Unwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Unwesen

Definition bzw. Bedeutung

verwerfliches Handeln

Begriffsursprung

  • Ableitung zu Wesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

  • Mittelhochdeutsch unwesen; heutige Bedeutung ab dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unwesen
Genitivdes Unwesens
Dativdem Unwesen
Akkusativdas Unwesen

Anderes Wort für Un­we­sen (Synonyme)

böses Treiben
Missstand:
ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht
übles Treiben
Unsitte:
unerwünschtes Verhalten

Redensarten & Redewendungen

  • sein Unwesen treiben

Beispielsätze

  • In den Gewässern der Ostsee treiben derzeit vermehrt Feuerquallen ihr Unwesen.

  • Wenn Tom abends frustriert von der Arbeit nach Hause kommt, setzt er sich an seinen Rechner und treibt im Netz als Forentroll sein Unwesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann treibt nachts in den Stadtteilen Blankenese, Sülldorf, Rissen, Osdorf und Stellingen seit Wochen sein Unwesen.

  • Am 6. März soll das mutmaßliche Diebes-Paar (siehe Foto) im Schwimmbad „Atoll Achensee“ sein Unwesen getrieben haben.

  • Ein bislang unbekannter Täter trieb in der Zeit vom 11. zum 12. Februar sein Unwesen in der Johannes-R.

  • Am Freitag und Samstag trieben in Dresden und im Dresdner Umland wieder Trickbetrüger ihr Unwesen.

  • Auch Hexen, Dämonen und Teufel treiben auf 240 Seiten ihr Unwesen.

  • Als Bösewicht Negan treibt Schauspieler Jeffrey Dean Morgan (52) in der Zombie-Serie sein Unwesen.

  • Der unbekannte Täter trieb am 2. Mai in Oberstenfeld sein Unwesen.

  • Der Verein tritt dadurch in Erscheinung, dass dort Salafisten radikalisiert werden, dass dort Islamisten ihr Unwesen treiben.

  • Auch islamistische Extremisten, die sich zum IS bekennen, treiben ihr Unwesen.

  • Also treiben Satanisten ihr Unwesen in der Verenaschlucht?

  • Die Polizei warnt erneut vor allerhand Schwindlern, Betrügern und Trickdieben, die in Stadt und Kreis Gießen ihr Unwesen treiben.

  • Stars in anderen Ländern werden zunächst weiterhin mit der Tatsache leben müssen, dass andere unter ihrem Namen ihr Unwesen treiben.

  • Dabei hätte man besser die beiden Politessen gebüsst die halb Trotoir halb Strasse parkierten bevor sie ihr Unwesen trieben.

  • Offenbar treibt ein Feuerteufel dort sein Unwesen.

  • Das ist gut so, denn auch in unserer Region treiben Neo-Nazis mit widerlichen Parolen ihr Unwesen.

  • Die Bande der Blaukittel treibt im gebirgigen Westfalen ihr Unwesen.

  • Treibt ein Brandstifter in Geilenkirchen sein Unwesen?

  • Vandalen und Schläger trieben am Rande des Sparnecker Wiesenfestes ihr Unwesen.

  • In der U-Bahn treiben offenbar falsche Kontrolleure ihr Unwesen.

  • Ungut aber, dass auch noch ein erschröcklich' Monster dort sein Unwesen treibt.

Untergeordnete Begriffe

  • Bandenunwesen
  • Banditenunwesen
  • Behördenunwesen
  • Dirnenunwesen
  • Gangsterunwesen
  • Seeräuberunwesen
  • Titelunwesen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­we­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­we­sen lautet: EENNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Unwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­we­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­sab­bat:
geheimes Zusammentreffen von Hexen, bei dem sie ihr Unwesen treiben
Schloss­ge­spenst:
Gespenst, das in einem Schloss sein Unwesen treibt

Buchtitel

  • Unwesen John Ajvide Lindqvist | ISBN: 978-3-42328-338-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11947036 & 10033054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 20.05.2023
  3. krone.at, 09.08.2022
  4. otz.de, 15.02.2021
  5. dnn.de, 21.06.2020
  6. kurier.at, 03.12.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.05.2018
  8. kleinezeitung.at, 18.05.2017
  9. de.sputniknews.com, 28.07.2016
  10. blick.ch, 13.04.2015
  11. blick.ch, 27.11.2014
  12. giessener-allgemeine.de, 04.10.2013
  13. stern.de, 16.02.2012
  14. feedsportal.com, 24.08.2011
  15. moz.de, 20.06.2010
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 13.10.2009
  17. muensterschezeitung.de, 27.05.2008
  18. aachener-zeitung.de, 17.05.2007
  19. frankenpost.de, 06.07.2006
  20. berlinonline.de, 02.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  22. berlinonline.de, 25.12.2003
  23. welt.de, 22.08.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995