Verbundenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʊndn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbundenheit
Mehrzahl:Verbundenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu verbunden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbundenheitdie Verbundenheiten
Genitivdie Verbundenheitder Verbundenheiten
Dativder Verbundenheitden Verbundenheiten
Akkusativdie Verbundenheitdie Verbundenheiten

Anderes Wort für Ver­bun­den­heit (Synonyme)

Familiarität (geh.)
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Nähe:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
Seelenverwandtschaft
Vertrautheit:
Befindlichkeit, die sich daraus ergibt, dass man sich mit etwas auskennt
enge persönliche Beziehung
Geneigtheit (geh., dichterisch)
Sympathie:
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Wohlwollen:
positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Zugehörigkeitsgefühl
Zuneigung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden
Gemeinschaftsgefühl:
Gefühl positiver Einstellung zu der/einer Gemeinschaft
Zusammengehörigkeitsgefühl:
Gefühl emotionaler Verbundenheit mit anderen

Sinnverwandte Wörter

Dank­bar­keit:
Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat.
Haltbarkeit, Anspruchslosigkeit, Nützlichkeit auf lange Sicht

Beispielsätze

  • Die Rose ist das Symbol für die innige Verbundenheit mit dem Verstorbenen.

  • Wenn ich an sie denke, fühle ich eine starke Verbundenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem zeigst du so eine gewisse Verbundenheit zur Natur und zum Natürlichen.

  • Der Trainer sei authentisch: «Die Menschen nehmen ihm die Verbundenheit mit dem BVB ab.»

  • Darin äußert er eine große Verbundenheit mit der Türkei.

  • Damit sie am Tag der Nachbarn gleichzeitig Grüße der Verbundenheit in die Höhe steigen lassen können.

  • Dass die Westschweizer eine tiefe Verbundenheit zu lokalem Wein pflegen, ist weitum bekannt.

  • Auf dem Land aufzuwachsen, hat mir eine intime Liebe und Verbundenheit für die Welt um mich herumgegeben.

  • Am Wochenende hatte er ein Foto aus der Wahlkabine gepostet und seine Verbundenheit gezeigt.

  • Armin Veh glaubt an den VfB – nicht nur aus alter Verbundenheit.

  • Auch hier sieht man die regionale Verbundenheit und das Engagement.

  • Dann mal gute Nacht, europäisch-/deutsch-amerikanische Verbundenheit, jedenfalls auf lange Sicht.

  • Allerdings fehle in Ostdeutschland zum Teil noch die starke Verbundenheit mit den eigenen Brauereien.

  • Auch aus persönlicher Verbundenheit, ist er doch Kapellmeister in St. Lorenzen.

  • Als Zeichen dieser Verbundenheit haben die Italiener mit einer Läufergruppe jetzt einen 600-Kilometer-Staffellauf über die Alpen initiiert.

  • Zugleich aber werden Leid und Trauer als Bereicherung empfunden, weil sie Verbundenheit mit einem Menschen bedeuten.

  • Außerdem wolle das Unternehmen damit seine Verbundenheit zur Region zeigen.

  • Auf Wunsch wird sogar der Spender-Name mit Widmung vor Ort eingedruckt werden - als Zeichen der Verbundenheit von Christen hier und dort.

  • Diese Verbundenheit zeigt sich dann dadurch, dass ich jedes Jahr im Sommer und im Winter in Griechenland bin.

  • Als Zeichen der Verbundenheit überreichte Klopfleisch Schön einen Berliner Bären aus Stoff - fortan sein Markenzeichen.

  • Das Band gilt als Zeichen der Verbundenheit der Kirchenfürsten mit dem Heiligen Stuhl.

  • Die besonders starke Verbundenheit hat für den Medienunternehmer Frank Otto mit der Weltoffenheit und Toleranz der Stadt zu tun.

Untergeordnete Begriffe

  • Heimatverbundenheit

Übersetzungen

  • Bokmål: samhørighet
  • Englisch:
    • affiliation
    • connection
  • Französisch: lien (liens) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σύνδεσμος (sýndesmos) (männlich)
    • δεσμός (psychikós desmós) (männlich)
  • Türkisch:
    • bağlılık
    • merbutiyet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­bun­den­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­bun­den­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­bun­den­heit lautet: BDEEEHINNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­bun­den­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­bun­den­hei­ten (Plural).

Verbundenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bun­den­heit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­ga­ge­ment:
persönlicher, oft unentgeltlicher Einsatz; weltanschauliche Verbundenheit mit etwas
ex­pres­siv:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft von Äußerungen, mit denen der Sprecher seine emotionale oder soziale Verbundenheit mit dem Angesprochenen zum Ausdruck bringen will.
Freund­schafts­arm­band:
Armband zum Zeichen einer freundschaftlichen Verbundenheit
los­sa­gen:
sich aus einer Verbundenheit mit jemandem oder etwas (für immer) lösen
Pe­ters­pfen­nig:
Geldsammlung, die die Verbundenheit der Gläubigen mit dem Papst ausdrückt und karitativen und apostolischen Zwecken dient
Stall­ge­ruch:
übertragen, umgangssprachlich: die Verbundenheit mit einem bestimmten Milieu, das Dazugehören zu einem gewissen Kreis
Va­ter­lands­lie­be:
emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation
Ver­haf­tung:
die Verbundenheit mit, das Haften an etwas
Zu­sam­men­halt:
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Buchtitel

  • Autismus und die Verbundenheit mit Gott. Erkenntnisse über die hohe Spiritualität von Menschen mit Autismus William Stillman | ISBN: 978-3-93937-314-8
  • Das Glück, eine Frau zu sein – 50 liebevolle Komplimente der Verbundenheit für Dich selbst und eine Herzensfreundin Klaus Holitzka | ISBN: 978-3-84349-221-8
  • Das Kreuz der Verbundenheit. Life is a Story – story.one Shannon Shane Wagenhofer | ISBN: 978-3-71152-889-6
  • Das Risiko der Verbundenheit Chris Jaenicke | ISBN: 978-3-83793-095-5
  • Lieben lernen. Alles über Verbundenheit bell hooks | ISBN: 978-3-36500-019-9
  • Ökonomie der Verbundenheit Charles Eisenstein | ISBN: 978-3-94341-603-9
  • Orchideen – Verbundenheit des inneren Kindes Kim Fohlenstein, Felicitas Fohlenstein | ISBN: 978-3-94681-211-1
  • Revolution der Verbundenheit Franziska Schutzbach | ISBN: 978-3-42627-904-5
  • Sinn – Verbundenheit – Transzendenz Beate Mayr | ISBN: 978-3-11140-553-7
  • Verbundenheit in Beziehungen stärken Kathleen Mates-Youngman | ISBN: 978-3-94447-642-1
  • Yoga der Verbundenheit Anna Trökes | ISBN: 978-3-42629-264-8

Film- & Serientitel

  • One Piece: Episode of Nami – Die Tränen der Navigatorin – Die Verbundenheit der Kameraden (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbundenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbundenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4650334 & 1646997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 11.08.2023
  2. azonline.de, 04.07.2022
  3. n-tv.de, 05.08.2021
  4. hna.de, 03.06.2020
  5. nzz.ch, 21.12.2019
  6. loomee-tv.de, 08.03.2018
  7. onetz.de, 04.10.2017
  8. morgenweb.de, 24.08.2016
  9. feedsportal.com, 06.06.2015
  10. spiegel.de, 12.10.2014
  11. mz-web.de, 23.04.2013
  12. kurier.at, 28.07.2012
  13. nordbayern.de, 08.07.2011
  14. schwaebische.de, 03.12.2010
  15. ga-online.de, 10.01.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 11.02.2008
  17. bundesliga.de, 30.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2006
  19. n-tv.de, 25.04.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2004
  21. welt.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995