Vibration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vibʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vibration
Mehrzahl:Vibrationen

Definition bzw. Bedeutung

Ganz schnelle Bewegung von einer Seite zur anderen Seite; Zittern.

Begriffsursprung

Spätlateinisch vibratio, zu lateinisch vibrare und im hochdeutsch von vibrieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vibrationdie Vibrationen
Genitivdie Vibrationder Vibrationen
Dativder Vibrationden Vibrationen
Akkusativdie Vibrationdie Vibrationen

Anderes Wort für Vi­b­ra­ti­on (Synonyme)

Beben:
Erschütterungen des Bodens
Erschütterung:
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein
heftige, wiederholte Stöße des Bodens
Erschütterungen
Gerüttel
Geschüttel
Gewackel
Oszillation:
Schwingung eines Mediums oder Objekts
Resonanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen
Rütteln
Schwingung:
durch eine rücktreibende Kraft erzeugter periodischer Vorgang
elegante Krümmung
Stöße
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Tangentialbewegung
Vertikalbewegung
Vibrieren
Wackeln
Wallung:
heftige (Oberflächen-)Bewegung flüssiger Stoffe
regelmäßiges Anwachsen und Abschwellen
Zittern

Beispielsätze

  • Die Vibration der Waschmaschine brachte den Nachbarn um den Verstand.

  • Die Vibrationen ihres Massagestabes versetzten die Frau in Erregung.

  • Ich habe mein Handy auf Vibration gestellt.

  • Größere Kirchenorgeln nutzen Infraschall, den der Mensch zwar nicht hört, aber als Vibrationen im Körper spürt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Tomaten sind Hummeln besonders gut als Bestäuber geeignet, da sie durch ihre Vibrationen den Pollen besser lösen.

  • Denn die Vibration des Planeten bewegt sich im Millihertzbereich.

  • Bei dieser Integration funktionieren allerdings nur die Standardfunktionen, also beispielsweise die Köpfe und die einfache Vibration.

  • Das ist ein Fitnessgerät, das aus einer wackelnden Platte besteht, deren Vibration die tiefen Muskeln besonders stimulieren soll.

  • Auch die Vibrationen an der Anlagerungsstelle des zentralen Kobalt-Atoms wurden sichtbar.

  • Außerdem bekommst du viele Schläge und Vibrationen ab, was die Muskeln zusätzlich stärkt.

  • Du stellst viele Schalter um und der Turbo macht seltsame Geräusche und du bekommst andere Vibrationen.

  • Ausserdem, sagt die Winzerin, schadeten die Vibrationen eines Traktors den Wurzeln der Weinrebe, die Pflanze sterbe dann früher.

  • Die Vibrationen lassen sich mit einem laserbasierten System nachweisen.

  • Dank der 4D Tactile Vibration Unit löst das Headset auch Vibrationen aus.

  • An allen drei Körperstellen breiteten sich die Vibrationen nicht weiter als 8 Millimeter aus.

  • Die gummierte Standfläche soll störende Vibrationen verhindern und einen sicheren Halt garantieren.

  • Die so aufgezeichneten Vibrationen werden vom Handy automatisch in Klartext übersetzt.

  • Immerhin verkneift sich der 1,6-Liter lästige Verbrennungsgeräusche oder Vibrationen.

  • Dürfte Vogelschlag in den Triebwerken entsprechende Vibrationen etc. nach sich ziehen welche die Passagiere wahrgenommen hätten.

  • Beim Sprechen werden leichte Vibrationen im Mund und im Kieferknochen erzeugt.

  • Auftretende Kräfte bringen mechanische Vibrationen und damit unerwünschten Lärm.

  • Sie können dort hoch gehen und sich von Schall, von Vibration oder vom Schattenwurf selbst ein Bild machen.

  • "Dann traten aber Vibrationen auf, die Konsolen wackelten", sagte er.

  • Ihre Vibrationen setzen sich durch konzentrische Schwingungen fort.

Häufige Wortkombinationen

  • in Vibration versetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Handyvibration
  • Smartphone-Vibration

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­b­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­b­ra­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, B, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­b­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Vi­b­ra­ti­on lautet: ABIINORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vi­b­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vi­b­ra­ti­o­nen (Plural).

Vibration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­b­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mem­b­ra­no­fon:
Musik: Instrument, bei dem der Schall durch eine zur Vibration gebrachte Membran erzeugt wird
Tie­fen­sen­si­bi­li­tät:
die sinnliche Wahrnehmung von Lage, Bewegung und Vibrationen
vi­b­ra­ti­ons­arm:
nur wenige Vibrationen erzeugend; nur geringe Vibrationen aufweisend
vi­b­ra­ti­ons­frei:
keine Vibrationen aufweisend; ohne messbare Vibrationen

Buchtitel

  • Vibration Control Engineering Ernesto Novillo | ISBN: 978-1-03200-702-1
  • Wer ist der Pupskönig? Ein Soundbuch mit Vibrationen Judith Bär | ISBN: 978-3-40171-688-6

Film- & Serientitel

  • Freezing Vibration (Miniserie, 2013)
  • Sculpting Vibration (Kurzdoku, 2023)
  • Vibration for Healing: The Sound You Feel (Kurzdoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vibration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vibration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9351025 & 787450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2023
  2. kurier.at, 22.04.2022
  3. heise.de, 24.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 26.03.2020
  5. focus.de, 04.04.2019
  6. motorsport-magazin.com, 31.12.2018
  7. motorsport-total.com, 09.10.2017
  8. rtl.lu, 22.08.2016
  9. nzz.ch, 07.01.2015
  10. presseportal.de, 30.07.2014
  11. golem.de, 15.06.2013
  12. feedsportal.com, 13.10.2012
  13. spiegel.de, 20.10.2011
  14. feedsportal.com, 29.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 26.02.2009
  16. internet-magazin.de, 08.01.2008
  17. uni-protokolle.de, 20.11.2007
  18. gea.de, 06.06.2006
  19. welt.de, 08.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. f-r.de, 06.05.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995