Waren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːʁən]

Silbentrennung

Waren

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Wa­ren (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Güter

Beispielsätze

  • Waren liegt in Deutschlands Nordosten.

  • Waren viele Passagiere im Zug?

  • Waren Sie je in China?

  • Waren Sie gestern im Kino?

  • Waren Sie schon einmal so richtig verliebt?

  • Waren das exakt die Worte von Tom?

  • Waren Sie wirklich in Australien?

  • Waren Tom und Maria zusammen?

  • Waren Sie unglücklich?

  • Waren Sie niemals in Paris?

  • Waren Sie schon mal im Disneyland?

  • Waren Sie schon mal in Japan?

  • Die Wirtschaft produziert Waren.

  • Waren sie schwer bewaffnet?

  • Waren Sie schon einmal am Schwarzen Meer?

  • Waren Sie im Konzert?

  • Bitte nehmen Sie keine unbezahlten Waren mit auf die Toiletten!

  • Waren Sie schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt?

  • Waren Sterne am Himmel?

  • Ich beziehe meine Waren stets aus den besten Quellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sind die Waren dort wirklich billiger als in anderen Läden oder im Internet?

  • Allein dieses Jahr werden in Wien Waren im Wert von 13 Millionen Euro eingekauft.

  • Alle Daten werden massenhaft erhoben und analysiert, von Waren aber auch von Menschen.

  • Aber was ist mit Waren anderer Hersteller, die von Wilke nur mit Rohstoffen beliefert wurden?

  • Aber auch über die Türkei und Jordanien fließen israelische Waren en masse in andere arabische Länder.

  • Andere Waren lassen sich aber auch gut online shoppen, zeigt unsere Grafik des Tages.

  • Andererseits führen steigende Importpreise zu einer Substitution durch britische Waren.

  • Alternativ können die Waren auch im Geschäft abgeholt werden.

  • Amazons Idee ist, damit Waren innerhalb von 30 Minuten zu liefern.

  • Aber die Chinesen haben nicht nur fleißig exportiert, sondern auch Waren aus dem Ausland eingekauft.

  • Außerdem erwartet Brüssel, dass die EU zusätzlich Waren im Wert von 3,9 Mrd. Euro jährlich nach Russland exportieren wird.

  • Aber der Schmuggel mit anderen Waren ging munter weiter.

  • Die Preise für Waren erhöhten sich binnen Jahresfrist um 1,7%.

  • Außerdem drohen sie mit dem Boykott thailändischer Waren.

  • Da Waren auch im Internet nicht umsonst sind, stellt sich für Webshop-Betreiber wie auch für Kunden die Frage nach der Bezahlung.

  • Waren aus Ländern der dritten Welt sollten faire Preise für die Erzeuger haben.

  • Waren sie besser als ich?

  • Im vergangenen Jahr wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 731 Milliarden Euro ins Ausland verkauft, ein Anstieg von zehn Prozent.

  • Es ist doch so: Viele sehr arme Länder produzieren durchaus Waren, die per se auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind.

  • Man weiß nicht ganz: Waren es die Themen, die ihn faszinierten: Stierkämpfe, Ballett, Straßenmusik?

  • Waren sie glücklich hier?

  • Verderbliche Waren wie Fleisch oder Bier mussten vor der 40-tägigen Fastenzeit aufgebraucht werden.

  • Allein in Waren sollen 70 000 Stück davon vom Band rollen.

  • Denn mit dem steigenden Yen werden ihre Waren im Ausland immer teurer.

  • Dieser simuliert und plant dann den Ablauf des folgenden Tages und organisiert die automatische Entnahme der Waren aus dem Lager.

  • Ihre Waren in vielfach ansprechender Qualität kosten nur einen Bruchteil deutscher Preise.

  • Aufgrund ihrer Preisvorteile hätten Spanien und Großbritannien vermehrt Waren eingeführt, vor allem industrielle Fertigprodukte.

  • Zumindest die Zufuhr von Waren ist gesichert.

Häufige Wortkombinationen

  • in Waren anlangen, in Waren arbeiten, sich in Waren aufhalten, in Waren aufwachsen, Waren besuchen, durch Waren fahren, nach Waren fahren, über Waren fahren, nach Waren kommen, nach Waren gehen, in Waren leben, nach Waren reisen, aus Waren stammen, in Waren verweilen, nach Waren zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Wa­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Wa­ren« be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von »Wa­ren« lautet: AENRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Waren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Wa­ren« kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lad:
das Abladen von Waren
Be­lie­fe­rung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Blis­ter:
verkaufsfördernde Verpackung von Waren, die über einer Rückwand aus bedrucktem Karton mit einer durchsichtigen Folie aus Kunststoff umschlossen werden
Im­por­teu­rin:
Händlerin, die Waren aus dem Ausland einführt
Strand­ver­käu­fe­rin:
weibliche Person, die Waren an einem Strand verkauft
Trans­port­droh­ne:
Drohne, die für den Transport von Waren verwendet wird
Trö­del:
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
ver­aus­ga­ben:
besonders Aktendeutsch: Geld im Tausch gegen Waren oder Leistungen weggeben (also nicht zur Erfüllung vorher bestehender Verpflichtungen)
Ver­kaufs­bu­de:
Stand, an dem Waren verkauft werden
Wühl­tisch:
Tisch mit einer Auslage wenig geordneter, günstiger Waren in einem Kaufhaus

Buchtitel

  • Die Apollo Lüge – Waren wir wirklich auf dem Mond? Viele Fakten sprechen dagegen. Volker Jochim | ISBN: 978-3-34748-082-7
  • Kundenzufriedenheit beim Export von Waren per Luftfracht G.Sivakumar Govindaraj | ISBN: 978-6-20290-450-6
  • Waren wir verabredet? Edelgard Friedrich | ISBN: 978-3-89845-343-1

Film- & Serientitel

  • Waren einmal Revoluzzer (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Waren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542250, 10752520, 8160680, 8014530, 7818120, 7536340, 7448740, 7242960, 6597950, 5925580, 5268200, 4812460, 4020310, 3428860, 3400430, 3174950, 3104460, 2980090 & 1711790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 28.12.2022
  2. wienerbezirksblatt.at, 22.10.2021
  3. freitag.de, 23.04.2020
  4. presseportal.de, 30.10.2019
  5. hagalil.com, 19.09.2018
  6. faz.net, 19.05.2017
  7. diepresse.com, 14.11.2016
  8. heise.de, 02.10.2015
  9. pipeline.de, 01.09.2014
  10. fr-online.de, 08.02.2013
  11. news.orf.at, 22.08.2012
  12. spiegel.de, 28.07.2011
  13. brennessel.com, 11.05.2010
  14. dw-world.de, 10.11.2009
  15. feedsportal.com, 22.02.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 10.10.2007
  17. ngz-online.de, 11.01.2006
  18. welt.de, 17.03.2005
  19. welt.de, 18.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995