Volksgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksɡəˌnɔsə]

Silbentrennung

Volksgenosse (Mehrzahl:Volksgenossen)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch, nationalsozialistisch: Angehöriger der sogenannten deutschen Volksgemeinschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Genosse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksgenossedie Volksgenossen
Genitivdes Volksgenossender Volksgenossen
Dativdem Volksgenossenden Volksgenossen
Akkusativden Volksgenossendie Volksgenossen

Anderes Wort für Volks­ge­nos­se (Synonyme)

Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Landsmann:
Einwohner eines Landes
Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt
Mitbürger:
Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates

Beispielsätze

  • Wenn selbst Hitlers „Superminister“ nichts mitbekommen hatte, wie sollten dann „einfache Volksgenossen“ etwas wissen?

  • Ihre Volksgenossen werden ihr es nicht danken.

  • Weniger schön ist, wie gewisse 'Volksgenossen' die Umwelt verdrecken.

  • Das kommt davon, wenn Volksgenossen vom Sozialismus und von einer sozialistischen Einheit Europas träumen.

  • Die Förderung der Familie, der Bauern und überhaupt "der ärmsten der Volksgenossen" stand von Anfang an auf dem Programm.

  • Weiter nördlich am Strand ragt monumental die Kaimauer auf, an der die KdF-Schiffe voll begeisterter "Volksgenossen" festmachen sollten.

  • Hitler hat solche Stunden gesucht, und er hat sie später mit großem Aufwand den Volksgenossen vielfach geschenkt.

  • In unserer Dienstags-Ausgabe wurden auf Seite 21 DDR-Bürger als "Volksgenossen" bezeichnet.

  • Doch von der Natur ließen sich die bereits zu allem entschlossenen Volksgenossen nicht aufhalten.

  • Dann folgt wieder die Megaphon-Durchsage an die "Volksgenossen".

  • Jeder Volksgenosse muß seinen Beitrag leisten.

  • Ein Mensch kommt ums Leben, zwölf "Volksgenossen" erleiden Verletzungen.

  • Kein Jude kann daher Volksgenosse sein.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ge­nos­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Volks­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Volks­ge­nos­se lautet: EEGKLNOOSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Volks­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Volks­ge­nos­sen (Plural).

Volksgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.10.2021
  2. derstandard.at, 05.04.2013
  3. weltwoche.ch, 07.04.2010
  4. welt.de, 20.01.2008
  5. welt.de, 05.03.2005
  6. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1995
  11. Die Zeit 1995