Wasserspringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌʃpʁɪŋən]

Silbentrennung

Wasserspringen

Definition bzw. Bedeutung

Wassersportart, bei der die Sportler Sprünge ins Wasser in verschiedenen Varianten von Sprungbrettern oder Plattformen aus unterschiedlicher Höhe ausführen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserspringen
Genitivdes Wasserspringens
Dativdem Wasserspringen
Akkusativdas Wasserspringen

Beispielsätze

  • Sina erliegt regelmäßig der Faszination des Wasserspringens, wenn dies im Fernsehen übertragen wird.

  • Wann finden die Wettkämpfe im Wasserspringen statt?

  • Im Wasserspringen hat mein Bruder einige Erfolge vorzuweisen.

  • In unserem Verein gibt es auch eine Abteilung für Wasserspringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits abgesagt wurde am Freitag der Weltcup im Wasserspringen in Tokio.

  • Zugleich betonte die FINA, dass es keine Hinweise auf Doping im Synchronschwimmen, Wasserspringen oder Wasserball gebe.

  • Nicht im Schwimmen, nicht im Wasserspringen, nicht im Synchronschwimmen, nicht im Wasserball“, sagte Beckmann.

  • "Außerdem bin ich sportpsychologischer Betreuer der Mannschaft Wasserspringen, die ich ja schon seit Ende 2007 begleite", sagt Stoll.

  • Als "Masters" werden im Schwimmen, Wasserball, Wasserspringen und Synchronschwimmen Wettkampfsportler über 25 Jahre bezeichnet.

  • Beim Weltcup im Wasserspringen in Peking hat Sascha Klein dem DSV einen weiteren Olympia-Startplatz gesichert.

  • «Wasserspringen ist in China eben ein Volkssport, so ähnlich wie hier der Fußball», erklärt das Springerass.

  • Mit dem Wasserspringen hatte er bereits Mitte der achtziger Jahre begonnen.

  • Wasserspringen ist zwar "total hammerschön", aber Wasserspringen ist nicht alles.

  • Anke Piper ist überraschend Europameisterin im Wasserspringen.

  • Berlin Mit dem überragenden Sieg des Dresdners Heiko Meyer im Turmspringen der Männer endeten gestern in Berlin die DM im Wasserspringen.

  • Was Killat noch besitzt, ist die Fähigkeit, Wasserspringen so zu repräsentieren, daß Zuschauer und Laien ihren Spaß haben.

Übergeordnete Begriffe

  • Wassersportart

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: skokovi u vodu
  • Chinesisch: 跳水 (tiào shuǐ)
  • Englisch: diving
  • Finnisch: uimahypyt
  • Französisch: plongeon (männlich)
  • Lettisch: daiļlēkšana
  • Litauisch: šuoliai į vandenį
  • Mazedonisch: скокови во вода (skokovi vo voda)
  • Niedersorbisch:
    • skokanje do wódy (sächlich)
    • wódne skokanje (sächlich)
  • Obersorbisch: skokanje do wódy (sächlich)
  • Polnisch: skoki do wody
  • Russisch: прыжки в воду
  • Schwedisch: simhopp
  • Serbisch: скокови у воду (skokovi u vodu)
  • Serbokroatisch: скокови у воду (skokovi u vodu)
  • Slowakisch: skoči v vodo
  • Slowenisch: skoki v vodo
  • Tschechisch: skoky do vody
  • Ukrainisch: стрибки у воду (L=e)
  • Weißrussisch: скачкі ў ваду (L=e)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­sprin­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­sprin­gen lautet: AEEGINNPRRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wasserspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­sprin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­er­bach:
Sport: ein Salto beim Wasserspringen
Ker­ze:
Figur beim Turnen und Wasserspringen

Buchtitel

  • Wasserspringen Thomas Meyer | ISBN: 978-3-76791-232-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 03.04.2021
  2. rp-online.de, 25.07.2016
  3. focus.de, 10.11.2012
  4. halleforum.de, 28.07.2010
  5. abendblatt.de, 26.05.2009
  6. sportal.de, 23.02.2008
  7. an-online.de, 24.07.2008
  8. baynews.bayer.de, 28.07.2007
  9. welt.de, 17.07.2003
  10. netzeitung.de, 31.07.2002
  11. svz.de, 17.06.2002
  12. Süddeutsche Zeitung 1995