Volkstanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌtant͡s]

Silbentrennung

Volkstanz (Mehrzahl:Volkstänze)

Definition bzw. Bedeutung

Tanz des Volkes im Gegensatz zu Tänzen angeblicher höheren Gesellschaft und im Gegensatz zu den Bühnentänzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Tanz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkstanzdie Volkstänze
Genitivdes Volkstanzesder Volkstänze
Dativdem Volkstanz/​Volkstanzeden Volkstänzen
Akkusativden Volkstanzdie Volkstänze

Anderes Wort für Volks­tanz (Synonyme)

Gegenteil von Volks­tanz (Antonyme)

Stan­dard­tanz:
Tanz: eine Disziplin bei Turniertänzen; zu den Standardtänzen werden folgende fünf Tänze zusammengefasst: der Wiener Walzer, der Langsame Walzer, der Tango, der Slowfox und der Quickstepp; Standardtänze bilden zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen das Gesamtprogramm des Turniertanzes

Beispielsätze

  • Die Sardana ist der katalanische Volkstanz schlechthin.

  • Er kennt eine Menge an Volkstänzen.

  • Er kennt eine Menge Volkstänze.

  • Er kennt viele Volkstänze.

  • Sie kennt eine Menge an Volkstänzen.

  • Sie kennt eine Menge Volkstänze.

  • Sie kennt viele Volkstänze.

  • Die Jugendlichen haben Volkstänze eingeübt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie erinnert an Leichtathletik, Tischtennis, Volkstanz, Wandern, Tennis, Turnen und Gymnastik im SVE.

  • Als Tanzleiterin unterstützt man zum Beispiel Volkstanzgruppen in ganz NÖ beim Erlernen der Volkstänze“, erzählt sie.

  • Mitarbeiter des Sozialen Dienstes führten derweil einen französischen Volkstanz und eine Modenschau auf.

  • Zu den noch lebenden Traditionen der Insel gehört auch der Volkstanz.

  • Volkstanz ist viel besser.

  • Ich denke viel darüber nach, was er mir erzählt hat über die Volkstänze und die Volksmusik aus Salzburg und dem Salzburger Land.

  • Auf der Videowand wird in der Pause nämlich ein tschetschenischer Volkstanz abgespielt, der Lieblingstanz des Superreichen.

  • Ab zehn Uhr präsentieren rund 8.000 Mitwirkende eine Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.

  • LAICHINGEN (sz) - Volkstanz für jedermann steht beim Schwäbischen Albverein Laichingen von morgen, Donnerstag, an wieder auf dem Programm.

  • Getanzt werden Volkstänze wie Polka oder Walzer, wie sie in der Region um die Jahrhundertwende getanzt worden sind.

  • Die Musik, die Kultur, Ostereier malen und Volkstanz beschäftigen mich enorm.

  • Ein Höhepunkt soll die "Arabische Nacht" im King Kamehameha Club an der Hanauer Landstraße werden - mit "Musik, Gesang und Volkstänzen".

  • Dann führen mehr als 25 000 Künstler estnische und internationale Lieder und Volkstänze auf.

  • Der Volkstanz ist oft genug das einzige, was man von ihnen wahrnimmt.

  • Bildbände über Störche, Kraftwerke und Volkstänze, mit denen kein Mensch was anfangen kann.

  • Und Amerika hat schon Absatz-Probleme bei den US-eigenen Volkstänzen.

  • "Es sind nun mal Bauern; sie lieben Volkstanz und Volkstheater", sagt Kerkezi.

  • Ein bißchen Volkstanz, aber in weißem Hemd und schwarzer Hose.

  • Daß der spanische Volkstanz eine besonders rauschhafte Form ist, scheint eines der Mißverständnisse zu sein, von denen Gades spricht.

  • Im Vordergrund stehen dabei Volkstänze.

  • Kein Techno, sondern israelische Volkstänze.

  • Alpenländische Musik mit Volkstanz ist im Vorprogramm um 19 Uhr in der Glashalle zu sehen und hören.

  • Zwischen Harfenklängen und türkischem Volkstanz präsentierte Förderlehrer Hubert Wimmer humorvoll die Highlights der ersten 25 Jahre.

Häufige Wortkombinationen

  • bayrischer/​böhmischer/​deutscher/​katalanischer/​serbischer/​spanischer/​ungarischer etc. Volkstanz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Volks­tanz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Volks­tän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Volks­tanz lautet: AKLNOSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Volks­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Volks­tän­ze (Plural).

Volkstanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­tanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bour­rée:
ein noch heute in der Auvergne gepflegter Volkstanz (Paartanz), der sich auch zum Hof- und Gesellschaftstanz entwickelt hat
Ekos­sai­se:
Tanz, Volksmusik: ein lebhafter, schottischer Volkstanz im 3/2- oder 3/4-Takt
Fa­ran­do­le:
Tanz: ein provenzalischer Volkstanz in einem schnellen 6/8 Takt, der als Kettenreigen getanzt wird
Jo­ta:
schneller spanischer Volkstanz ursprünglich aus der Provinz Aragón im 3/8- oder 3/4-Takt
Ka­sa­t­schok:
russischer/ukrainischer Volkstanz im 2/4-Takt mit stetig steigendem Tempo
Pas­sa­cag­lia:
Musik: ursprünglich ein spanischer Volkstanz mit Tanzlied, der im 16. Jahrhundert in Frankreich und Italien sich zu Hof- und Bühnenmusik weiterentwickelte
Sir­ta­ki:
für den oscarprämierten Film „Alexis Sorbas“ kreierter Tanz in der Tradition griechischer Volkstänze
Ta­ran­tel­la:
lebhafter italienischer Volkstanz
Tinikling:
ein philippinischer Volkstanz, welcher zumeist bei Hochzeiten und Festen getanzt wird
Tre­pak:
russischer Volkstanz

Buchtitel

  • Rumänische Volkstänze Béla - Rumänische Volkstänze Bartók | ISBN: 979-0-20181-402-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkstanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkstanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1702792, 1702791, 1702790, 1702785, 1702782, 1702781 & 1079106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 05.04.2022
  2. noen.at, 29.05.2021
  3. nrz.de, 01.09.2019
  4. spiegel.de, 19.11.2019
  5. welt.de, 05.06.2017
  6. spiegel.de, 06.12.2014
  7. feedsportal.com, 19.07.2011
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.09.2008
  9. szon.de, 28.03.2007
  10. tageblatt.de, 20.06.2007
  11. welt.de, 02.02.2005
  12. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  13. abendblatt.de, 01.05.2004
  14. f-r.de, 08.07.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995