" dürfte St. Pauli diesmal nicht so glimpflich davonkommen.

  • Um sich vor Wiederholungstätern zu schützen, muss man sie ewig einsperren erik1, vor 24 Minuten oder, was auch viel billiger käme.

  • Der Mann ist ein Wiederholungstäter und als solcher nicht der einzige, der in St.Johannsen einsitzt.

  • Der Brasilianer, der wie kaum ein anderer in der Bundesliga mit dem Ball umgehen kann, ist ein Wiederholungstäter.

  • Der 28-Jährige ist Wiederholungstäter - seine kriminelle Karriere begann er bereits mit zehn.

  • Wiederholungstäter bricht in belgisches Königshaus ein König Albert II und Königin Paola von Belgien hatten einen ungebetenen Gast.

  • Die Polizei vermutet einen Wiederholungstäter.

  • Wiederholungstäter sollen mit Adresse gelistet werden, Ersttäter nur mit Postleitzahl.

  • "Wiederholungstätern" unter den Langzeitarbeitslosen drohten sogar Abzüge in doppelter Höhe, berichtet die "Bild"-Zeitung.

  • Dem SC Freiburg hingegen wird auch eine nachträgliche Sperre des Wiederholungstäters nicht helfen.

  • Das Abschreckungspotenzial wäre gewaltig, weil jeder Wiederholungstäter weiß, dass man ihn fassen wird.

  • Als Wiederholungstäter muss er mit einer Suspendierung von zwei Jahren rechnen.

  • In geeigneten Fällen soll das Datensystem die "Handschrift" eines Wiederholungstäters erkennen und so zur Aufklärung führen.

  • Doch der sah keine günstige Perspektive für den Wiederholungstäter.

  • Die Wiederholungstäter in deutschen Fernsehanstalten arbeiten fleißig daran mit.

  • Das Gesetz in Florida ermöglicht es, Wiederholungstäter schwer zu bestrafen.

  • Der 23jährige Effiong muß als Wiederholungstäter mit einer lebenslänglichen Sperre rechnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wie­der­ho­lungs­tä­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, O, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­der­ho­lungs­tä­ter lautet: ÄDEEEGHILNORRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Wiederholungstäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­ho­lungs­tä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wiederholungstäter Petros Markaris | ISBN: 978-3-25724-594-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederholungstäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederholungstäter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.06.2022
  2. blick.ch, 22.11.2021
  3. nrz.de, 21.01.2020
  4. t-online.de, 19.12.2019
  5. shz.de, 05.07.2018
  6. meinbezirk.at, 17.08.2017
  7. laopinion.es, 01.05.2016
  8. kurier.at, 14.01.2015
  9. fussball24.de, 25.06.2014
  10. nzz.ch, 28.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 06.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 24.09.2011
  13. noe.orf.at, 06.07.2010
  14. berneroberlaender.ch, 03.11.2009
  15. sport.rtl.de, 09.12.2008
  16. abendblatt.de, 17.01.2007
  17. morgenweb.de, 03.09.2006
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2005
  19. welt.de, 28.09.2004
  20. tagesschau.de, 01.08.2003
  21. daily, 19.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995