Wahlleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Wahlleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für die Organisation und Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung von Wahlen zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wahl und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlleiterdie Wahlleiter
Genitivdes Wahlleitersder Wahlleiter
Dativdem Wahlleiterden Wahlleitern
Akkusativden Wahlleiterdie Wahlleiter

Beispielsätze (Medien)

  • Berliner Wahlleiter: Entwurf ist kein Endergebnis.

  • Novak betonte, dass Albel zwar qua Amt als Bürgermeister Wahlleiter war, jedoch nicht aktiv in den Auszählungsprozess eingriff.

  • Als Wahlleiter fungierte bei beiden Wahlen Bürgermeister Andreas Knabel (SPÖ).

  • Der neue Vorstand (v.l.) Dr. Manfred Schollmeyer, Romy Mammitzsch, Dana Bach, Gerald Polster mit Wahlleiter Andreas Kretschmar.

  • Alles im Griff: Bereits seit der Bundestagswahl 2009 ist Markus Vierthaler der Wahlleiter in Osterhofen.

  • Das Gremium setzt sich aus zehn Abgeordneten des Landtags und dem Wahlleiter zusammen.

  • Alles in allem also geht der Wahlleiter davon aus, „dass wir bei der Wahlbeteiligung einen Siebener davor haben“.

  • Um kurz vor Mitternacht verkündete dann der Wahlleiter, der erste Stadtrat Manfred Schütz: »Wir haben weißen Rauch«.

  • Den Rücktritt des umstrittenen Wahlleiters Wladimir Tschurow hat er nicht zugelassen.

  • Wahlleiter Bouah über die Kongo-Wahlen: "Es ist schier unmöglich"

  • Dadurch hatten "wir ein bisschen Glück", meinte Wahlleiter Norbert Ohlert.

  • Da sich die Wahlbewerber an die Formalitäten halten müssen, sollten das auch die Wahlleiter tun.

  • Als Schriftführer bestellte der Wahlleiter den städtischen Angestellten Stephan Wagner.

  • In einem anderen sei der Wahlleiter samt Stimmzetteln spurlos verschwunden.

  • Das hat uns das Landeshochschulgesetz beschert", berichtet Wahlleiter Hubert Tomesch.

  • Magdeburg - Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt mussten einige Wahlleiter ungewöhnliche Situationen meistern.

  • Einreichen kann man die Wahlvorschläge nach der ersten Aufforderung des Wahlleiters, der die Wahlbekanntmachung ausschreibt.

  • Die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo fühlte sich unbeobachtet als sie per Handy mit dem Wahlleiter Virgilio Garcillano mauschelte.

  • Der Wahlleiter vermutete, dass Wähler den Stimmzettel bewusst ungültig gemacht haben.

  • Aufmerksam darauf wurde der Wahlleiter erst nach Recherchen der "Märkischen Oderzeitung".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wahl­lei­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­lei­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­lei­ter lautet: AEEHILLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wahlleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­wahl­lei­ter:
oberster Wahlleiter eines Bundesstaates
Kreis­wahl­lei­ter:
oberster Wahlleiter eines Landkreises
Lan­des­wahl­lei­ter:
oberster Wahlleiter eines Bundeslandes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 27.02.2023
  2. kaernten.orf.at, 25.01.2022
  3. noen.at, 07.01.2021
  4. lvz.de, 30.01.2019
  5. idowa.de, 13.09.2018
  6. handelsblatt.com, 24.05.2017
  7. teckbote.de, 10.03.2016
  8. wetterauer-zeitung.de, 25.03.2013
  9. bernerzeitung.ch, 03.03.2012
  10. fr-online.de, 26.11.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 06.06.2010
  12. spiegel.de, 18.08.2009
  13. oberpfalznetz.de, 24.01.2008
  14. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  15. morgenweb.de, 14.06.2006
  16. volksstimme.de, 28.03.2006
  17. frankenpost.de, 20.10.2005
  18. spiegel.de, 02.08.2005
  19. berlinonline.de, 16.06.2004
  20. welt.de, 15.10.2003
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995