Wahlfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlfreiheit
Mehrzahl:Wahlfreiheiten

Definition bzw. Bedeutung

Unbeeinflusste Möglichkeit, sich für eine Alternative unter zwei oder mehreren zu entscheiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlfreiheitdie Wahlfreiheiten
Genitivdie Wahlfreiheitder Wahlfreiheiten
Dativder Wahlfreiheitden Wahlfreiheiten
Akkusativdie Wahlfreiheitdie Wahlfreiheiten

Sinnverwandte Wörter

Entscheidungsfreiheit
Er­mes­sens­spiel­raum:
Bereich, in dem je nach persönlicher Abwägung sich bewegt werden darf
Handlungsfreiheit
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe

Beispielsätze

  • Im Artikel wird für mehr Wahlfreiheit bei der Rechtschreibung plädiert.

  • Die Wahlfreiheiten werden ständig erweitert und führen nicht selten zu Verunsicherungen bei den Studierenden.

  • Sie suchen eine neue Krankenkasse? Noch gilt hier Wahlfreiheit.

  • Man kann kaum von Wahlfreiheit sprechen, wenn es nur eine realistisch umzusetzende Alternative gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwenderunternehmen erhielten die nötige Wahlfreiheit und Kontrolle, um ihre Daten innerhalb der EU zu halten.

  • Bleiben wir beim Willen des Schöpfers, der den Menschen Wahlfreiheit gegeben hat.

  • Es gibt keine Freiheit ohne die Wahlfreiheit“.

  • Aber der steigende Lebensstandard gibt den Menschen hier eine Wahlfreiheit.

  • Auch die Unternehmen, die im Auftrag des Landes den Regionalverkehr fahren, hätten laut Bohnet dann eine Wahlfreiheit.

  • Besteht bei dieser hohen Hürde denn wirklich Wahlfreiheit?

  • Der obligatorische Gemüsetag in der Kantine tangiert meine Wahlfreiheit unmittelbar.

  • Beim Gymnasium sei "eine echte Wahlfreiheit G8/G9 ohne Bedingungen die einzig zielführende Entscheidung" sagt Aiwanger.

  • Aber eine echte Wahlfreiheit hat man hier nicht.

  • Bürgerliche sehen Wahlfreiheit beim Familienmodell in Gefahr

  • Damit habe man allen Eltern eine Wahlfreiheit geben wollen.

  • CVP-Fraktionschef Urs Schwaller sähe durch eine Ablaufänderung die Wahlfreiheit eingeschränkt.

  • Erklärungsbedürftig ist hingegen, dass in der Mittelstufenschule die Wahlfreiheit von Eltern ausgehebelt wird.

  • Damit soll der Wettbewerb und die Wahlfreiheit der Konsumenten gewährleistet werden.

  • Das Wissen über solche Wahlfreiheit (wenn man nicht gezielt danach sucht) wurde damals vielleicht auch nicht an die große Glocke gehängt.

  • Ohnehin verlaufen die Grenzen zwischen Wahlfreiheit und Zuordnung zu bestimmten Schulen je nach Wohnort der Familie bereits jetzt fl ießend.

  • "Wir wollen die Wahlfreiheit zwischen Religionsund Ethikunterricht", sagte der 51-Jährige.

  • Deshalb weiche ich an dieser Stelle von meinem Prinzip der Wahlfreiheit ab.

  • Damit entgehen sie Kontrollen der Kennzeichnungspflicht, aber nehmen den Bauern die Wahlfreiheit.

  • "Die Deutschen haben die Wahlfreiheit kapiert", sagt der Vorstandsvorsitzende des BKK-Landesverbands.

Häufige Wortkombinationen

  • mangelnde, echte Wahlfreiheit, für mehr/weniger Wahlfreiheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­frei­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wahl­frei­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wahl­frei­heit lautet: AEEFHHIILRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wahl­frei­heit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wahl­frei­hei­ten (Plural).

Wahlfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­frei­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 07.03.2023
  2. extremnews.com, 10.12.2022
  3. bild.de, 11.02.2021
  4. zeit.de, 13.09.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 18.06.2018
  6. taz.de, 27.10.2017
  7. nzz.ch, 27.08.2016
  8. presseportal.de, 02.01.2015
  9. 123recht.net, 19.03.2014
  10. bielertagblatt.ch, 08.10.2013
  11. manager-magazin.de, 02.06.2012
  12. nzz.ch, 09.12.2011
  13. faz.net, 26.02.2010
  14. digitalfernsehen.de, 07.10.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 10.04.2008
  16. volksstimme.de, 14.02.2007
  17. berlinonline.de, 28.03.2006
  18. welt.de, 18.11.2005
  19. abendblatt.de, 01.07.2004
  20. f-r.de, 11.02.2003
  21. Die Zeit (14/2002)
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (15/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996