Viruserkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːʁʊsʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Viruserkrankung
Mehrzahl:Viruserkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viruserkrankungdie Viruserkrankungen
Genitivdie Viruserkrankungder Viruserkrankungen
Dativder Viruserkrankungden Viruserkrankungen
Akkusativdie Viruserkrankungdie Viruserkrankungen

Anderes Wort für Vi­rus­er­kran­kung (Synonyme)

einen Virus haben (ugs.)
Virose:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Virus (ugs.):
kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann
schädlicher, sich selbst durch Hilfe von Programmen verbreitender, selbst nicht lauffähiger (ausführbarer) Kode
Virusinfektion:
aktives oder passives Eindringen von Viren in einen Organismus, das Infiziertwerden/Sichanstecken eines Organismus mit einem Virus
Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Viruskrankheit:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird

Beispielsätze

Er leidet an einer Viruserkrankung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tigermücke stammt ursprünglich aus Ostasien und kann zahlreiche Viruserkrankungen übertragen.

  • Aber besonders tragisch: Innerhalb von 24 Stunden gab es im Zusammenhang mit der Viruserkrankung 16 weitere Todesfälle.

  • Beide erlagen mit 82 Jahren, kurz vor der Diamantenen Hochzeit, der tückischen Viruserkrankung Covid-19.

  • Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine Viruserkrankung, die ausschließlich Haus- und Wildschweine befällt.

  • Krebs ist ja keine Viruserkrankung und wird immer wieder auftreten auch wenn diese dann geheilt werden kann.

  • Derzeit gebe es zudem auch keine Hinweise auf mögliche Viruserkrankungen wie zum Beispiel die Seehundstaupe.

  • Andreas Hofer gab bereits nach dem zweiten Tag aufgrund einer Viruserkrankung auf.

  • Anschliessend nannte sie eine Viruserkrankung als Grund für die besorgniserregenden Szenen.

  • Tomislav Barbaric hat eine Viruserkrankung, die ihm momentan nicht erlaubt, Hochleistungssport zu betreiben.

  • Nach Angaben des BVET ist die Viruserkrankung, die bei Legehennen auftritt, seit 1998 in der Schweiz nicht mehr vorgekommen.

  • "Viele werden sich wohl kurzfristig entschließen, wenn die Viruserkrankungen zunehmen", sagt Frühwein.

  • Der Schweizer Radprofi kann aufgrund einer Viruserkrankung nicht an der großen Schleife teilnehmen.

  • Die Anzahl der Viruspartikel im Blut wird als Maßstab für die Schwere der Viruserkrankung verwendet.

  • Klammheimlich und plötzlich erscheinen sie, ebenso unbemerkt verschwinden sie meist wieder: Warzen - eine unschöne Viruserkrankung der Haut.

  • Acht Wochen lang hatte der 45-jährige Organempfänger mit der tödlichen Viruserkrankung gekämpft.

  • Die 24-Jährige, frühere Nummer acht und aktuelle Nummer 13 der Welt, plagt sich mit einer Viruserkrankung im Innenohr herum.

  • Das West-Nil-Fieber ist den Angaben zufolge eine grippeähnliche Viruserkrankung, die zu schweren Verläufen führen kann.

  • Eine hartnäckige Viruserkrankung hat den Oberhofer zurückgeworfen.

  • Es handelt sich vielmehr um eine ernst zu nehmende Viruserkrankung, die meist mit Husten, Schnupfen und Fieber beginnt.

  • Das könnte erklären, warum sich pflanzliche Viruserkrankungen bei niedrigen Temperaturen rascher ausbreiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: viral infection
  • Kurmandschi: nexweşiya vîrusê (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­rus­er­kran­kung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Vi­rus­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vi­rus­er­kran­kung lautet: AEGIKKNNRRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Vi­rus­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Vi­rus­er­kran­kun­gen (Plural).

Viruserkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­rus­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­roll­krank­heit:
Viruserkrankung bei Kartoffeln, bei der sich die oberen Blätter verfärben und sich einrollen
Chi­kun­gun­ya­fie­ber:
mit Fieber einhergehende, tropische Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird
Den­gue­fie­ber:
ursprünglich in den Tropen vorkommende Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird und zu deren Symptomen unter anderem eine erhöhte Körpertemperatur gehören
Feucht­blat­tern:
die Varizellen; durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber
Gelb­fie­ber­mü­cke:
Zoologie, Entomologie: Stechmücke, die der hauptsächliche Überträger des Gelbfiebers, des Denguefiebers (Siebentagefiebers) sowie anderer Viruserkrankungen ist (Stegomyia aegypti, früher Aedes aegypti)
Gür­tel­ro­se:
Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht
Kuh­po­cken:
leichte Viruserkrankung von Rindern, die auf Menschen übertragbar ist
My­xo­ma­to­se:
Veterinärmedizin: eine durch Pockenerreger ausgelöste Viruserkrankung, die ausschließlich unter Hasen und Kaninchen auftritt
Va­ri­zel­len:
Medizin: harmlose, durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber
Wind­po­cke:
nur Plural: die Varizellen; durch Tröpfchen- und Schmierinfektion übertragene Viruserkrankung mit juckendem Exanthem und Fieber

Buchtitel

  • Viruserkrankungen ganzheitlich behandeln Andreas Brieschke | ISBN: 978-3-84263-046-8
  • Viruserkrankungen natürlich behandeln Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-86731-187-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viruserkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viruserkrankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 25.10.2023
  2. bvz.at, 12.07.2022
  3. siegener-zeitung.de, 28.02.2021
  4. zdf.de, 15.09.2020
  5. focus.de, 21.06.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 22.08.2017
  7. nachrichten.at, 14.07.2015
  8. bazonline.ch, 31.07.2014
  9. feeds.rp-online.de, 19.01.2012
  10. agrarheute.com, 06.12.2011
  11. abendzeitung.de, 08.10.2009
  12. kicker.de, 01.07.2008
  13. tagesspiegel.de, 29.11.2007
  14. welt.de, 25.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  16. handelsblatt.com, 22.10.2005
  17. spiegel.de, 03.09.2004
  18. heute.t-online.de, 07.02.2004
  19. welt.de, 13.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995