Wanderungsbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvandəʁʊŋsbəˌveːɡʊŋ]

Silbentrennung

Wanderungsbewegung (Mehrzahl:Wanderungsbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ortswechsel innerhalb eines definierten Bereichs (zum Beispiel eines Landes) oder über mehrere Grenzen/Gebiete hinweg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wanderung und Bewegung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderungsbewegungdie Wanderungsbewegungen
Genitivdie Wanderungsbewegungder Wanderungsbewegungen
Dativder Wanderungsbewegungden Wanderungsbewegungen
Akkusativdie Wanderungsbewegungdie Wanderungsbewegungen

Anderes Wort für Wan­de­rungs­be­we­gung (Synonyme)

Bevölkerungsbewegung:
Veränderung der Struktur von Gruppen und/oder der Anzahl von Personen, die an einem definierten Ort leben
Migration:
Migration von Daten von einer Anwendung, einem Betriebssystem oder Version zu einer/einem anderen
Stoffwanderung durch poröses Gestein

Beispielsätze

  • Allerdings gibt es auch eine entgegengesetzte Wanderungsbewegung.

  • Jazz, Tango, Fado, Flamenco: Nichts davon wäre entstanden ohne die großen Wanderungsbewegungen über den Atlantik.

  • IOM-Chef William Lacy Swing erklärte, Wanderungsbewegungen seien "unausweichlich, notwendig und wünschenswert".

  • Die Wanderungsbewegung dürfte weitergehen.

  • Wenn die ersten Kassen diesen erheben, könnten damit dramatische Wanderungsbewegungen verbunden sein.

  • Beide Untersuchungen belegen zwei große Wanderungsbewegungen, in welchen der Pazifische Raum besiedelt wurde.

  • Aber auch die Wanderungsbewegungen in der Stadt sollten berücksichtigt werden.

  • Wanderungsbewegungen bei Schmetterlingen sind Indikatoren für den Klimawandel.

  • Aber die Mischungsverhältnisse waren immer geprägt durch Wanderungsbewegungen.

  • "Diese Wanderungsbewegung können wir in beliebiger Höhe nicht verkraften", sagte sie und verwies auf die Überlegungen in Rheinland-Pfalz.

  • Sie befürchtet "Wanderungsbewegungen" der Studenten von einem Bundesland zum anderen, um Gebühren zu entgehen.

  • Ein Europa, das sich dem verweigert, ist dazu verdammt, auf Dauer mit diffusen Ängsten vor neuen Wanderungsbewegungen zu leben.

  • Die Wanderungsbewegungen im Strommarkt seien sehr begrenzt.

  • Im übrigen würde das Auseinanderfallen Deutschlands in einen reichen Süden und einen armen Norden erhebliche Wanderungsbewegungen auslösen.

  • Dabei hatten sie allerdings die Wanderungsbewegungen zwischen GKV und PKV nicht beachtet.

  • Die Ursachen der Wanderungsbewegungen müßten bekämpft werden.

  • Weiter ist bedeutsam, wie sich die Frauenerwerbsquote entwickeln wird, und wie sich die Wanderungsbewegungen innerhalb Europas auswirken?

  • Aber in zehn Jahren könnte diese Wanderungsbewegung umgekehrt verlaufen.

  • Durch das ab 1996 wirksame Recht, die Krankenkasse frei zu wählen, werde es zu keinen großen Wanderungsbewegungen kommen, sagte Pfaff.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wan­de­rungs­be­we­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × N, 2 × U, 2 × W, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wan­de­rungs­be­we­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Wan­de­rungs­be­we­gung lautet: ABDEEEGGGNNNRSUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wan­de­rungs­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wan­de­rungs­be­we­gun­gen (Plural).

Wanderungsbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­de­rungs­be­we­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­kreis­leh­re:
Wissenschaftsrichtung, die gleiche oder ähnliche Kulturerscheinungen, die an verschiedenen Orten der Erde auftreten, in Kulturkreise mit einheitlichen Ursprungszentren gliedert und über Wanderungsbewegungen oder Entlehnungen in einen historischen Zusammenhang bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderungsbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanderungsbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.03.2018
  2. horizont.net, 13.04.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2015
  4. feedsportal.com, 28.08.2013
  5. handelsblatt.com, 07.10.2009
  6. science.orf.at, 22.01.2009
  7. lizzy-online.de, 21.10.2007
  8. uni-protokolle.de, 16.03.2007
  9. islam.de, 18.03.2007
  10. spiegel.de, 29.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  12. Die Zeit (19/2001)
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995