Vergeltungsmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡɛltʊŋsˌmaːsnaːmə]

Silbentrennung

Vergeltungsmaßnahme (Mehrzahl:Vergeltungsmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Maßnahme, die zur Strafe ergriffen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vergeltung und Maßnahme sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Vergeltungsmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergeltungsmaßnahmedie Vergeltungsmaßnahmen
Genitivdie Vergeltungsmaßnahmeder Vergeltungsmaßnahmen
Dativder Vergeltungsmaßnahmeden Vergeltungsmaßnahmen
Akkusativdie Vergeltungsmaßnahmedie Vergeltungsmaßnahmen

Anderes Wort für Ver­gel­tungs­maß­nah­me (Synonyme)

Gegenschlag (fig.):
Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
Heimzahlung
Racheakt:
(Straf-)Tat als Reaktion auf einen Angriff, auf ein erlittenes oder empfundenes Unrecht
Repressalie (fachspr.):
umgangssprachlich: das Ausüben eines gesellschaftlichen Druckmittels ohne juristische Legitimation, als Instrument der Unterdrückung
Völkerrecht: völkerrechtswidrige Maßnahme, die von einem Staat als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Akt eines anderen Staates unternommen wird
Revanche:
Ausgleich einer erhaltenen Leistung oder eines erlittenen Schadens
Militär: Vergeltung einer militärischen Niederlage
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird
Vergeltung (Hauptform):
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Vergeltungsakt

Beispielsätze

  • Brüssel sieht dies als Vergeltungsmaßnahme für die Verhängung von EU-Sanktionen.

  • Der Iran sträubt sich gegen den Beschluss und hat mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht.

  • Die Queen sei der Meinung, dass Vergeltungsmaßnahmen nur noch mehr Öl ins Feuer gießen würden und die Situation verschlimmern.

  • Viele Menschen fürchten Vergeltungsmaßnahmen der Taliban und versuchen zu fliehen.

  • Doch jetzt setzten sich die Amerikaner in der Region Vergeltungsmaßnahmen aus.

  • China wird als Vergeltungsmaßnahme seinerseits den Zollsatz auf US-Importe erhöhen.

  • Die frühere US-Botschafterin in der Ukraine hat sich von Trumps Äußerungen bedroht gefühlt und Vergeltungsmaßnahmen befürchtet.

  • Ausgewählt hat die EU-Kommission die Produkte für die Vergeltungsmaßnahmen wohl aus politischem Kalkül.

  • Das Außenministerium in Moskau sprach von einer "Provokation" und kündigte Vergeltungsmaßnahmen an.

  • Der künftige US-Präsident Trump sprach sich gegen die von Obama angekündigten Vergeltungsmaßnahmen gegen Russland aus.

  • Nordkorea reagiert auf solche Schritte meist mit eigenen Vergeltungsmaßnahmen, äußerte sich zunächst aber nicht.

  • Russland bereitet "Vergeltungsmaßnahmen" vor Überflugsrechte für europäische Fluglinien sollen beschnitten werden.

  • Bei der Bundeskanzlerin kommt das an. Sie fürchtet Vergeltungsmaßnahmen, die die deutsche Exportindustrie hart treffen könnten.

  • Es sei absolut glaubhaft, dass Iran eine Welle von Vergeltungsmaßnahmen bereits geplant habe und vorbereitet sei, sie in Bewegung zu setzen.

  • Ein EU-Vertreter sagte, Vergeltungsmaßnahmen wie etwa eine Visumspflicht für US-Diplomaten oder Soldaten blieben weiter eine Option.

  • Oder steht im Vordergrund nicht vielmehr die durchaus egozentrische Hysterie vor terroristischen Vergeltungsmaßnahmen?

  • Einer der Gründe, warum sich das amerikanische Militär der Genfer Konvention verpflichtet, ist die Sorge vor Vergeltungsmaßnahmen.

  • Israels Ministerpräsident Ariel Scharon rief seine wichtigsten Minister zusammen, um über Vergeltungsmaßnahmen zu beraten.

  • Die Vergeltungsmaßnahmen der vergangenen Tage seien "in keiner Weise zu rechtfertigen", erklärte er.

  • Wenn dieses nicht zu einem akzeptablen Ergebnis führen sollte, sollen die Vergeltungsmaßnahmen spätestens am 1. August in Kraft treten.

  • Frühere Vergeltungsmaßnahmen halte der BDI generell für "gefährlich".

  • Er verstand das als Vergeltungsmaßnahme im Zuge des Partisanenkrieges.

  • Die jüngsten Vergeltungsmaßnahmen Ariel Scharons sind mehr ein Zeichen der Ohnmacht als der Macht.

  • Der Lagerleiter hatte nach Partisanen-Angriffen angeordnet, als Vergeltungsmaßnahme jeden dritten Lagerinsassen umzubringen.

  • Pakistan versetzte seine Armee in höchste Alarmbereitschaft und dohte Vergeltungsmaßnahmen an.

  • Jegliche türkische Vergeltungsmaßnahme richte sich nicht nur gegen Italien, sondern stelle eine "Aggression gegen ganz Europa" dar.

  • Die Nachbarstaaten Nordkoreas wurden in einer Entschließung aufgerufen, keine Vergeltungsmaßnahmen zu verhängen.

  • Die Vergeltungsmaßnahmen sollten zeitgleich mit amerikanischen Sanktionen umgesetzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­gel­tungs­maß­nah­me be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, L, S, und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­gel­tungs­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­gel­tungs­maß­nah­me lautet: AAEEEGGHLMMNNRSẞTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Ham­burg
  18. Mün­chen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Hein­reich
  18. Martha
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­gel­tungs­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­gel­tungs­maß­nah­men (Plural).

Vergeltungsmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gel­tungs­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergeltungsmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergeltungsmaßnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 09.08.2022
  2. volksblatt.at, 08.06.2022
  3. derwesten.de, 01.04.2021
  4. tagesschau.de, 10.12.2021
  5. landeszeitung.de, 04.01.2020
  6. welt.de, 13.05.2019
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2019
  8. tagesspiegel.de, 07.03.2018
  9. dtoday.de, 26.03.2018
  10. t-online.de, 29.12.2016
  11. m.rp-online.de, 10.08.2015
  12. diepresse.com, 22.08.2014
  13. taz.de, 27.05.2013
  14. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  15. spiegel.de, 21.06.2006
  16. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  18. heute.t-online.de, 07.01.2003
  19. bz, 14.01.2002
  20. berlinonline.de, 12.06.2002
  21. bz, 20.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 13.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995