Waffennarr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvafn̩ˌnaʁ]

Silbentrennung

Waffennarr (Mehrzahl:Waffennarren)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der überdurchschnittlich gesteigertes Interesse an Waffen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Narr mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waffennarrdie Waffennarren
Genitivdes Waffennarrender Waffennarren
Dativdem Waffennarrenden Waffennarren
Akkusativden Waffennarrendie Waffennarren

Anderes Wort für Waf­fen­narr (Synonyme)

Waffenfetischist
Waffenfreak

Beispielsätze

  • Er soll – wie auch der tote junge Mann – ein Waffennarr gewesen sein.

  • Staatsanwalt bezeichnet Rausch als „Waffennarr

  • Neue US-Gesetze vermiesen Waffennarren offenbar die Kauflaune.

  • Der Amerikaner besaß einen Waffenschein, ein Waffennarr sei er aber nicht gewesen, sagte sein Bruder.

  • Haben Sie schon einmal erlebt, dass sich potenzielle Spinner und Waffennarren im Verein einfinden, die eigentlich nur rumballern wollen?

  • Dass viele Amerikaner Waffennarren sind, ist kein Geheimnis.

  • Ihr Bruder sei „immer schon ein Waffennarr gewesen, das hab’ ich gewusst“.

  • Wissen Sie, dass Pistorius ein Waffennarr war?

  • Psychisch gesund, kein Waffennarr, Waffen und Munition korrekt aufbewahrt..

  • Scheint wohl ein Waffennarr gewesen zu sein.

  • Bei der Ankunft werdet ihr von dem verrückten Waffennarr Mister Torgue begrüßt, der euch von einer neu entdeckten Vault-Kammer erzählt.

  • Er gilt als der Waffennarr des Trios.

  • Jeder weiß was sie als Frau und Linke denkt und bloss sagt, was die bürgerlichen Waffennarren beschlossen haben.

  • Amtsbekannter Waffennarr hatte Sturmgewehr und 60 andere Waffen.

  • Der Waffennarr und Ex-Militär Hugo Chávez hat seit 2005 von Russland Waffen im Wert von 4,4 Milliarden US-Dollar gekauft.

  • Ein betrunkener Waffennarr hat in der Nacht zum Freitag einen größeren Polizeieinsatz in Stolpen (Sächsische Schweiz) ausgelöst.

  • Er war der Polizei als Waffennarr bekannt.

  • Bei ihm wurden zwar Waffenteile gefunden, doch die Ermittler gehen nicht davon aus, dass er ein extremer Waffennarr war.

  • "Der Mann ist der Hamburger Polizei als Waffennarr bekannt, er gilt als gewalttätig", sagte ein Beamter aus Stormarn.

  • Issam Al-Z. galt als Waffennarr.

  • Michael Moore befragt Schüler und Politiker, Lobbyisten und Polizisten, Medienmacher und Waffennarren.

  • Das Fernsehen berichtete, es handele sich um einen "Waffennarren voller Hass und Verzweiflung."

  • Auch sie gehören zur Schützenszene: Waffenhersteller, Waffennarren, Patronensammler, Kriegsveteranen.

  • Der Bibelgürtel und der Korngürtel in den USA sind als Heimstätte rechtsradikaler Waffennarren verrufen.

  • Fast wie im richtigen Leben: Filmpapa und Waffennarr Gibson hat unlängst verkündet, daß er seinen Kindern das Schießen beibringt.

  • Sie predigten den Weltuntergang und galten als Waffennarren.

  • Auf die Spur des Waffennarren waren die Fahnder nach zwei Banküberfällen gekommen.

  • Daß sie Machos sind und Waffennarren, daß sie an Clans und Festungsdenken, Blutrache und Schwarzhandel festhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Waf­fen­narr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Waf­fen­nar­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Waf­fen­narr lautet: AAEFFNNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Richard
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Waf­fen­narr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Waf­fen­nar­ren (Plural).

Waffennarr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­narr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Charlton Heston: Von Moses zum Waffennarr (Doku, 2023)
  • Handgun – Der Waffennarr (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffennarr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waffennarr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 21.03.2022
  2. bild.de, 14.07.2020
  3. welt.de, 19.12.2018
  4. zeit.de, 03.10.2017
  5. finanztreff.de, 29.05.2017
  6. spiegel.de, 09.10.2015
  7. wien.orf.at, 12.11.2014
  8. focus.de, 13.05.2014
  9. spiegel.de, 23.08.2013
  10. derstandard.at, 12.07.2013
  11. pcgames.de, 19.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 15.11.2011
  13. bazonline.ch, 13.01.2011
  14. salzburg.orf.at, 04.07.2009
  15. dw-world.de, 15.10.2008
  16. lvz-online.de, 25.11.2006
  17. tagesspiegel.de, 21.11.2006
  18. berlinonline.de, 25.09.2005
  19. abendblatt.de, 26.02.2004
  20. berlinonline.de, 25.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2002
  23. sz, 22.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995