Wäschetrockner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʃətʁɔknɐ]

Silbentrennung

schetrockner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wäsche und Trockner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wäschetrocknerdie Wäschetrockner
Genitivdes Wäschetrocknersder Wäschetrockner
Dativdem Wäschetrocknerden Wäschetrocknern
Akkusativden Wäschetrocknerdie Wäschetrockner

Anderes Wort für Wä­sche­trock­ner (Synonyme)

Ablufttrockner
Kondensationstrockner
Trockner:
Maschine zum Trocknen von Materialien in allen Lebensbereich und in der Industrie (Haare, Kleider, Substrate, Autos und andere)
Tumbler (schweiz.)

Beispielsätze

  • Der Wäschetrockner ist eine große Hilfe für die Hausfrau.

  • Tom holt die Wäsche aus dem Wäschetrockner.

  • Ich legte meine Kleider in den Wäschetrockner.

  • In der Ferienwohnung sind Kamin, Heizung, Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine, Fernseher, Bügeleisen, Fön und Staubsauger vorhanden.

  • Wir haben keinen Wäschetrockner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gebrannt hatte letztlich ein Wäschetrockner, welcher nach dem Ablöschen ins Freie gebracht wurde.

  • Geht es einmal nicht ohne Wäschetrockner, empfiehlt co2online.

  • Wäschetrockner gehörten daher nicht ins Zimmer, sondern höchstens in den Keller, betont die Expertin.

  • Für reine Wäschetrockner – auch als Tumbler bekannt – gibt es hingegen noch keine neue Etikette, obwohl diese Geräte energiehungrig sind.

  • Immer mehr schaffen sich deshalb einen Wäschetrockner an.

  • In einem Wäschetrockner im Keller hatte sich offenbar ein Lappen entzündet, wie Stadtbrandinspektor Frank Jakob vor Ort berichtete.

  • Kein Haushalt in NRW ohne Kühlschrank – aber wie verbreitet sind andere Geräte wie Wäschetrockner?

  • Mohair darf auf keinen Fall in den Wäschetrockner, da die Reibung in der Trommel die Fasern verfilzen lässt.

  • In Henndorf (Flachgau) ist ein Kater in einem Wäschetrockner gelandet.

  • Bora 208 Wäschetrockner Die Digitale-Strom-Installation Kostenlos / 1. Beratung Was kostet 1-2 Domicile?

  • Pliezhausen (RT): Wäschetrockner in Brand geraten Am Samstagabend geriet ein Wäschetrockner aufgrund eines technisches Defektes in Brand.

  • Autos, Aufzüge oder Wäschetrockner: Bauteile aus Metall stecken in den unterschiedlichsten Gegenständen.

  • Im elektrischen Wäschetrockner schrumpfen manche Materialien.

  • Oder diese sympathische Wäscheklammer, die sich seit Jahrzehnten gegen den Wäschetrockner behauptet.

  • Der Wäschetrockner und das Wohnhaus der Familie werden untersucht.

  • Beispiel Wäschetrockner - fünf Geräte sind hier mit einem A ausgezeichnet.

  • Der Wäschetrockner stand in der Abseite eines Balkons des kombinierten Wohn- und Geschäftshauses.

  • Also hat sie ihren 20 Jahre alten kaputten Wäschetrockner reparieren lassen statt einen neuen zu kaufen, und so hunderte Dollar gespart.

  • In Privathaushalten sei bei Wohnungsbränden ein unbeaufsichtigter Wäschetrockner eine Hauptbrandursache.

  • Australier steckt Baby in Wäschetrockner Das Kind wurde schwer verletzt.

  • Mittlerweile gibt es auch die Erdgassteckdose, an die Haushaltsgeräte wie Herd, Grill und Wäschetrockner angeschlossen werden.

  • In den 50er Jahren war Boorman noch Vertreter für Wäschetrockner.

  • Die Mehrkosten lassen sich zudem durch den umweltbewussten Einsatz der Energie (Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine) kompensieren.

  • "Hose im Wäschetrockner verendet", "Altes Brot brutal beiseite gebracht", "Sind Autofriedhöfe Sterbehilfe oder Mord?"

  • In Hamburg kosten Wäschetrockner nur noch 249 Mark (sonst fast 800 Mark), Präzisions-Waagen fürs Bad nur 19 (sonst 50 Mark).

  • Neulich zum Beispiel der Monteur einer Servicefirma, der wegen eines quietschenden Wäschetrockners gerufen werden mußte.

  • Jetzt stehen dort zwei Bettroste, ein alter Kühlschrank, ein Wäschetrockner und ein paar Kisten.

Häufige Wortkombinationen

  • den Wäschetrockner mit Wäsche füllen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abluft-Wäschetrockner
  • Flügelwäschetrockner
  • Kondens-Wäschetrockner
  • Wandwäschetrockner

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wä­sche­trock­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und K mög­lich.

Das Alphagramm von Wä­sche­trock­ner lautet: ÄCCEEHKNORRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Wäschetrockner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wä­sche­trock­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­wirt­schafts­raum:
Zimmer in einem Gebäude, in dem oft Geräte zur Haushaltsführung untergebracht sind (Waschmaschine, Wäschetrockner oder Ähnliches)
Wä­sche­trom­mel:
runder, löchriger Behälter in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wäschetrockner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wäschetrockner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10010056, 3590662, 3450776 & 718778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 19.01.2022
  2. landeszeitung.de, 16.07.2022
  3. welt.de, 07.10.2022
  4. bazonline.ch, 12.04.2021
  5. morgenpost.de, 04.01.2021
  6. hersfelder-zeitung.de, 05.10.2020
  7. ikz-online.de, 20.11.2020
  8. abendzeitung-muenchen.de, 05.02.2020
  9. landes-zeitung.de, 21.08.2016
  10. bielertagblatt.ch, 27.09.2015
  11. presseportal.de, 05.01.2014
  12. rp-online.de, 03.11.2013
  13. frag-mutti.de, 30.04.2013
  14. derstandard.at, 08.12.2013
  15. stern.de, 11.10.2011
  16. stern.de, 31.08.2009
  17. ln-online.de, 02.12.2009
  18. net-tribune.de, 06.12.2008
  19. szon.de, 26.04.2007
  20. welt.de, 10.08.2006
  21. tagesschau.de, 12.10.2005
  22. heute.t-online.de, 08.02.2004
  23. n-tv.de, 28.07.2004
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996