Walpurgisnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ valˈpʊʁɡɪsˌnaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Walpurgisnacht
Mehrzahl:Walpurgisnächte

Definition bzw. Bedeutung

Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Walpurgisnachtdie Walpurgisnächte
Genitivdie Walpurgisnachtder Walpurgisnächte
Dativder Walpurgisnachtden Walpurgisnächten
Akkusativdie Walpurgisnachtdie Walpurgisnächte

Anderes Wort für Wal­pur­gis­nacht (Synonyme)

Freinacht
Hexennacht

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Walpurgisnacht ist der Ortsteil Schlettwein schon lange eine lohnende Adresse.

  • Der Ursprung der Walpurgisnacht am 30. April geht auf die uralte Tradition von Fruchtbarkeitsfesten und Freudenfeuer zurück.

  • Der Park gilt besonders unter Jugendlichen als Party-Hotspot zur Walpurgisnacht.

  • Der Strich der Walpurgisnacht kam da wirklich gelegen.

  • Auch Feste werden gefeiert, die Walpurgisnacht am 30. April gehört dazu.

  • Das Bündnis "Gemeinsam gegen Nazis in Schöneweide" demonstriert in der Walpurgisnacht gegen einen Aufmarsch der NPD am 1. Mai.

  • Die diesjährige Walpurgisnacht ist nach Einschätzung der Polizei weitgehend friedlich verlaufen.

  • Pünktlich zur Walpurgisnacht werden auf den Fildern zahlreiche Maibäume aufgestellt.

  • In der Walpurgisnacht verkleiden sich Tausende von Frauen im Harz als Hexe, um an den Feiern zur Austreibung des Winters teilzunehmen.

  • Blöde Streiche, Ruhestörungen, Beschädigungen in der Walpurgisnacht gehören immer mehr dazu.

  • Der Tanz in den Mai ist ein alter Brauch, um den 1.Mai in der Walpurgisnacht mit Tanz und Gesang zu begrüßen und Maibowle zu trinken.

  • Auch die Bühnentreppe spaltet sich in der Walpurgisnacht, sie hat den Büchnerschen Riss.

  • Meyers Brunnengedicht mit der Walpurgisnacht am Kollwitzplatz in Berlin, bis hin zu schwedischen Landschaften und biblischen Figuren.

  • Polizeipräsident Dieter Glietsch sagte im RBB, es sei "die ruhigste Walpurgisnacht seit Jahren" gewesen.

  • Berühmtheit erlangte die Walpurgisnacht durch Goethes Faust: Mephisto bringt Faust auf den Blocksberg, damit dieser Gretchen vergisst.

  • Nur 15 Stunden nach der diesjährigen Walpurgisnacht empfängt Alba zum letzten Heimspiel der regulären Saison TBB Trier (15 Uhr).

  • Schon in der Walpurgisnacht rechnete die Polizei vor allem in Friedrichshain mit Krawall.

  • Zum Auftakt des dreitägigen Spektakels wurde die Walpurgisnacht gefeiert.

  • Die Walpurgisnacht mit einem fantastischen nächtlichen Programm inklusive Feuertheater findet am 30. April statt.

  • Erst bei den Vernehmungen wurde klar: das Duo war bereits in der Walpurgisnacht mit einem gestohlenen Rettungswagen auf Achse.

Wortbildungen

  • Walpurgisnachtfeier

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wal­pur­gis­nacht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und S mög­lich. Im Plu­ral Wal­pur­gis­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wal­pur­gis­nacht lautet: AACGHILNPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf
  8. India
  9. Sierra
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wal­pur­gis­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wal­pur­gis­näch­te (Plural).

Walpurgisnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­pur­gis­nacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Merlind und die Walpurgisnacht Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82517-821-5
  • Walpurgisnacht Gustav Meyrink | ISBN: 978-8-02736-669-9

Film- & Serientitel

  • Puella Magi Madoka Magica: The Movie 4: Walpurgisnacht: Rising (Film, 2024)
  • Walpurgisnacht (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walpurgisnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walpurgisnacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 04.05.2023
  2. kurier.at, 30.04.2021
  3. morgenpost.de, 30.04.2018
  4. gelnhaeuser-tageblatt.de, 11.08.2016
  5. spiegel.de, 30.04.2014
  6. neuepresse.de, 01.05.2013
  7. berlin.de, 01.05.2012
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2010
  9. n-tv.de, 29.04.2010
  10. stuttgarter-wochenblatt.de, 30.04.2009
  11. rga-online.de, 30.04.2009
  12. tlz.de, 29.02.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 26.01.2007
  14. pnp.de, 02.05.2006
  15. n-tv.de, 01.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2003
  20. spiegel.de, 03.05.2003
  21. berlinonline.de, 21.12.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995