Weltjugendtag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛltˈjuːɡn̩tˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltjugendtag
Mehrzahl:Weltjugendtage

Definition bzw. Bedeutung

Eine Veranstaltung der Katholischen Kirche für Jugendliche aus aller Welt, die sich alle 2–3 Jahre in einer neuen Stadt unter einem jeweils vom Vatikan ausgewählten Motto treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Jugendtag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltjugendtagdie Weltjugendtage
Genitivdes Weltjugendtages/​Weltjugendtagsder Weltjugendtage
Dativdem Weltjugendtagden Weltjugendtagen
Akkusativden Weltjugendtagdie Weltjugendtage

Beispielsätze

Der Weltjugendtag 2016 findet in Krakau statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle paar Jahre richtet die katholische Kirche den Weltjugendtag (WJT) aus.

  • Der 37. Weltjugendtag steht unter dem Motto "Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg".

  • Er wusste, dass er nicht mehr zur nächsten großen Auslandsreise werde aufbrechen können: nach zum Weltjugendtag.

  • Der nächste internationale Weltjugendtag findet 2022 in Lissabon statt.

  • Das Thema Migration wird auf dem Weltjugendtag eine Rolle spielen, zu dem der Papst unterwegs ist.

  • Anlass seiner Polen-Reise ist der 31. Weltjugendtag in Krakau.

  • Der Kreuzweg im Rahmen des Weltjugendtags stand auch im Zeichen der Flüchtlingskrise.

  • Katholische Weltjugendtage sind große katholische Multi-Kulti-Feiern mit Hunderttausenden Gläubigen.

  • Der Gottesdienst bildete den Abschluss des Weltjugendtags in Brasilien.

  • Die katholische Kirche stellt Followern des Weltjugendtags in Rio auf Twitter eine Vergebung ihrer Sünden in Aussicht.

  • Hinzu kommen die richtig großen Konzerte – wie beim Weltjugendtag.

  • Beim Weltjugendtag 2005 in Köln ist er umjubelter Star.

  • Der Weltjugendtag hat eine gute Million Menschen nach Madrid gezogen.

  • Die spanische Polizei hatte für den Weltjugendtag eine der größten Sicherheitsoperationen in der jüngeren Geschichte des Landes eingeleitet.

  • Im Wechsel werden die Weltjugendtage in kleinerem Rahmen in den Diözesen und dann wieder als weltweites Großtreffen organisiert.

  • Der Papst hält sich anlässlich des Weltjugendtages in Sydney auf, der noch bis Sonntag dauert.

  • Der Weltjugendtag ist die Begegnung der Jugend der Welt mit dem Papst - und immer ein großes Fest.

  • Bereits seit Mittwoch feierten die Jugendlichen ihren ganz eigenen Weltjugendtag.

  • Der Weltjugendtag war das beste Beispiel für junge Leute, die Gott in sich entdeckt haben.

  • Die Weltjugendtag GmbH (WJT) wird das Eigentum am Papsthügel an das Erzbistum übertragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­ju­gend­tag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, U und D mög­lich. Im Plu­ral Welt­ju­gend­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Welt­ju­gend­tag lautet: ADEEGGJLNTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Jena
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Julius
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Welt­ju­gend­tag (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Welt­ju­gend­ta­ge (Plural).

Weltjugendtag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ju­gend­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltjugendtag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.09.2023
  2. de.euronews.com, 31.07.2023
  3. spiegel.de, 27.01.2023
  4. de.sputniknews.com, 07.03.2020
  5. morgenpost.de, 23.01.2019
  6. faz.net, 29.07.2016
  7. vol.at, 29.07.2016
  8. hoefner.ch, 31.07.2016
  9. welt.de, 29.07.2013
  10. pcwelt.de, 18.07.2013
  11. ngz-online.de, 29.08.2013
  12. dw.de, 16.04.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 22.08.2011
  14. rss2.focus.de, 18.08.2011
  15. vol.at, 17.08.2011
  16. n24.de, 19.07.2008
  17. br-online.de, 16.07.2008
  18. hr-online.de, 20.07.2008
  19. ngz-online.de, 20.05.2006
  20. aachener-zeitung.de, 08.02.2006
  21. ngz-online.de, 21.02.2006
  22. frankenpost.de, 20.08.2005
  23. tagesspiegel.de, 09.08.2005
  24. sueddeutsche.de, 19.07.2005
  25. heute.t-online.de, 26.07.2002
  26. ln-online.de, 07.06.2002
  27. Berliner Zeitung 1997