Versatzstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzat͡sˌʃtʏk]

Silbentrennung

Versatzstück (Mehrzahl:Versatzstücke)

Definition bzw. Bedeutung

  • beweglicher Teil der Bühnendekoration

  • übertragen, allgemein: fertiges Teil, das an anderer Stelle eingesetzt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Versatz und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versatzstückdie Versatzstücke
Genitivdes Versatzstücks/​Versatzstückesder Versatzstücke
Dativdem Versatzstück/​Versatzstückeden Versatzstücken
Akkusativdas Versatzstückdie Versatzstücke

Anderes Wort für Ver­satz­stück (Synonyme)

Depot (schweiz.):
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Hinterlegung:
die Übergabe von etwas zur (sicheren) Aufbewahrung
Kaution:
eine vereinbarte Sicherheitsleistung
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Sicherheitsleistung:
rechtliches Instrument zum Schutz von Gläubigerinteressen, bspw. durch die Hinterlegung von Geld, Bestellung von Hypotheken an Grundstücken oder Bürgschaften
Bruchstück:
abgebrochener Teil eines Gegenstandes; Teil eines zerbrochenen Gegenstandes
übertragen: einzelner, unvollendeter Teil (eines Werkes)
herausgelöstes Element
herauslösbares Element
Pfandstück

Beispielsätze

  • Wer wertschätzende Führung für ein Versatzstück einer unnötigen Psychokiste hält, sowieso.

  • Viele Versatzstücke auf dem Album beschäftigen sich mit dem Tod und der Verarbeitung des Todes.

  • Weil einem eine Situation oder ein Gespräch so völlig neben der Spur nur Versatzstücke von sich gibt – wie ein Computer!

  • Oft nur für Augenblicke manifestieren sich diese Helden in geschickt kombinierten Versatzstücken und Zitaten.

  • Mit realen Versatzstücken entstehen immer neue Raumkonfigurationen.

  • Auch aus anderen seiner jüngsten Bücher - etwa dem über "Die Transparenzgesellschaft" - recycelt er Versatzstücke.

  • "Finnish Weird" ist eigentlich ein postmodernes Genre, denn es nutzt die Versatzstücke anderer Genres als literarisches Werkzeug.

  • Obelisken, Sphinx-Figuren und andere pharaonische Versatzstücke zieren wichtige Plätze in der Stadt.

  • Der Traktorstrahl sei ein wichtiges Versatzstück in der Science-Fiction, namentlich in der Star-Trek-Serie, sagt Projektleiter Paul Stysley.

  • Und fühlt sich umgehend wohl zwischen all den bunten Versatzstücken aus Techno, IDM, Dubstep, Dancehall und Hip Hop.

  • Vielleicht war es ein Versuch, aus ideologischen Versatzstücken eine Legitimation für den Verbleib an der Macht zu erhalten.

  • Versatzstücke der klassischen Musik haben als Samples in die Popmusik heutiger Tage längst Eingang gefunden.

  • Der Eiffelturm, die Bistros, die Seine - die Versatzstücke der Traumstadt der Lichter und der Liebe erscheinen unsterblich.

  • Der Bundespräsident wiederholt lediglich Versatzstücke

  • Wie in Textbausteinen liegen die Versatzstücke bereit, die man sich gegenseitig an den Kopf werfen kann.

  • Ein Buch wird wohl nicht aus all den Versatzstücken familiärer Geschichte entstehen, wie Dörffel sagt: "Ich bin eigentlich Praktiker.

  • Weil es Ihnen regelmäßig gelingt, mit den Versatzstücken Ihres Zufallswissens Staat zu machen!

  • Aber die ist dann eben mit lauter Versatzstücken drapiert, mit Prostitution und UFO-Glaube, mit Globalisierungs-Wahn und Selbstauslöschung.

  • So müssen Fernsehzuschauer in aller Welt oft genug mit Versatzstücken vorlieb nehmen.

  • Warum sie nicht ankommt, kann man mit Zitaten, Versatzstücken, Mode und Sport nicht erklären.

  • Abkömmlinge der individuellen Sexualität werden als Versatzstücke zu kameratauglichen Klischees verschweißt.

  • Als Versatzstücke zieht man die Bilder heran, die man von vergangenen Zeiten eben zur Verfügung hat.

  • DJ s, die Platten auflegen, aus Versatzstücken rätselhafte neue Zusammenhänge schaffen, sind die Popstars der 90er Jahre.

  • "Straight Shooter" ist nicht auf Realismus aus, sondern spielt mit Versatzstücken des Hollywoodkinos und zitiert sie wie ein Werbefilm.

  • Für weiter zurückliegende, für historische Identität in Frage kommende historische Versatzstücke ist das kulturelle Gedächtnis zuständig.

  • Natürlich haben wir auch ein paar philosophische Versatzstücke zusammenmontiert, nur war das Spaß.

  • "Bewährte Versatzstücke aus anderen Kontrakten", wie man das so mache.

  • Steinbach arbeitet viel mit Versatzstücken aus Märchen und Mythen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­satz­stück be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Z mög­lich. Im Plu­ral Ver­satz­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ver­satz­stück lautet: ACEKRSSTTÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­satz­stück (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­satz­stü­cke (Plural).

Versatzstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­satz­stück kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Versatzstücke (Kurzdoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versatzstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versatzstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 10.07.2022
  2. sn.at, 23.07.2019
  3. abendblatt.de, 10.10.2019
  4. haz.de, 12.01.2018
  5. wiesbadener-tagblatt.de, 11.11.2016
  6. deutschlandfunk.de, 19.08.2014
  7. fm4.orf.at, 27.09.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.06.2013
  9. feedsportal.com, 02.11.2011
  10. laut.de, 19.10.2011
  11. taz.de, 03.12.2007
  12. aachener-zeitung.de, 02.09.2007
  13. szon.de, 29.08.2006
  14. berlinonline.de, 09.08.2005
  15. spiegel.de, 16.09.2005
  16. abendblatt.de, 10.01.2004
  17. spiegel.de, 16.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  20. bz, 24.11.2001
  21. FREITAG 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit (25/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1995