Verteidigungsrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʁeːdə]

Silbentrennung

Verteidigungsrede (Mehrzahl:Verteidigungsreden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Rede, die ein Verteidiger für seinen Mandanten vor Gericht hält

  • Rede, die jemand hält, um sich selbst oder jemand anderen zu verteidigen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verteidigung und Rede sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteidigungsrededie Verteidigungsreden
Genitivdie Verteidigungsrededer Verteidigungsreden
Dativder Verteidigungsrededen Verteidigungsreden
Akkusativdie Verteidigungsrededie Verteidigungsreden

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­re­de (Synonyme)

Apologie:
gehoben: Rede oder Schrift, in der etwas verteidigt und gerechtfertigt wird
gehoben: Verteidigung, Rechtfertigung
Rechtfertigung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Begründung für die Rechtmäßigkeit des Eingriffs in den Schutzbereich eines Grundrechts
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze

  • Nie habe er Gewalt unterstützt, setzte er in seiner Verteidigungsrede an, es sei nicht seine Absicht gewesen, „jemanden zu verärgern“.

  • Sie hätten die politische Krise weiter verschärft, ein Risiko, das May in ihrer Verteidigungsrede vor den Abgeordneten ausschlachtete.

  • Wertgegenstände wurden nicht gestohlen, dafür aber ein Laptop mit Entwürfen der kommenden Verteidigungsrede Demirtaş‘.

  • "Wir stehen vor einem Staatsstreich", sagte sie in ihrer Verteidigungsrede im Impeachment-Prozess im Senat.

  • So jedenfalls suggerieren es die Verteidigungsreden jener, die den Meisterarchitekten vor übler Nachrede in Schutz nehmen.

  • Vorbereitet hat die Verteidigungsrede ein kleiner Führungsstab im Roten Rathaus.

  • Als Gysi einige Stunden später im Bundestag seine kurze Verteidigungsrede ablas, keilte er gegen Birthler zurück.

  • Thorpe ging seine Verteidigungsrede gut vorbereitet an.

  • Mit der vierstündigen Verteidigungsrede des früheren Staatschefs begann die zweite Phase des Prozesses.

  • Nach Kuschs Verteidigungsrede vor dem Parlament würdigte der Bürgermeister seinen Senator keines Blickes.

  • Dann setzt er zu einer wortreichen Verteidigungsrede an.

  • Ingesamt 33 Minuten lang dauerte seine durchsichtige Verteidigungsrede.

  • Wir kennen Sokrates im Wesentlichen aus den Dialogen Platons, besonders der Verteidigungsrede (Apologie).

  • Der Band bietet außerdem die Verteidigungsrede aus dem Schauprozeß von 1979 und eine biographische Skizze des Systemkritikers.

  • Überdies zeigte sich Mädler von der "glänzenden Verteidigungsrede" Bartls beeindruckt.

  • Briefe ihres Mandanten und Verteidigungsreden vor Gericht sind in der Anklageschrift als Beweismittel gegen Anwältin Gözütok angeführt.

  • Scholl hatte Chapuisat in seiner Verteidigungsrede beschuldigt, ihn während des Spiels übel beschimpft zu haben.

  • Seine Politikerkollegen sehen das genauso; mit Fakten gut unterfütterte Verteidigungsreden gehen ihnen flott vom Munde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­re­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­re­de lautet: DDEEEEGGIINRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Emil
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­tei­di­gungs­re­den (Plural).

Verteidigungsrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­re­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungsrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.11.2021
  2. nzz.ch, 16.01.2019
  3. alsharq.de, 07.12.2017
  4. neuepresse.de, 29.08.2016
  5. welt.de, 19.05.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2014
  7. stern.de, 30.05.2008
  8. BerlinOnline.de, 02.04.2007
  9. berlinonline.de, 02.09.2004
  10. abendblatt.de, 01.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  12. Junge Welt 2000
  13. Welt 1999
  14. Junge Freiheit 1998
  15. TAZ 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995