Verrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁoːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verrohung
Mehrzahl:Verrohungen

Definition bzw. Bedeutung

Prozess, bei dem das Verhalten oder auch die Sprache aggressiver wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verrohen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verrohungdie Verrohungen
Genitivdie Verrohungder Verrohungen
Dativder Verrohungden Verrohungen
Akkusativdie Verrohungdie Verrohungen

Anderes Wort für Ver­ro­hung (Synonyme)

Barbarei:
ungezügelte Rohheit, Vandalismus
Zustand der Unzivilisiertheit und des Nichtvorhandenseins von Kultur
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Unkultur
Verwilderung

Beispielsätze (Medien)

  • Deren Sprecher Torsten Neumann sagte gegenüber auch: „Es gibt eine Verrohung in der Gesellschaft.

  • Denn die Verrohung der Sprache, die aus Andersdenkenden Unmenschen machte, die es niederzuschreien galt, führte geradewegs in den Terror.

  • Es ist höchste Zeit, die Verrohung des internationalen Rechts zu stoppen.

  • Ein wenige Satire in den Überschriften hat nichts mit Verrohung zu tun.

  • Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke zeigt offen die Verrohung unserer Gesellschaft.

  • Es ist teilweise eine Verrohung feststellbar.

  • Der Fall heizte die Debatte über eine Verrohung der Gesellschaft an.

  • Die Verrohung der Sprache und die Spaltung der Gesellschaft im Trump-Wahlkampf hat mich sehr gestört.

  • Der Tod seines Anwalts Sergej Magnitski im Gefängnis dient Browder als Beispiel für die Verrohung im Russland des Wladimir Putin.

  • Gegen die Verrohung hilft auch der Ausflug zur KZ-Gedenkstätte nicht.

  • Für das Regime und viele westlichen Medien war der Erweis für die Verrohung der Assad-Gegner erbracht.

  • An Ihnen kann man sehr schön die Verrohung unserer Gesellschaft durch Trash.

  • Müssen wir uns eigentlich noch über die zunehmende Verrohung in dieser Gesellschaft wundern?

  • Sondern darum, wie man in Zeiten der Barbarei und Verrohung moralisch integer bleiben kann, wie man überlebt in Zeiten des Krieges.

  • Auch im Sport zeigt sich die zunehmende Verrohung der Gesellschaft, die immer weniger Anstand und Moral besitzt.

  • Aber Gewalt, Verrohung, Verwahrlosung und die erschreckende Nichtachtung menschlichen Lebens haben lokalisierbare Brennpunkte.

  • "Wir bemerken eine zunehmende Verrohung, die bedenklich ist", bestätigt Psychologe Meyer-Gramcko.

  • Im Interview bezeichnet Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als "Verrohung der Sitten", was derzeit in manchen Medien veranstaltet wird.

  • Eine Verrohung der militärischen Sitten?

  • Eine derartige Aktion trage zur Verrohung der Gesellschaft bei.

Was reimt sich auf Ver­ro­hung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ro­hung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­ro­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ro­hung lautet: EGHNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­ro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­ro­hun­gen (Plural).

Verrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ro­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verrohung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 23.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.05.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 24.05.2021
  4. focus.de, 16.01.2020
  5. stern.de, 06.07.2019
  6. derstandard.at, 13.02.2018
  7. weser-kurier.de, 18.09.2017
  8. onetz.de, 09.11.2016
  9. derstandard.at, 31.03.2015
  10. derstandard.at, 10.01.2014
  11. taz.de, 10.10.2013
  12. derwesten.de, 19.09.2011
  13. feedsportal.com, 16.07.2010
  14. morgenweb.de, 03.11.2006
  15. focus.msn.de, 28.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  17. spiegel.de, 12.02.2004
  18. berlinonline.de, 22.05.2002
  19. daily, 05.03.2002
  20. bz, 19.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995