Widersprüchlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌʃpʁʏçlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Widersprüchlichkeit (Mehrzahl:Widersprüchlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv widersprüchlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Widersprüchlichkeitdie Widersprüchlichkeiten
Genitivdie Widersprüchlichkeitder Widersprüchlichkeiten
Dativder Widersprüchlichkeitden Widersprüchlichkeiten
Akkusativdie Widersprüchlichkeitdie Widersprüchlichkeiten

Anderes Wort für Wi­der­sprüch­lich­keit (Synonyme)

Diskrepanz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Inkonsistenz (geh.):
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit
Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen
Merkwürdigkeit(en):
Eigenschaft, als sonderbar empfunden zu werden
etwas, das als sonderbar empfunden wird
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Ungereimtheit(en):
etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft
verworrene, nicht stimmige Art und Weise
Unregelmäßigkeit(en):
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Unstimmigkeit(en):
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Sinnverwandte Wörter

Gegensätzlichkeit
Nichtübereinstimmung
Unvereinbarkeit

Gegenteil von Wi­der­sprüch­lich­keit (Antonyme)

Stimmigkeit
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Ver­ein­bar­keit:
Möglichkeit, Etwas mit etwas Anderem in Übereinstimmung zu bringen

Beispielsätze

  • Der Fall Neumeier steckt voller Widersprüchlichkeiten.

  • Aufgrund derer gegensätzlichen Bemühungen bleibt Berlin eine Stadt voller Widersprüchlichkeit.

  • Die Widersprüchlichkeit in seinen Aussagen lässt sich im Nachhinein nur teilweise erklären.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Widersprüchlichkeit drückte Weidel vor Jahren so aus: »Familienpolitische Sprecherin werde ich bestimmt nie werden.«

  • Seine Widerspenstigkeit und Unbeugsamkeit, Widersprüchlichkeit und Unstetheit, seine unermesslichen Ansprüche an sich selbst.

  • "Die Widersprüchlichkeit ist dort sehr deutlich geworden", sagte Chrobog am Montag im Deutschlandfunk.

  • Hier liegt die Widersprüchlichkeit dieser starken Bande: Ihre Freundinnen geben Mirja Halt, sie sind alles, was sie hat.

  • Aber das zählt zu den politischen Widersprüchlichkeiten, auf die man derzeit so häufig trifft.

  • In aller Widersprüchlichkeit bleibt deren gemeinsamer Fluchtpunkt die Befreiung in der langen Geschichte der Klassenkämpfe.

  • Widersprüchlichkeiten Dies widerspricht direkt den Behauptungen des ursprünglichen Berichts.

  • Diese Vielfalt und Widersprüchlichkeit macht es oft schwer.

  • Bei allen Widersprüchlichkeiten bleibt die Tatsache, dass der Verein jetzt über frisches Eigenkapital verfügt.

  • Die Stimmungslage schließt Irrationalitäten und Widersprüchlichkeiten ausdrücklich mit ein.

  • Benutzt man hingegen das Drehrad, muss man mit Widersprüchlichkeiten leben.

  • All die Widersprüchlichkeit, die mit dem Abschied des Vollblutparlamentariers von seiner Fraktion verbunden ist, lag in dieser Formulierung.

  • Die Widersprüchlichkeiten der Opposition in Grundsätzen und im Detail sind offensichtlich.

  • Anders als damals haben diesmal die Figuren jeden Anflug von Widersprüchlichkeit verloren.

  • Die Folge war zuviel Widersprüchlichkeit.

  • So finden die Widersprüchlichkeiten und Schönheiten des Lebens ihren Ausdruck.

  • Fragt man die Unterhändler nach ihrem Eindruck über die Einigungschancen, erhält man ein Bild der Widersprüchlichkeit.

  • Also es gibt Widersprüchlichkeiten auf beiden Seiten des Atlantiks.

  • Er hört mit dem Fragen gar nicht mehr auf, bis man sich in allen möglichen Widersprüchlichkeiten verfangen hat.

  • Für ihre Widersprüchlichkeit kann man sie nur bewundern.

  • Die Widersprüchlichkeit der Osterkapitel deckte schon Lessings "Ungenannter" auf.

  • Da liegen Widersprüchlichkeit und Qualität des Films nah beieinander.

  • "In Havemann vereinigt sich die ganze Widersprüchlichkeit deutscher Biografien dieses Jahrhunderts", sagt er.

  • Über dem Gelände mitten im Wald, ein wenig abseits vom Westufer des Werbellinsees, liegt eine seltsame Widersprüchlichkeit.

  • Und auch da ergeben sich reizvolle Widersprüchlichkeiten.

  • Während der Nazizeit warf man ihm Unentschlossenheit und Widersprüchlichkeit vor.

  • Kohl und er nehmen es in Kauf, der Widersprüchlichkeit geziehen zu werden, und verdienen dafür sogar Verständnis.

  • Doch der Jahrestag gerät auch zu einer eigentümlichen, für manche Zeitzeugen abschreckenden Widersprüchlichkeit.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wi­der­sprüch­lich­keit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­sprüch­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Wi­der­sprüch­lich­keit lautet: CCDEEHHIIIKLPRRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Wi­der­sprüch­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Wi­der­sprüch­lich­kei­ten (Plural).

Widersprüchlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­sprüch­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ide­al­spra­che:
Linguistik: Sprache, die von Unregelmäßigkeiten und Widersprüchlichkeiten frei ist
Per­ple­xi­tät:
Widersprüchlichkeit in einer Aussage, die die richtige Deutung/Auslegung unmöglich macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widersprüchlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widersprüchlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.12.2022
  2. welt.de, 02.07.2021
  3. spiegel.de, 13.01.2020
  4. kino-zeit.de, 28.01.2019
  5. derstandard.at, 03.06.2017
  6. handelsblatt.com, 26.10.2016
  7. derstandard.at, 26.02.2015
  8. zeit.de, 25.05.2014
  9. kicker.de, 20.12.2012
  10. presseportal.de, 05.09.2011
  11. focus.de, 31.10.2008
  12. spiegel.de, 29.06.2006
  13. berlinonline.de, 09.04.2005
  14. berlinonline.de, 29.10.2005
  15. welt.de, 20.08.2004
  16. abendblatt.de, 22.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2003
  18. Die Zeit (45/2003)
  19. Die Zeit (49/2002)
  20. bz, 12.04.2001
  21. bz, 13.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995