Verkürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkʏʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Verkürzung (Mehrzahl:Verkürzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verkürzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkürzungdie Verkürzungen
Genitivdie Verkürzungder Verkürzungen
Dativder Verkürzungden Verkürzungen
Akkusativdie Verkürzungdie Verkürzungen

Anderes Wort für Ver­kür­zung (Synonyme)

Astringenz
Kontraktion:
Linguistik: lautliche Zusammenziehung von zwei Wörtern zu einem ohne Veränderung der Bedeutung
Vorgang, bei dem sich ein Objekt anspannt und/oder zusammenzieht
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe

Sinnverwandte Wörter

Ab­kür­zung:
kürzerer Weg
nur schriftsprachliche Verkürzung
Re­duk­ti­on:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Ver­rin­ge­rung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Gegenteil von Ver­kür­zung (Antonyme)

Ver­län­ge­rung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern

Beispielsätze

  • Eine Verkürzung oder Verletzung über die Hälfte liegt vor, wenn bei einem Rechtsgeschäft ein Vertragsteil weniger als die Hälfte von dem bekommt, was der andere Vertragsteil erhält.

  • Die Verkürzung der Autobahn ruft eine längere Fahrtzeit hervor.

  • Bei Ihrer Berufserfahrung kommt auch eine Verkürzung der Ausbildungszeit in Frage.

  • Vor allem ist es nicht erwiesen, dass durch die Verkürzung der Arbeitszeit Arbeitsplätze geschaffen werden.

  • Karl Marx sah in der Verkürzung des Arbeitstages die Grundbedingung für die Befreiung des Menschen.

  • Sie fordern eine Verkürzung der Arbeitszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist in dieser Verkürzung selbstverständlich falsch.

  • Am Mittwoch soll sie dort beschlossen werden, nachdem das Parlament auf eine mögliche Verkürzung der Beratungsfristen verzichtet hatte.

  • Aber die Verkürzung parlamentarischer Rechte und Verfahren darf nicht glorifiziert werden.

  • Das On-Route Battery Warmup allein soll eine Verkürzung von 25 Prozent ermöglichen.

  • Das betrifft aber auch grundsätzliche Maßnahmen zur Verkürzung der Bauzeiten im Schulbereich.

  • Diese Verkürzung findet aber meistens statt.

  • Darüber hinaus ist ein ernsthafter Einstieg in eine generelle Verkürzung der gesetzlichen Wochenarbeitszeit notwendig.

  • Als Beispiel nannte er die Laufzeit des neuen Tarifvertrags: "Hier könnten die Arbeitgeber über eine Verkürzung nachdenken."

  • Die Gewerkschaft verlangt fünf Prozent mehr Lohn und eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit.

  • Verkürzung der Verfallsfrist nicht behobener Gewinnanteile von vier auf drei Jahre wie gesetzlich vorgesehen.

  • Diese Verkürzungen sind oft sehr praktisch, aber auch sehr riskant.

  • Die Diskussionen über die Verkürzungen der Betriebszeiten der Linienbusse und die geplanten neuen Blitz-Anlagen wurden vertagt.

  • Die Landesspitze veranlasste aber keine Sofortmaßnahmen gegen Sarrazin; dies hätte eine Verkürzung des Verfahrens auf drei Monate bedeutet.

  • Bei einer Herrschar von Arbeitslosen sollte man mal über eine drastische Verkürzung der Arbeitszeit nachdenken.

  • Aber ohne Nachmittagsunterricht funktioniert die Verkürzung der Schulzeit nicht.

  • Der Münchner SPD-Chef und Fraktionschef im Landtag, Franz Maget, fordert jetzt die Verkürzung der Bahn von vier auf drei Kilometer.

  • Dies sorgt wiederum für weitere Verkürzungen der Muskeln.

  • In dem Papier, das der FR vorliegt, wird die Verkürzung der Ausschussarbeit nahe gelegt.

  • Gerade bei Strafverfahren muß man die Verkürzung von Rechtsmitteln differenziert betrachten.

  • Carters Alternative ist eine Verkürzung seines Mandats, was ebenfalls vorgezogene Neuwahlen bedeuten würde.

  • Wie in einem absurden Beispiel für Datenreduktion entfällt nach der diskursiven Verkürzung das Verhältnis der Botschaft zum Thema.

  • Hier macht sich die Verkürzung der Zivildienstzeit von zunächst 13 auf elf und ab dem 1. Januar 2002 auf zehn Monate bemerkbar.

  • Aber ähnlich wie die CSU forderte auch Hoderlein eine Verkürzung von Asylverfahren, denn "viele Verfahren dauern entschieden zu lange."

  • Das ist eine Verkürzung der Debatte.

  • IG-Metall-Chef Klaus Zwickel hatte kürzlich eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 32 Stunden vorgeschlagen.

  • In den vergangenen Jahren seien durch Verkürzung der Arbeitszeit Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen worden, sagte Fuchs.

  • Die IGBE strebe noch 1996 eine deutliche Verkürzung der Arbeitszeit an.

  • Die ursprünglich von Gewerkschaftsseite geforderte Verkürzung der Arbeitszeit von 37 auf 36 Stunden sei nicht durchgesetzt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Verkürzung über die Hälfte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: შემოკლება (shemok'leba)
  • Sardisch: abbreviatzione
  • Schwedisch: förkortning
  • Spanisch: abreviación (weiblich)
  • Türkisch:
    • kısalma
    • kısaltma

Was reimt sich auf Ver­kür­zung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kür­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­kür­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­kür­zung lautet: EGKNRRUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­kür­zun­gen (Plural).

Verkürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kür­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bre­vi­a­ti­on:
Musik: Verkürzung einer Notenschrift oder einer Vortragsbezeichnung
Zoologie: Verkürzung der Individualentwicklung eines Individuums durch den Wegfall von Entwicklungsstufen
Ab­kür­zung:
nur schriftsprachliche Verkürzung
Blau­ver­schie­bung:
die Verkürzung der gemessenen Wellenlänge elektromagnetischer Wellen gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung
Ka­po­das­ter:
Vorrichtung zur Verkürzung der schwingenden Länge der Saiten einer Gitarre oder ähnlicher Instrumente
Kon­trak­tur:
Medizin: Verkürzung von Muskeln oder Sehnen bzw. eine Versteifung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkürzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1833840, 1224473 & 369750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 17.08.2022
  2. berliner-kurier.de, 16.04.2021
  3. welt.de, 31.08.2020
  4. heise.de, 08.03.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 05.05.2018
  6. bilanz.ch, 12.03.2017
  7. horizont.net, 14.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 12.08.2015
  9. welt.de, 04.10.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2013
  11. feedsportal.com, 23.01.2012
  12. HL-live.de, 30.09.2011
  13. taz.de, 06.09.2010
  14. welt.de, 12.02.2009
  15. n-tv.de, 19.03.2008
  16. merkur-online.de, 24.05.2007
  17. de.news.yahoo.com, 22.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  19. welt.de, 01.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  21. heise.de, 06.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (35/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995