Wahltag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahltag
Mehrzahl:Wahltage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem eine oder mehrere Wahlen durchgeführt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wahl und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahltagdie Wahltage
Genitivdes Wahltages/​Wahltagsder Wahltage
Dativdem Wahltag/​Wahltageden Wahltagen
Akkusativden Wahltagdie Wahltage

Beispielsätze

  • Wahltag ist Zahltag.

  • Schaffen es die Sozialdemokraten am Wahltag, genügend Wähler zu mobilisieren?

  • Der Wahltag war regnerisch und kühl.

  • Lassen Sie uns den Wahltag abwarten!

  • Heute ist in Polen Wahltag.

  • Der Wahltag war kalt und regnerisch.

  • Truman stand bis zum Wahltag im Wahlkampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wahltag am 26. September 2021 war in vielen Berliner Wahllokalen chaotisch verlaufen.

  • Am Wahltag sorgte das für erhebliche Verzögerungen und Schließungen von Wahllokalen, weil die Zettel nicht nachgeliefert werden konnten.

  • Aber der Schein lässt sich bis spätestens freitags um 18 Uhr vor dem Wahltag beantragen.

  • Am Wahltag lag die CDU acht Punkte vor der SPD.

  • Allzu oft lagen sie in der Vergangenheit in Umfragen vorn – und brachen dann regelmäßig zum Wahltag wieder ein.

  • Auslandtürken haben noch bis zum Wahltag am Sonntag die Möglichkeit, ihre Stimme in Wahllokalen an den türkischen Grenzen abzugeben.

  • Als “sinnlos” prangerte der Gemeindebundpräsident den geplanten zweiten Wahltag an.

  • Aber eins muss man auch sagen: Umfragen sind Umfragen und abgerechnet wird am Wahltag.

  • All jene, die am eigentlichen Wahltag - dem ersten März - verhindert sind, konnten ihre Stimme schon jetzt abgeben.

  • Aus der Wahlkommission verlautete, bis zum Ende des zweiten Wahltages hätten etwa 40,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

  • Am Wahltag treffen sich die Helfer in den Urnenwahllokalen um 7.30 Uhr, in den Briefwahllokalen um 14.30 Uhr.

  • Nun holt die PvdA aber kräftig auf und könnte am Wahltag sogar stärkste Kraft werden.

  • Dem Wahltag kann er gelassen entgegensehen.

  • Tote und Pannen am Wahltag Wer bestimmt die Kandidaten beim nationalen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest?

  • Bei der Landtagswahl im hessischen Niedernhausen waren die Geräte in der Nacht vor dem Wahltag in Privathäusern abgestellt worden.

  • Aus soviel öffentlich bekundeter Volksnähe lässt sich unschwer schließen, dass ein Wahltag ansteht.

  • Bereits am Wahltag hatten die Kommunisten angekündigt, die Wahl wegen Unregelmäßigkeiten anfechten zu wollen.

  • Mitglieder gewalttätiger Gruppen legten ihre Waffen ab, bevor sie die Wahllokale betraten, und der Wahltag verlief weitgehend ruhig.

  • Sie beginnt an Wahltagen vor lauter Nervosität mit dem Hausputz.

  • Die übernehmen nun die Blitzumfragen am Wahltag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wahl­tag?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahl­tag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wahl­tag lautet: AAGHLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wahl­tag (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wahl­ta­ge (Plural).

Wahltag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wahl­abend:
Abend eines Wahltages, an dem oft bereits Ergebnisse der Wahl veröffentlicht werden

Film- & Serientitel

  • Wahltag (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahltag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4884725, 4150236, 2269459, 1958981, 1273615, 985944 & 927289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 19.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.05.2022
  3. spiegel.de, 23.09.2021
  4. landeszeitung.de, 04.11.2020
  5. morgenpost.de, 02.06.2019
  6. blick.ch, 20.06.2018
  7. haz.de, 27.03.2017
  8. de.sputniknews.com, 10.03.2016
  9. kleinezeitung.at, 21.02.2015
  10. blick.ch, 29.05.2014
  11. ngz-online.de, 14.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 11.09.2012
  13. feedsportal.com, 17.02.2011
  14. focus.de, 11.05.2010
  15. faz.net, 02.03.2009
  16. silicon.de, 26.09.2008
  17. kurier.at, 05.12.2007
  18. spiegel.de, 26.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  21. berlinonline.de, 31.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995